Nach siebzehn ausgelassenen Tagen endet das Cannstatter Volksfest am heutigen Sonntag, dem 12. Oktober 2025. 

In den vergangenen zwei Wochen besuchten rund 4,2 Millionen Personen das Festgelände, um an den vielfältigen Angeboten teilzunehmen. Die Gäste nutzten eine breite Auswahl an Attraktionen, Fahrgeschäften sowie gastronomischen Möglichkeiten.



„Das Cannstatter Volksfest ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die wir haben. Seine Bedeutung ist enorm groß. Die Leute kommen gerne. Das liegt an der Geselligkeit und dem attraktiven Angebot auf dem Festplatz. Die Vielfalt aus Festzelten, Fahrgeschäften und Schaustellern ist hier Trumpf“, sagt Thomas Fuhrmann, Stuttgarts Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen.



Trotz des wechselhaften und kühlen Wetters hatte das Volksfest in diesem Jahr eine hervorragende Resonanz. Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft, freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen: „Das Cannstatter Volksfest ist eine Erfolgsgeschichte. Seit die in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft die Organisation des Festes vor 20 Jahren übernommen hat, hat es sich von einem Rohdiamanten zu einem Juwel entwickelt. Wir hatten ein Volksfest mit nicht ganz optimalen Wetterbedingungen. Trotzdem zeigen die Zahlen, dass es beliebter denn je ist. Am 3. Oktober 2025 mussten wir kurzzeitig schließen, auch gestern war es einige Zeit sehr voll. Das Sicherheitskonzept hat gut funktioniert.“



Auch Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbands Südwest Stuttgart, zieht ein positives Fazit: „Das Volksfest ist in der Tat ein Juwel. Über die Jahre hat es sich eklatant verbessert, zum Beispiel in Sachen Lärm und Müll. Gerade das Mehrwegbechersystem sorgt dafür, dass der Platz sauberer ist. Jetzt gilt es, nicht stehen zu bleiben, das Fest weiter zu perfektionieren und an einigen Stellschrauben zu drehen.“



Wirte-Sprecher Werner Klauss zieht Bilanz von Seiten der Festwirte: „Wir sind zufrieden, weil wir die Vorjahresziele erreichen konnten“, so Wirte-Sprecher Werner Klauss. „Der ein oder andere konnte etwas zulegen, manch einer hatte es etwas schwerer. Aber wir sind sehr froh darüber, dass das Fest friedlich abgelaufen ist und ohne große Vorkommnisse.“



Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist inzwischen die Wasenboje, die als „Safer Space“ und niedrigschwelliger Anlaufpunkt für Mädchen und Frauen dient. Marc Reinelt, Projektleiter der Wasenboje bei der Stadt Stuttgart, fasst zusammen: „Die Wasenboje hat sich dieses Jahr um 250 Fälle gekümmert. Ein Fünftel davon waren kritisch, etwa durch sexualisierte Gewalt oder K.-o.-Tropfen. Das heißt aber nicht, dass der Wasen riskanter geworden, sondern dass die Wasenboje bekannter geworden ist. Wir hellen hier ein Dunkelfeld auf.“ Reinelt weist außerdem darauf hin, dass die Finanzierung der Wasenboje durch die Stadt Stuttgart ausläuft und ihre Zukunft ungewiss ist. „Die leicht gestiegene Zahl der Fälle spricht dafür, dass es das Angebot braucht. Die Zusammenarbeit vor allem mit dem Ordnungsdienst habe sich nochmal enorm verbessert“, so Reinelt.



Auch die Polizei zieht ein positives Fazit. Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, blickt auf ein sicheres und weitgehend friedliches Fest zurück, auch wenn dies die Zahlen auf den ersten Blick nicht vermuten lassen: „Wir haben zwar 20 Prozent mehr Straftaten auf dem Platz, sind aber noch deutlich unter dem Niveau von 2023. Vor allem die Straftaten gegen Einsatzkräfte sind mehr geworden, dafür haben wir weniger Diebstähle und Sachbeschädigungen. Auch wenn ein deutlich höheres Aggressionspotenzial zu vermerken ist, passiert bei dieser hohen Besucherzahl erfreulich wenig. Für künftige Feste werden wir analysieren, wie wir in Bezug auf das Aggressionspotenzial noch besser auf die Menschen zugehen können.“ Die Verkehrssituation, auch mit dem VfB-Spiel am 5. Oktober 2025 und anderen Parallelveranstaltungen im NeckarPark, konnte nach seiner Einschätzung von der Polizei gut bewältigt werden.



Marcus Christen lässt die letzten 17 Tage Revue passieren: „Wir hatten ein sehr intensives Volksfest – vom Brand bis zur Schließung und anderen Dingen. Aber die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz, der Polizei und dem Ordnungsdienst war sehr gut. Obwohl wir gestern einen hohen Besucherandrang hatten, mussten wir den Platz nicht schließen. Es war ein guter Tag für alle.“ Das Mittagsgeschäft lief laut Christen sehr gut. Das Mittagsparken, bei dem Besuchern nur die Hälfte bezahlen, wurde gut angenommen. Ein echter Publikumsmagnet war erneut das Albdorf. Obwohl es erst zum dritten Mal Teil des Volksfestes und insgesamt zum fünften Mal auf dem Wasen vertreten war, gilt es bereits als feste Institution und besonderes Merkmal des Festes. „Das Albdorf hat sich mit seinen regionalen Angeboten in Rekordtempo zu einem absoluten Alleinstellungsmerkmal des Volksfestes entwickelt“, erklärt Christen. „Die Leute identifizieren sich mit den dort angebotenen regionalen Produkten.“ Nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter weg kommen Menschen auf das Volksfest. „Wir verzeichnen einen deutlichen Zuwachs bei den Reisebussen. Aus der Hotellerie wissen wir, dass sowohl Erstbesucher als auch Wiederkehrer nach Stuttgart zum Volksfest kommen“, so Christen weiter.



Am Sonntagabend, den 12. Oktober 2025, findet zum Abschluss das traditionelle Musikfeuerwerk statt. Gegen 21:30 Uhr wird Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner gemeinsam mit seinem Team ein farbenreiches Feuerwerk über dem Wasen präsentieren. Die Darbietung wird von einem Medley ausgewählter Musiktitel begleitet, darunter „Human“ von The Killers, „Auf uns“ von Andreas Bourani, „Abracadabra“ von Lady Gaga und „The Final Countdown“ von Europe.



Das 86. Stuttgarter Frühlingsfest läutet vom 18. April bis zum 10. Mai 2026 die neue Festsaison ein. Nach der Sommerpause lädt das 179. Cannstatter Volksfest vom 25. September bis zum 11. Oktober 2026 erneut zum Feiern auf den Wasen ein.





Das könnte Sie auch interessieren:

75 Jahre Wiesn-Glück: Limburg feiert das Oktoberfest mit einzigartigen Highlights!
Rekordzahlen, Herausforderungen und Highlights: Was steckt hinter dem Erfolg des Cannstatter Volksfestes 2025?
Erlebe das Kerwe-Abenteuer: Spektakuläre Highlights, exklusive Aktionen und ein Himmel voller Farben!