Am Freitag, den 3. Oktober 2025, dem gesetzlichen Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“, musste der Zugang zum Cannstatter Volksfest vorübergehend eingeschränkt werden. Die zulässige Maximalkapazität von 75.300 Personen wurde am Abend erreicht. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens, bedingt durch den Feiertag sowie zeitgleich stattfindende Veranstaltungen in der Schleyer-Halle und der Porsche-Arena, befanden sich zahlreiche Menschen auf dem Festgelände.
Sicherheit steht an oberster Stelle
Die Sicherheit hat bei Großveranstaltungen wie dem Cannstatter Volksfest höchste Priorität. Auf dem Wasen gewährleistet ein Personenzählsystem die präzise Erfassung des Besucherzustroms. Zudem sorgen vierzehn 360-Grad-Kameras für eine umfassende Überwachung des Festgeländes. Veranstalter und Polizei überwachen kontinuierlich die Besucherzahlen, um frühzeitig auf eine mögliche Überfüllung reagieren zu können. Das Sicherheitskonzept beinhaltet abgestufte Maßnahmen, die bereits vor dem Entstehen von Engpässen oder einer erhöhten Personendichte umgesetzt werden.
Für Besucher des Volksfestes auf dem Festplatz kann bei einer Schließung des Platzes der Eindruck entstehen, das Fest sei nicht ausgelastet. Die maximale Kapazität des Festplatzes wird kontinuierlich von einem beauftragten Gutachterbüro überprüft. Maßnahmen wie die Verbreiterung der Feststraße vor den drei großen Festzelten und die Öffnung der Zeltzwischenbereiche wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt. Am Freitag blieb die Situation auf dem Platz trotz hoher Besucherzahlen stabil.
Sicherheitsmaßnahmen erfolgten schrittweise
Gegen 16:20 Uhr wurden im Koordinierungskreis erste Maßnahmen zur Optimierung des Zu- und Abgangs zum Volksfest eingeleitet. An den beiden Unterführungen zum Festgelände wurde die Einbahnstraßenregelung angewendet: Der Zugang zum Fest erfolgte ausschließlich über die Unterführung an der Elwertstraße, während der Ausgang über die Unterführung an der Kegelenstraße führte. Im weiteren Verlauf bediente die Stadtbahn lediglich noch die Haltestelle „NeckarPark“; ein Halt an der Haltestelle „Cannstatter Wasen“ erfolgte nicht mehr, sodass von dort nur noch Personen abtransportiert wurden. Die Mercedesstraße wurde für den Autoverkehr gesperrt. Die Schließung des Festplatzes war gegen 20:00 Uhr abgeschlossen.
Gegen 21:00 Uhr wurde der Festplatz wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Stadtbahnverkehr konnte planmäßig fortgesetzt werden, während die Mercedesstraße zunächst weiterhin für den Autoverkehr gesperrt blieb. Zu keinem Zeitpunkt bestand aufgrund der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen eine Gefährdung für Personen. Im weiteren Verlauf wurden keine besonderen Vorkommnisse gemeldet und das Fest verlief störungsfrei.
Die Volksfest-Öffnungszeiten:
• Montag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert