- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- 2025 ist ein Jahr voller Erlebnisse
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
- Treuchtlinger Volksfest mit „Volksfestmadl-Wahl“
- Ein gelungener Rückblick und ein Vorgeschmack auf das Jahr 2025
- „Rhein in Flammen“ am 5. Juli 2025: Ticketvorverkauf gestartet
- Feuerwerk-World-Championat 2025
- Schönste Hütte auf dem Lamberti-Markt gekürt
- Zentraler Festplatz bleibt bis mindestens 2032 für Volksfeste erhalten
- Spektakuläres Feuerwerk am 4. Adventswochenende
Kirmes/Volksfeste
Seit 25 Jahren ist die Freiburger Mess‘ bereits auf dem Neuen Messplatz zu finden, immer zweimal im Jahr – einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Die Herbstausgabe der beliebten Großveranstaltung findet in diesem Jahr von Freitag, 18. Oktober 2024, bis Montag, 28. Oktober 2024 statt. Mit dem Angebot von über 110 Schaustellern und 24 Fahrgeschäften bietet die Freiburger Herbstmess‘ ein buntes Programm für große und kleine Besucher.
Los geht es am Freitag, 18. Oktober 2024, um 17:00 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Freiburger Herbstmess‘ um 19:00 Uhr. Am Eröffnungstag wartet auf die Besucher ein besonderes Highlight: Es findet ein Musikfeuerwerk um 22:30 Uhr statt, ein Feuerwerk, das synchron von den Fahrgeschäften mit Musik umrahmt wird. Highlights bei den Fahrgeschäften sind in diesem Jahr „Die große Geisterstadt“ der Familie Fellerhof, die Kinderachterbahn „Verrückte Baustelle“ der Familie Luxem sowie weitere Kultgeschäfte wie die „Wilde Maus“, der „Musikexpress“ und die schnellen Fahrgeschäfte „Eclipse“ und „The King.“ Premiere in Freiburg feiert diesen Herbst der „Mythos“ von Jacqueline Högerle, ein Karussell, das sich gleichzeitig um zwei Achsen dreht.
Außerdem warten auf die Besucher wieder viele verschiedene Attraktionen: Die Stelzenläuferin Joa Magnolia wird in diesem Jahr an vier Tagen mehrmals auf der Herbstmess‘ auftreten. Joa Magnolia kreiert ihre Kostüme mit vielen Details selbst und haucht jeder Figur durch eine extreme Körperlichkeit einen eigenen Zauber ein. An den Veranstaltungssonntagen gibt es die Möglichkeit, ein Frühstück mit besonderer Aussicht im Riesenrad hoch über dem Messegelände zu genießen.
An den Herbstmess‘-Sonntagen fährt außerdem die historische Straßenbahn von 1927 (TW56) mit Beiwagen (BW135) von den Freunden der Freiburger Verkehrs AG (VAG) für je drei Stunden vom Bertoldsbrunnen in der Innenstadt zur Freiburger Mess‘.
Mitten im bunten Treiben der Herbstmess‘ gelegen, lädt daneben der Warenmarkt mit einem vielseitigen Angebot an Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren zum Bummeln ein. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher auf eine großartige Auswahl freuen: Vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, Churros, Langos bis zu Zuckerwatte, Bonbons, Lebkuchenherzen und gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch die beliebten Aktionstage sind aus dem Programm der Freiburger Mess‘ nicht mehr wegzudenken. Am Dienstag, 22. Oktober 2024 ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 23. Oktober 2024 ist Studententag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studentenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten.
Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 24. Oktober 2024 statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 25. Oktober 2024 findet ebenfalls wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Am Freitag, 25. Oktober 2024 findet außerdem wieder der Seniorentag im Festzelt der Werner Kurze GmbH statt, der gemeinsam mit dem Seniorenbüro der Stadt Freiburg organisiert wird. Die ersten 100 Senioren, die das Festzelt besuchen, erhalten eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen kostenfrei. Es wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Holger van den Tasten sowie einem Gewinnspiel mit schönen Preisen geboten.
Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 28. Oktober 2024, gegen 22:30 Uhr den Himmel über dem Messegelände erleuchten.
Öffnungszeiten der Freiburger Herbstmess‘ 2024:
• Freitag, 18. Oktober 2024 von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag, Mittwoch, und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Dienstag, Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 28. Oktober 2024 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uh
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Am Montag, 16. September 2024, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich auf dem Oktoberfest-Festgelände, der Theresienwiese in München, ein schwerer Betriebsunfall.
Während der Probefahrt einer Achterbahn wurde ein Arbeiter vom Zug angefahren und dabei schwer verletzt. Der unverzüglich verständigte Rettungsdienst begann direkt mit der Erstversorgung des Verletzten und brachte ihn in ein Krankenhaus.
Dort erlag er allerdings seinen schweren Verletzungen. Zeugen des Unfalls wurden vom Kriseninterventionsteam des Rettungsdienstes betreut.
Mitarbeiter des Kommissariats 13 der Münchener Kriminalpolizei, die unter anderem für Betriebsunfälle zuständig sind, rückten zur Unfallstelle aus und haben die Ermittlungen vor Ort übernommen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Wenn es nach gebrannten Mandeln riecht und in der Dunkelheit funkelnde Lichter die Nacht erhellen, ist es wieder Zeit für das Fränkische Volksfest. Die fünfte Crailsheimer Jahreszeit und das beliebteste Fest der Stadt. Zehntausende Besucher zieht es jedes Jahr auf den Festplatz und auf die traditionellen Umzüge, um miteinander zu feiern, zu lachen und ins Gespräch zu kommen. Von Riesenrad über das längste Festzelt der Welt, bis zum Krämermarkt wissen eingefleischte Volksfest-Gänger genau, wo sie ihr Weg hinführt. Wenn man allerdings etwas verloren hat, wissen viele Besucherinnen und Besucher nicht, wohin. Unter anderem gibt es dafür das Marktbüro in der Karlsberghalle.
Was passiert im Marktbüro?
Es ist auf dem Fränkischen Volksfest Anlaufstelle für alle, die Anliegen rund um das fränkische Volksfest haben. Für Schausteller, Lieferanten, Marktleute, aber auch Besucherinnen und Besucher des fränkischen Volksfests stehen die Türen offen. Das Marktbüro gilt über die Volksfestzeit als Anlaufpunkt für verschiedenste Anliegen der Schausteller und Besucherinnen und Besucher.
Die Schausteller bekommen ihre Platznummern, Durchfahrtsberechtigungen sowie die Infobroschüre, aber auch als Fundbüro wird es genutzt. Die Tasche oder Jacke, der Geldbeutel oder das Handy. So manches bleibt in der Eile liegen oder fällt aus der Tasche. Wer etwas verloren hat oder findet, darf sich gerne an das Marktbüro wenden und Gefundenes abgeben oder nach Verlorenem fragen. „Das Marktbüro ist eine wichtige Anlaufstelle in der Volksfestzeit und erleichtert uns die Organisation vor Ort“, so die Ressortleiterin im Bereich Soziales & Kultur, Susanne Kröper-Vogt.
Ab Montag, 16. September 2024, bis zum Ende des Volksfests am Montag, 23. September 2024, ist die Anlaufstelle geöffnet. Sie wird von Montag bis Freitag jeweils vormittags von Madlen Merz betreut und das zum ersten Mal. Madlen Merz hat ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung frisch abgeschlossen und ist erst seit Juni fest im Sachgebiet Kultur. Sie hat viel Spaß an der Vorbereitung und freut sich auf Ihr erstes Fränkisches Volksfest als Mitarbeitende im Team. „Es war eine aufregende und interessante Vorbereitungszeit, allerdings ist es schwierig, weil alles vorab nur theoretisch besprochen werden kann“, so Merz.
Wenn es am Freitag, 20. September 2024, 12:00 Uhr schlägt, übergibt Madlen Merz das Zepter an den Sicherheitsdienst. Dieser betreut das Marktbüro über das eigentliche Volksfest-Wochenende. An diesen Tagen hat das Marktbüro zu den Öffnungszeiten des Vergnügungsparks geöffnet.
Hinter den Kulissen
Susanne Kröper-Vogt, Ressortleiterin Soziales & Kultur bei der Stadtverwaltung Crailsheim, ist federführend für die Organisation des Fränkischen Volksfests verantwortlich. In enger Abstimmung mit ihr wird der Auf- und Abbau des Volksfests von Christian Böttinger und Rolf Winter als „Marktmeister“ überwacht. Eigentlich sollte diesen Titel die Ressortleiterin innehaben, denn sie stellt den Platz zusammen, vergibt Zusagen und trägt die Verantwortung für ein gelungenes Volksfest. Aber ohne helfende Hände wie Madlen Merz, Christian Böttinger und Rolf Winter wäre das nicht zu stemmen.
Die beiden „Marktmeister“ haben die Aufgaben, den Auf- und Abbau der Schausteller und Aussteller zu kontrollieren und sie klären es vor Ort, wenn Unstimmigkeiten zwischen dem Plan und der Realität auftreten, denn hier zählt jeder Zentimeter, damit auch alle auf dem Platz ihren Standort bekommen und die Besucherinnen und Besucher vier Tage Volksfest in Crailsheim genießen können.
Info: Das Marktbüro am Volksfestplatz hat am Volksfestwochenende am Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Danach ist das Marktbüro zu den Öffnungszeiten des Fränkischen Volksfests geöffnet.
Das Foto zeigt von links das Team um Rolf Winter vom Baubetriebshof, sowie Madlen Merz vom Ressort Soziales & Kultur, Lina Eurich, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert und Christian Böttinger, ebenfalls vom Baubetriebshof, die das Marktbüro und den Festplatz vor Ort betreuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Das kürzlich entdeckte historische Mauerwerk an der ehemaligen Post in Rees in Nordrhein-Westfalen ist sicher verdichtet, die Straße „Vor dem Delltor“ wieder befahrbar asphaltiert und die Standorte für die Schausteller eingemessen. Das heißt: Die diesjährige Reeser Kirmes kann, wie geplant, am Samstag, 21. September 2024, um 15:00 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Sebastian Hense starten.
„Es ist für uns alle ein aufregendes und tolles Ereignis. Die Vorfreude wächst mit jedem Tag“, so das Stadtoberhaupt. Spätestens ab Mittwochabend wird das Jahresereignis mit 8.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern pro Tag wieder in der Innenstadt sichtbar. Traditionell fahren die zehn Fahrgeschäfte für große und kleine Gäste „Vor dem Delltor“ dann ein, um mit dem Aufbau zu beginnen. Ab diesem Zeitpunkt startet die Sperrung ausgewählter innerstädtischen Straßen.
Bei den Attraktionen geht es teilweise hoch hinaus. Mit dabei ist der „Fighter“. Zwei Gondeln mit je vier Plätzen drehen sich in bis zu 42 Meter Höhe. Die Insassen müssen sich auf Kräfte mit bis zu 4 G einstellen.
Nicht so hoch, aber ähnliche Anforderungen bietet der „Jetlag“. Bis zu 24 Personen in 12 Gondeln drehen sich im 130 Grad Winkel mit bis zu 100 km/h. Mit dem „Break-Dance“ und dem „Big Wave“ sind altbekannte Fahrgeschäfte nach kurzer Pause wieder mit dabei.
Die Reeserinnen und Reeser dürfen sich wieder auf bekannte Größen, wie dem „Rock-Express“, Autoscooter, Mini-Jet, dem Kinderkarussell „Die fantastische Reise“, „Ralley-Star“ und den Kinderkettenflieger freuen.
Hinzu kommen verschiedene Verpflegungsstände. „Der Mix für alle Generationen macht es. Wir möchten Familien aber auch junge sowie erfahrene Kirmesbegeisterte für das Angebot gewinnen“, erklärt Jessica Heister, vom Fachbereich öffentliche Ordnung, die federführend die Kirmes organisiert.
Bürgermeister Hense ergänzt: „Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus arbeiten das ganze Jahr auf diesen Termin hin, neben ihren regulären Tätigkeiten. Das ist eine große Herausforderung und ich bin dankbar für diesen Einsatz.“
Mit dem großen Höhenfeuerwerk über dem Rhein am Dienstagabend endet dann die Reeser Kirmes. Für den endgültigen Ausklang sorgt der Krammarkt am Mittwoch, 25. September 2024, mit diversen Mischwaren-Ständen, Marktschreiern, vielen weiteren Spezialangeboten sowie den bekannten Wochenmarkthändlern.
Die Reeser Kirmes findet von Samstag, 21. September 2024, bis Dienstag, 24. September 2024 statt. Im Zuge dessen kommt es zu Änderungen im Straßenverlauf, geänderten Öffnungszeiten von städtischen Einrichtungen sowie der Müllabfuhr. Der geschotterte Parkplatz am Schulzentrum ist von Montag, 16. September 2024, bis einschließlich Mittwoch, 25. September 2024, für die Schausteller gesperrt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Am Dienstag, 10. September 2024, fand die traditionelle Schaustellerbesprechung statt. Diese bietet den Festwirten, Schaustellern und Fieranten jedes Jahr die Möglichkeit, sich mit der Stadt Pfaffenhofen über die aktuelle Entwicklung des Volksfestes auszutauschen.
Bürgermeister Thomas Herker zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Festes und hofft trotz der regnerischen Wettervorhersagen auf viele Besucherinnen und Besucher. Auch Amtsleiter Hans-Dieter Kappelmeier freute sich über positive Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern, besonders zum großen Festzelt. Paul Roth von der Pfaffenhofener Polizei berichtete von einem relativ ruhigen Start des Festes. Am vergangenen Wochenende gab es jedoch einige wenige Einsätze aufgrund von Körperverletzung.
Bürgermeister Herker hat auch in diesem Jahr wieder zwei Schausteller beziehungsweise Fieranten mit kleinen Geschenken für ihre langjährige Treue geehrt: Seit mittlerweile 65 Jahren hält Sigmund Kollmann unter anderem mit einer Spickerbude dem Pfaffenhofener Volksfest die Treue. Seine Frau nahm die Ehrung für ihn entgegen. Seit 50 Jahren ist die Familie von André Kollmann sen. auf dem Pfaffenhofener Volksfest mit Ballwerfen und anderen Angeboten vertreten.
Das Foto zeigt die Ehrung für die langjährige Treue zum Volksfest Pfaffenhofen. Von links nach rechts: Volksfestreferent Richard Fischer, Andre Kollmann sen., Frau Kollmann und Bürgermeister Thomas Herker.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen