Der Auftakt zum 178. Cannstatter Volksfest ist erfolgt: Am Freitag, den 8. August 2025, wurde das traditionsreiche Wahrzeichen des Festes – die Fruchtsäule – ordnungsgemäß auf dem Dach des Info-Pavillons auf dem Wasen installiert. Mit diesem symbolischen Akt wurde der Beginn des größten Volksfestes in Baden-Württemberg eingeläutet, das vom 26. September bis zum 12. Oktober 2025 stattfinden wird.
„Es ist jedes Jahr ein besonderer Moment, wenn die Fruchtsäule aufgestellt wird“, betont Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Sie ist mehr als ein Wahrzeichen – sie ist das Herzstück des Volksfestes und weckt jedes Mal aufs Neue Vorfreude und Begeisterung.“
Der Aufbau erfolgte durch das Team des KMK-Veranstaltungsservice unter der Leitung der Schausteller Joachim Kritz und Roland Maier. Zu Beginn wurde die Cannstatter Kanne, die außerhalb der Volksfestzeit das Dach des Pavillons schmückt, abgenommen. Im Anschluss daran hob ein 40 Meter hoher Kran die mit Holz ummantelte Stahlkonstruktion der Säule auf ihren Sockel, wo sie verankert wurde. Abschließend wurde die rund 600 Kilogramm schwere Zierschale an der Spitze der Säule angebracht, was als technisch anspruchsvollster Arbeitsschritt gilt und traditionell das bevorstehende Fest signalisiert.
Die florale Gestaltung übernimmt zum dritten Mal in Folge die Firma Meier Eventfloristik GbR aus Plochingen. Geschäftsführerin Stefanie Meier erklärt: „Die Fruchtsäule ist für uns seit Kindheitstagen das Symbol schlechthin für das Cannstatter Volksfest – es ist eine große Ehre, sie gestalten zu dürfen.“ Dieses Jahr stehen erneut Sonnenblumen im Mittelpunkt der Dekoration: „Sie stehen für Glück und Frieden – Werte, die aktuell wichtiger denn je sind.“
Die weitere Gestaltung des Pavillonbereichs folgt im September – mit einem erweiterten Team und viel Liebe zum Detail. „Wir verwenden hunderte Kürbisse, Kohlköpfe, Kartoffelsäcke, Äpfel, Getreide, Chrysanthemen und Weinreben – alles, was den Erntedankgedanken sichtbar macht“, so Meier.
„Die Fruchtsäule verkörpert die Ursprünge des Festes und steht für die Verbindung aus Geschichte, Brauchtum und Lebensfreude“, fasst Andreas Kroll zusammen. „Mit ihr beginnt die schönste Zeit im Stuttgarter Veranstaltungskalender.“
Die Fruchtsäule ist 26 Meter hoch, wiegt etwa drei Tonnen und gehört seit Beginn des Volksfestes zum festen Inventar. Ursprünglich diente sie als Podest für Musikkapellen oder als Startpunkt für Pferderennen und wurde im Laufe der Zeit mehrfach neu gestaltet. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 1972 und orientiert sich am historischen Entwurf von Nikolaus Friedrich von Thouret. Mit ihrem Sockel und der Dekoration aus Obst, Gemüse, Getreide und Blumen fungiert die Säule heute als Informationspavillon, Souvenirverkaufsstelle und Treffpunkt auf dem Festgelände.
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Schaustellerbetriebe auf dem Cannstatter Wasen vertreten. Die Veranstaltung findet von Freitag, 26. September 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, statt. Die Fruchtsäule steht dabei im Mittelpunkt der 17 Tage, an denen Angebote aus den Bereichen Genuss, Tradition und Unterhaltung präsentiert werden.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste