Stoppelmarkt in Vechta - was ist das?
Der Stoppelmarkt ist eines der größten Volksfeste in Nordwestdeutschland; er wird alljährlich Mitte August in der Kreis- und Universitätsstadt Vechta gefeiert. Zirka 1.250 Schausteller und Marktbeschicker bewerben sich Jahr für Jahr um einen Standplatz auf dem Stoppelmarkt – die Stadt Vechta hat also die Chance, die wirklich besten und attraktivsten Fahrgeschäfte, Verkaufsstände etc. auszuwählen – damit es Ihnen auf dem Stoppelmarkt gefällt.
Warum der Stoppelmarkt „Stoppelmarkt“ heißt:
Geschichtliches
Der Stoppelmarkt wurde im Jahre 1298 – ohne dass er damals schon diesen Namen trug – als Markt erstmals erwähnt. In früheren Zeiten wurde der Markt in den Straßen der Stadt innerhalb der Festungsmauern abgehalten. Schon damals kamen Kaufleute aus vielen europäischen Staaten zum Markt nach Vechta. Im Jahre 1577 wurde die Stadt Vechta von der Pest heimgesucht. Aus diesem Grunde musste der Markt auf ein freies Feld außerhalb der Stadtmauern verlegt werden. Da dieses Feld noch die Stoppelreste der letzten Ernte zierten hieß der Markt fortan „Stoppelmarkt“.
Was bietet der Stoppelmarkt?
Stoppelmarkt in Vechta - das heißt sechs Tage lang feiern, genießen und fröhlich sein. Auf dem 160.000 Quadratmeter großen Marktgelände bauen Jahr für Jahr über 500 Schausteller ihre Geschäfte auf; darunter befinden sich etwa 20 große, wetterfeste Restaurationszelte sowie 24 Großfahrgeschäfte der internationalen Spitzenklasse. Wenn Sie die gesamte Front dieser Buden, Zelte und Fahrgeschäfte abschreiten möchten, dürfen Sie sich auf einen Spaziergang von insgesamt 6,3 Kilometern freuen. Interessant sind übrigens auch die Gewerbeschau und der traditionelle Vieh- und Pferdemarkt am Veranstaltungsmontag. Übrigens: Etwa 800.000 Menschen treffen sich Jahr für Jahr auf dem Stoppelmarkt - da dürfen Sie nicht fehlen!
Das Festprogramm
Wann ist was los auf dem Stoppelmarkt?
Das Stoppelmarkttreiben beginnt am Donnerstag, 15. August 2024, um 16:30 Uhr mit einem großen Festumzug mit Motivwagen, Musikkapellen und Fußgruppen, der vom Stadtzentrum zum Markgelände führt – Karnevalsatmosphäre in Vechta. Gegen 18:30 Uhr wird dann der Stoppelmarkt beim Amtmannsbult, an historischer Stelle, denn dort wurde früher das Markgericht abgehalten, durch den Bürgermeister der Stadt Vechta eröffnet. Danach geht es dann so richtig los.
Am Freitag, 16. August 2024, gibt es von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die sogenannte „Happy Hour“. Dann heißt es an allen Fahr- und Belustigungs- sowie Kinderfahrgeschäften für den Besucher: einmal zahlen, zweimal fahren. Um 15:00 Uhr sind die Vechtaer Senioren zum gemütlichen Seniorennachmittag in die Niedersachsenhalle geladen. Für fast 900 Senioren gehört dies in jedem Jahr zum Stoppelmarkt fest dazu.
Am Sonntag, 18. August 2024, um 10:00 Uhr wird Circus- und Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus im großen Niedersachsenzelt auf dem Markgelände einen Gottesdienst abhalten – wohl auch auf Grund seiner besonderen Atmosphäre hat dieser Gottesdienst in den zurückliegenden Jahren mehr und mehr Zulauf gefunden.
Am Montag, 19. August 2024 gibt die Stadt Vechta in der großen Niedersachsenhalle alljährlich einen Empfang für geladene Gäste mit Ansprachen und Reden von Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Am letzten Markttag, Dienstag, 20. August 2024, gibt es im Rahmen eines Familientages überall auf dem Stoppelmarkt ermäßigte Preise. Den Abschluss des Stoppelmarktes bildet dann um 22:00 Uhr ein großes Brillant-Höhenfeuerwerk.
Wie komme ich zum Stoppelmarkt?
Anreisen können Sie zum Stoppelmarkt natürlich mit dem Auto – es gibt zirka 30.000 Parkplätze rund um das Marktgelände. Überdies werden im Oldenburger Münsterland zahlreiche Busfahrten zum und vom Stoppelmarkt angeboten, denn der Markt verfügt über einen eigenen Busbahnhof. Eine Besonderheit: Zum Stoppelmarkt können Sie aus Richtung Bremen/Oldenburg und Osnabrück mit der NordWestBahn fahren. Diese Züge halten direkt auf dem Marktgelände.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen