- Die Sonne lacht beim Lunapark
- Austausch mit Vertretern der Schausteller
- Volksfest im Teublitzer Stadtpark mit Oktoberfest-Kapelle
- Pullman City erscheint in neuem Glanz
- „All inclusive Wochenende“ in Bayerns größtem Freizeitpark
- Weltpremiere auf Steinert Kirmes im Sauerland
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Bunter Festspaß auf dem Messeplatz in Kaiserslautern
- Attraktionen auf dem Ingolstädter Pfingstvolksfest
- Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
Nachrichten
- Redaktion
Der Sommer steht unmittelbar vor der Tür und mit ihm rückt die Vredener Kirmes immer näher. Vom 6. September 2025 bis einschließlich 8. September 2025 geht es wieder rasant zu in der Vredener Innenstadt. Dann heißt es „Auf geht’s, ab geht’s!“ für die ganze Familie. Pläne sind erstellt, Verträge unterschrieben und Bestellungen in Auftrag gegeben.
Wie in den letzten Jahren haben auch in diesem Frühjahr die Schausteller das Vredener Rathaus und die Kirmesorganisatoren besucht. Im gemeinsamen Gespräch wurde über die vergangene Kirmes 2024 gesprochen und ein Ausblick auf die Vredener Kirmes 2025 geworfen. Unter anderem wurde über die Fahrgeschäfte gesprochen, die in diesem Jahr zu erwarten sind. „Zum jetzigen Zeitpunkt wird allerdings noch nichts verraten“, erklärt Marktmeister Jan Wenning mit einem Augenzwinkern.
Darüber hinaus stand unter anderem die Veranstaltungssicherheit im Vordergrund. Hier konnte man sich mit den Schaustellern über Erfahrungen von vorangegangenen Veranstaltungen austauschen und einige neue Erkenntnisse gewinnen.
Auf das traditionelle Rahmenprogramm können sich die Vredenerinnen und Vredener sowie die auswärtigen Gäste von Nah und Fern auch in diesem Jahr wieder freuen. Die Kirmes beginnt mit der Andacht, der offiziellen Eröffnung und der „Happy Hours“ am Samstag und endet mit dem großen Höhenfeuerwerk am Montag. In puncto Kirchweihprozessionen können sich die Besucherinnen und Besucher aller Voraussicht nach auf etwas Neues freuen. Dies wird allerdings zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Alle Beteiligten, Organisatoren wie Schausteller, freuen sich schon jetzt auf die Vredener Kirmes 2025.
Das Foto zeigt Philipp Heitmann, Wolfgang Rölver und Arno Heitmann als Vertreter des Schaustellerverbands Münsterland e.V. sowie Klaus Ahler, Jan Wenning und Vredens Erster Beigeordneter Fadi Rajab als Vertreter der Stadt Vreden, die sich auf die Vredener Kirmes 2025 freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Sonne lacht beim Lunapark
weiterlesenAustausch mit Vertretern der Schausteller
weiterlesenVolksfest im Teublitzer Stadtpark mit Oktoberfest-Kapelle
weiterlesen- Redaktion
10 x zwei Plätze wurden dazu verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner erlebten einen spannenden Vormittag bei der Backstage-Tour am Samstag, 10. Mai 2025, auf dem Geraer Frühlingsvolksfest. Es gab einen Blick hinter die Kulissen der Fahrgeschäfte „Autoscooter“, „Kettenflieger“, „Street-Fighter“ und Riesenrad, des Belustigungsgeschäfte „Großes 7D-Kino“ und der Reisegastronomie „Gastmahl des Meeres“.
Die technische Funktionsweise der Schaustellergeschäfte wurden den Gästen erläutert, viele Fragen zum Leben der Schausteller auf der Reise beantwortet und natürlich gab es auch Probefahrten. Auch der Schulwagen der Schaustellerkinder wurde vorgestellt.
Noch bis Sonntag, 18. Mai 2025 erwartet das Frühlingsvolksfest auf dem Festplatz Hofwiesenpark seine Gäste. Das Fest ist freitags und samstags von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr und an allen übrigen Tagen von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Jeweils Mittwoch ist Familientag mit ermäßigten Preisen.
Ein Höhenfeuerwerk als Dankeschön der Schausteller und Veranstalter steigt am Freitag, 16. Mai 2025, gegen 21:30 Uhr, direkt neben dem Festplatz in den Nachthimmel.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Sonne lacht beim Lunapark
weiterlesenAustausch mit Vertretern der Schausteller
weiterlesenVolksfest im Teublitzer Stadtpark mit Oktoberfest-Kapelle
weiterlesen- Redaktion
Mit einem Tag voller Sonnenschein und fröhlichen Gesichtern geht das 85. Stuttgarter Frühlingsfest heute am Abend zu Ende. 23 Festtage wie sie im Bilderbuch stehen: Rund 2,2 Millionen Gäste sind gekommen, um die vielen Fahrgeschäfte auszuprobieren, zu feiern und zu genießen. Damit erreicht das größte Frühlingsfest Europas eine Rekordbesucherzahl. Noch nie zuvor sind so viele Besucher gezählt worden. Ein Zählsystem mit Kameras erfasst an allen Eingängen, wie viele Menschen auf das Festgelände gehen und es wieder verlassen.
„Ich bin immer noch positiv überrascht, wie viele Menschen auf den Cannstatter Wasen gekommen sind. Das erfüllt mich mit großer Freude und zeigt, dass sich die intensive Arbeit aller Beteiligten lohnt. Und natürlich bin ich sehr froh darüber, dass das Fest ohne besondere Vorkommnisse und weitestgehend friedlich und sicher für die Besucherinnen und Besucher verlaufen ist. Denn das ist das Wichtigste“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
Letzter Höhepunkt war das große Musikfeuerwerk am Sonntagabend. Der mehrfache Pyro-Weltmeister Joachim Berner und sein Team haben für ein funkelndes Finale über dem Cannstatter Wasen gesorgt. Mitreißende Lieder passend zum Feuerwerk sorgten für jede Menge Stimmung und Gänsehaut auf dem Festplatz: „Fight for Your Right“ (Finger & Kadel Vs. Big Daddi), „Sweet Dreams“ (EDM Mix), „Dernière Danse“ (Indila), „By Your Side (in my Mind)“ (Leony, G-Eazy & Felix Jaehn), „The Final Countdown“ (Europe).
Das 86. Stuttgarter Frühlingsfest kommt vom 18. April 2026 bis 10. Mai 2026 zurück auf den Cannstatter Wasen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Sonne lacht beim Lunapark
weiterlesenAustausch mit Vertretern der Schausteller
weiterlesenVolksfest im Teublitzer Stadtpark mit Oktoberfest-Kapelle
weiterlesen- Redaktion
Am Sonntag, 11. Mai 2025, schließt das 85. Stuttgarter Frühlingsfest seine Tore. Und schon heute steht fest: Noch nie zuvor sind so viele Menschen auf das größte Frühlingsfest Europas gekommen. Bis zum Abschluss werden mehr als zwei Millionen Gäste erwartet. Einige Faktoren haben diese Erfolgszahl begünstigt, zum Beispiel das sommerliche Wetter am Eröffnungswochenende mit den Osterfeiertagen und den darauffolgenden Osterferien, in denen viele Menschen Zeit für einen Wasenbesuch hatten. Auch die sonnig-warmen Tage am Maifeiertag und dem Brückentag spielten eine Rolle.
Besucherspektrum kontinuierlich erweitert
Mittlerweile gehen die unterschiedlichsten Menschen und sehr viele Familien gern auf das Frühlingsfest – nahezu jeder findet etwas, das ihm gefällt. Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, hebt einen weiteren möglichen Grund für die hohe Besucherzahl hervor: „Unser Frühlingsfest ,light‘ im Jahr 2022 nach Corona hat wahrscheinlich ebenfalls zum Erfolg und der positiven Entwicklung des Festes beigetragen. Es hat eine Klientel angezogen, die vorher vielleicht Vorbehalte gegenüber den Festen auf dem Cannstatter Wasen hatte – so etwa viele Familien mit Kindern. Diese Gruppen sind zum klassischen Zeltpublikum hinzugekommen. Ich bin sehr froh darüber, dass wir damals den Mut hatten, ein Frühlingsfest unmittelbar nach Corona zu veranstalten.“ Bei aller Euphorie und Freude bleibt ein kleiner Wermutstropfen: Die in.Stuttgart profitiert monetär nicht von den hohen Besucherzahlen. „Da wir keinen Eintritt verlangen bedeuten mehr Besucherinnen und Besucher für uns auch mehr Kosten, zum Beispiel für den Ordnungsdienst, die Müllentsorgung und vieles mehr. Deshalb müssen wir künftig schauen, dass wir mit den Kosten hinkommen. Das hat auch zur Folge, dass wir die Gebührenstruktur überprüfen müssen“, erklärt Kroll.
Trotzdem lässt sich die Geschichte des Frühlingsfestes insgesamt als Erfolgsgeschichte bezeichnen. Als die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft vor 20 Jahren gegründet wurde, begann sie unter anderem mit der Organisation des Frühlingsfestes. „Damals war es bei weitem nicht so attraktiv wie heute. Es gab schwieriges Publikum, Schlägereien und nicht einmal regionales Bier. Wir haben den Status quo damals analysiert, viele Dinge nach und nach verbessert, und so hat sich die Veranstaltung sehr schnell zu einem Familienfest entwickelt“, führt Kroll weiter aus.
Familientage und Maskottchen-Treffen
Die Familien sind es, die einem heute mehr denn je beim Gang über den Festplatz auffallen. Für viele ist das Frühlingsfest ein fester Bestandteil bei der Freizeitgestaltung. Die Familientage mittwochs mit vielen attraktiven Ermäßigungen und tollen, kostenlosen Aktionen für Kinder werden besonders gut angenommen. Das Maskottchen-Treffen am letzten Familientag fand bereits zum dritten Mal statt und hat ebenfalls eine beeindruckende Zahl zu vermelden. „Wir hatten dieses Jahr 27 Maskottchen auf dem Festplatz – so viele wie noch nie. Dieses Highlight hat sich mittlerweile fest beim Frühlingsfest etabliert. Unternehmen, Vereine und Kommunen kommen aktiv auf uns zu und wollen mitmachen. Sobald die Maskottchen den Festplatz um die Cannstatter Kanne betreten, bildet sich eine Besucherschar um das lustige Treiben“, freut sich Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens.
Zufriedene Schausteller und Marktkaufleute
Auch Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest Stuttgart, zieht eine positive Bilanz seitens der Schaustellerbetriebe und Marktkaufleute: „Das Frühlingsfest ist ein Pflichttermin für viele Schausteller. Wenn man die großen Betriebe ansieht, zum Beispiel die Super Rutsche, und die dort lachenden Kinder wahrnimmt, dann zeigt sich, dass alles richtig gemacht wurde. Auch im gastronomischen Bereich gibt es für jeden Geschmack etwas: Von Fleisch über vegetarisch bis hin zu vegan – die Vielfalt ist riesig und das Thema Regionalität spielt dabei eine immer größere Rolle. Was die Kosten angeht, müssen auch wir Schausteller genau rechnen. Schokolade ist beispielsweise doppelt so teuer geworden. Entsprechend ist es wichtig, dass viele Menschen kommen und diese kaufen, denn nur so können wir unsere Kosten decken.“
Herausforderungen gut gemeistert
Aber nicht nur die Familientage, sondern vor allem auch das Eröffnungswochenende an Ostern und der 25. April 2025 mit einer hohen Veranstaltungsdichte im NeckarPark haben viele Menschen auf den Wasen gelockt. „Ich gehe davon aus, dass am kommenden Wochenende mit dem Heimspiel des VfB Stuttgart und den guten Wetterprognosen noch einmal viele Besucherinnen und Besucher auf das Fest kommen werden“, so Christen. Parallel finden in der Schleyer-Halle die „Masters of Dirt“ und in der Porsche-Arena das Handball-EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen die Türkei statt. Dies ist immer auch für die Polizei und den Ordnungsdienst eine Herausforderung. Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, blickt trotz der Herausforderungen sehr zufrieden auf das Frühlingsfest zurück: „Unser Sicherheitskonzept wird jedes Jahr angepasst und wurde dieses Jahr durch das Zufahrtsschutzkonzept der Landeshauptstadt Stuttgart ergänzt. Dieses Konzept ist komplett aufgegangen. Im Verhältnis zur deutlich höheren Besucherzahl sind die Straftaten nur um 17 Prozent gestiegen. Das liegt daran, dass wir deutlich präsenter auf dem Platz waren und so schon präventiv in Aktion treten konnten. Die Gewaltdelikte sind im Vergleich zum vergangenen Jahr gleichgeblieben. Wir konnten weniger Fälle von sexueller Belästigung verzeichnen. Bei den Personenkontrollen haben wir vorab bereits gefährliche Gegenstände sicherstellen können, sodass diese gar nicht erst zum Einsatz kamen. Diese Präsenz der Beamten ist immer wieder positiv von den Schaustellern, aber auch Besucherinnen und Besuchern, wahrgenommen worden. Das wurde uns immer wieder gesagt.“
Einen Beitrag zur Sicherheit vor Ort leistete auch die „Wasenboje" der Stadt Stuttgart, eine Anlaufstelle speziell für Mädchen und Frauen. Die Projektverantwortlichen sowie die Fachfrauen des Safer Spaces ziehen zum Ende des Frühlingsfestes ein positives Fazit: Immer mehr Menschen kennen die Anlaufstelle auf dem Festgelände. Dieses Mal nutzten rund 200 Besucherinnen den Safer Space in Form eines Containers. Franziska Haase-Flaig, Projektleiterin der Wasenboje bei der Stadt Stuttgart fasst zusammen: „Die kritischen Fälle sind zurückgegangen. Ein Fünftel aller Frauen, die zu uns kamen, hatten sexuelle Belästigung, Gewalt oder ähnliches erfahren. Andere Frauen oder Mädchen kamen, weil sie ihre Gruppe verloren hatten, ihr Handy leer war oder sie Hilfe für den Heimweg benötigt haben. Man merkt, dass sich die Zusammenarbeit mit allen Instanzen, die für die Sicherheit zuständig sind, sehr gut eingespielt hat. Alle arbeiten Hand in Hand und in gutem Vertrauen. Das zeigt, wir sind auf den Festen angekommen.“
Große Vielfalt und tolle Entwicklung des Albdorfs
Die Bilanz fällt von allen Beteiligten weitestgehend positiv aus. Abteilungsleiter Christen ist mehr als zufrieden: „Diese Besucherzahl ist wirklich der Wahnsinn und auch für uns eine Überraschung. Das Frühlingsfest hat einfach eine so große Vielfalt an Fahrgeschäften und Spezialitäten zu bieten. Dieses Mal waren es vor allem die Erdbeeren mit warmer Schokoladensoße, die Corndogs und die Pasta im Parmesanlaib, die fast schon zum Hype auf dem Festplatz geworden sind.“ Dass man auf dem Wasen lecker essen kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Die vier Festzelte boten über die drei Festwochen feinste regionale Küche, täglich einen Mittagstisch und natürlich mitreißende Musik und eine tolle Stimmung an. Das Albdorf entwickelt sich stetig weiter. Mittlerweile sind rund 90 Prozent der Produkte, die an den Ständen angeboten werden, aus regionaler Herstellung. Aktionen wie die Trachtenmodenschauen waren gut besucht. Das Albdorf ist wegen seiner urigen Gemütlichkeit und der Qualität der Speisen und Getränke ein beliebter Anlaufpunkt für viele Besucher:innen. Das Mehrwegbecher-System ist mittlerweile gelebte Praxis und sorgt für weniger Abfall und einen saubereren Festplatz.
Frühlingsfest auch im Ausland und bei Reiseunternehmen sehr beliebt
Wie das Cannstatter Volksfest im Herbst ist auch das Stuttgarter Frühlingsfest sehr beliebt bei Besuchern aus dem Ausland – dabei vor allem aus der Schweiz, aus Frankreich und Amerika. „Die Hotels sind dadurch stark ausgelastet, was natürlich toll ist“, berichtet Christen. Auch immer mehr Reisebusse steuern das Frühlingsfest an. „Vom Volksfest und vom Weihnachtsmarkt sind wir das ja gewohnt, aber auch immer mehr Busunternehmen betrachten das Stuttgarter Frühlingsfest als attraktives Ziel für ihre Kunden“, so Christen weiter.
Noch bis diesen Sonntag, 11. Mai 2025, können sich Wasen-Fans nach Lust und Laune auf dem Frühlingsfest vergnügen. Das große Feuerwerk um 21:30 Uhr bildet traditionell den krönenden Abschluss. Im Herbst sorgt dann das Cannstatter Volksfest vom 26. September 2025, bis 12. Oktober 2025 für launige Festtage auf dem Wasen. Das 86. Stuttgarter Frühlingsfest findet vom 18. April 2026, bis 10. Mai 2026 statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Sonne lacht beim Lunapark
weiterlesenAustausch mit Vertretern der Schausteller
weiterlesenVolksfest im Teublitzer Stadtpark mit Oktoberfest-Kapelle
weiterlesen- Redaktion
Alle Interessierten können dann bis Dienstag, 20. Mai 2025, um 12:00 Uhr, an der Vergabe teilnehmen. Mit den Crangepässen lässt sich beim Kirmesbesuch mehr aus dem Budget herausholen, entsprechend schnell waren die Schlemmerpässe in den Vorjahren ausverkauft. Online steht für Kirmesfans wieder ein Kontingent von je 4.500 Fahr- und Schlemmerpässen bereit. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, entscheidet ein Zufallsgenerator automatisch, wer bis zu 5 Schlemmerpässe und 10 Fahrpässe kaufen darf.
„Im Vorjahr haben sich über 4.300 Kirmesfans an der Vergabe beteiligt. Mehr als 16.000 Schlemmerpässe wurden angefragt“, freut sich Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich über die große Beliebtheit der Crangepässe. Die Kaufmöglichkeiten für die begrenzte Menge von je 4.500 Schlemmerpässen und Fahrpässen wurden an 1.115 Personen vergeben. „Das System ist ebenso einfach wie gerecht und wird sehr gut angenommen“, so Wennrich. Dank des Zufallsprinzips kommt es nicht auf Schnelligkeit an, um sich online einen Crange-Pass zu sichern.
So funktioniert die Teilnahme
Pro Person ist nur eine Teilnahme an der Vergabe möglich. Mehrfachteilnahmen filtert das System automatisch heraus. Nach Abschluss der Teilnahme an der Vergabe von Crangepässen bekommen die Teilnehmer mit etwas Glück am Donnerstag, 22. Mai 2025, eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Zuteilung der Crangepässe. Der Kauf der zugeteilten Crangepässe erfolgt dann von Dienstag, 3. Juni 2025, bis Donnerstag, 5. Juni 2025, im Ticketshop des Stadtmarketings Herne auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte. Die Vorlage des Personalausweises in Verbindung mit der Gewinnbenachrichtigung ist zwingend erforderlich. Das Stadtmarketing Herne behält sich außerdem vor, Vollmachten zur Abholung durch Dritte zu prüfen. Nicht wahrgenommene Optionen auf Crangepässe verfallen nach dem 5. Juni 2025. Ein Versand der Pässe ist nicht möglich.
Neue Stückelung bei den Crangepässen
In diesem Jahr gibt es erstmals Crangetaler im Wert von 5 Euro. Die alten Pässe mit den gewohnten 1 Euro-Talern bleiben neben den neuen 5er-Pässen zunächst erhalten. Bei der Teilnahme an der Online-Vergabe muss die Stückelung nicht gewählt werden, erst beim späteren Kauf im Ticketshop. Die zu verkaufende Gesamtauflage der begehrten Fahr- und Schlemmerpässe ist wie in den Vorjahren auf 15.000 Exemplare pro Sorte begrenzt. Mit den neuen Pässen reagiert das Stadtmarketing Herne auf die Inflation und erhofft sich gleichzeitig eine einfachere Handhabung.
Über die Cranger Kirmes
An elf Tagen zieht die Cranger Kirmes Jahr für Jahr rund vier Millionen Kirmesbegeisterte auf den elf Hektar großen Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Immer am ersten Freitag im August eröffnet Hernes Oberbürgermeister das größte Volksfest in NRW. Zur Eröffnungsfeier in der Cranger Festhalle gehören der traditionelle Fassanstich und der Ausruf „Piel op no Crange!“ (Plattdeutsch: Auf nach Crange!) gefolgt von elf Böllerschüssen. Schon am Donnerstag davor lädt die Kirmes zu einem ersten Bummel bei vollem Betrieb der Fahrgeschäfte ein. Mit über 500 Schaustellern ist die Cranger Kirmes das zweitgrößte Volksfest in Deutschland und ein Höhepunkt im Veranstaltungssommer. Regelmäßig zieht Crange Menschen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern an.
Rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäfte sorgen für Nervenkitzel, Geschwindigkeit und eine große Portion Spaß. Von Glücks- und Geschicklichkeitsspielen über klassische Kirmesgenüsse und gemütliche Biergärten bis hin zu rasanten Fahrten in schwindelerregender Höhe – Crange bietet etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel. Besonders bemerkenswert: Die Atmosphäre der Familienkirmes Crange ist geprägt durch den außergewöhnlichen Aufbau der Geschäfte auf dem Kirmesplatz und die zahlreichen Heckenwirtschaften – urgemütliche Biergärten in den Hinterhöfen rund um den Kirmesplatz. Eröffnungs- und Abschlussfeuerwerk sind Erlebnisse für die ganze Familie.
Die Cranger Kirmes 2025:
• von 31. Juli bis 10. August
• 1. Kirmestag: Donnerstag, 31. Juli 2025, ab 13:00 Uhr
• Feierliche Eröffnung mit Fassanstich am Freitag, 1. August 2025, ab 14:00 Uhr
• Festumzug der Cranger Kirmes am Samstag, 2. August 2025
• Familienkirmes Crange: regelmäßig rund ein Dutzend Fahrgeschäfte speziell für Kinder
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt