- FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
- Erfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
- Oldenburger Kramermarkt 2025: Große Vorfreude steigt!
- Auf geht’s zum Rawetzer Volksfestl
- Mehr als 40 Schausteller bei der Gocher Sommerkirmes 2025
- Sterkrader Fronleichnamskirmes 2025
- Highlights und größte Attraktionen auf dem Volksfest Treuchtlingen
- 10 Tage Feststimmung, Fahrspaß und Feierlaune in Heilbronn
- Pfalzfest 2025 in Ludwigshafen
- Sieben Neuheiten bei Pützchens Markt 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Zum Abschluss des diesjährigen Gäubodenvolksfests ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. Bayerns zweitgrößtes Volksfest lockte in diesem Jahr an elf Tagen rund 1,25 Millionen Gäste an. Die gleichzeitige Ostbayernschau besuchten zirka 380.000 Menschen. Das Gäubodenvolksfest erreichte damit trotz herausfordernder Rahmenbedingungen durch die überwiegend extrem heiße Witterung einen guten Besucherzuspruch.
„Damit sind wir sehr zufrieden“, sagte Betriebsleiter Daniel Winklmaier von der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH in einer ersten Bilanz. Es sei ein sehr heißes, erfolgreiches und sehr friedliches Gäubodenvolksfest mit Ostbayernschau mit guten Besucherzahlen auf beiden Veranstaltungen gewesen. Die Veranstalter würdigten den „positiven, sicheren und entspannten Verlauf“.
Für Straubing bedeutete die Volksfestzeit auch in diesem Jahr einen heiter-beschwingten Ausnahmezustand: Rund 1,25 Millionen Besucher entsprechen etwa dem 25-fachen der Einwohnerzahl der Stadt. Dieser Wert bezeugt eindrucksvoll, mit welcher Intensität die elf Festtage auf die niederbayerische Stadt einwirken. Erneut bewährt hat sich nach Angaben der Veranstalter dabei auch „das bereits ausgereifte und erprobte Sicherheitskonzept in enger Kommunikation mit den Sicherheits- und Einsatzkräften.“
Besucherstärkster Samstag seit Corona
Besonders gelobt wurde erneut der beispielhafte Komfort in den Bierzelten mit ihren rund 27.500 Plätzen wie auch die Qualität des umfangreichen Unterhaltungsprogramms in den Zelten. Die besucherstärksten Tage waren nach Angaben der Organisatoren der erste Samstag, 10. August 2024, der Feiertag Mariä Himmelfahrt, 15. August 2024, und der zweite Samstag, 17. August 2024. Wobei der zweite Volksfestsamstag der besucherstärkste Samstag seit Corona war. Das Volksfestwetter war geprägt von überwiegend sehr hohen Temperaturen. Von Freitag bis Freitag herrschten Temperaturen von zirka 30 Grad Celsius. Erst ab dem zweiten Samstag haben Regentropfen für eine Abkühlung gesorgt.
Etwas geringerer Bierdurst, ein zweiter Trinkwasserbrunnen und eine Sprühbenebelungsanlage
Auf Bayerns zweitgrößtem Volksfest in Straubing warben in diesem Jahr sieben Festzelte mit klassischen und innovativen Schmankerln und Bierspezialitäten aus fünf Brauereien sowie fast 60 süße und salzige, heiße und kalte Imbiss-Optionen entlang einer mehrere Kilometer langen „Genussmeile“ um den Appetit der Besucher. Rund 700.000 Liter Festbier schenkten die Wirte in den Zelten in diesem Jahr aus. Damit war der Bierdurst der Straubinger Volksfestbesucher etwas geringer als im Vorjahr mit 740.000 Litern.
Erneut stark nachgefragt in den Festzeltküchen waren besonders kalte Speisen. Insgesamt ließen sich die Besucher etwa rund 40.000 Volksfest-Hähnchen und 32 Ochsen schmecken – sieben weniger als 2023. Eine willkommene Erfrischung bot für viele Gäste die zwei zur Verfügung stehenden Trinkwasserbrunnen. Beide Brunnen waren an den heißen Tagen ein beliebter Anlaufpunkt und wurden rege genutzt. Erstmals wurde heuer eine Sprühbenebelungsanlage am Traversentor beim Eingang zum historischen Bereich installiert. An den heißen Tagen war diese im Dauereinsatz.
Neue Fahrgeschäfte und beliebte Klassiker im Vergnügungspark
Zufriedene Geschäfte machten auch, wie erste Umfragen ergeben haben, die Betreiber der rund 130 Fahrgeschäfte und Attraktionen des rund 100.000 Quadratmeter großen Vergnügungsparks. Die Erwartungen der Schausteller seien weitestgehend erreicht worden, resümierte das Organisationsteam. Wie beim Essen und den Getränken habe auch hier das Preis-Leistungsverhältnis bei immer mehr Gästen zunehmend eine große Rolle gespielt. Ein bewusstes Ausgabeverhalten beim Publikum ist weiterhin erkennbar. Großen Erfolg hatte wohl auch deshalb der Volksfesttaler in einer erhöhten Auflage von 32.000 Stück. Dieser bringt Besuchern einen Mehrwert von zehn Prozent bei allen Geschäfts- und Schaustellerbetrieben. Er war bereits vor der Halbzeit des Fests ausverkauft. Ebenfalls schnell vergriffen waren die Volksfest-Pins 2024, trotz höherer Auflage als im letzten Jahr. Dieses Jahr konnte erstmalig am kompletten Festplatz mit dem „Straubingscheck“ bezahlt werden.
Großer Besucherzuspruch für Tradition und Tracht
Besonders beliebt bei den Besuchern des Gäubodenvolksfests, das 1812 erstmals als „Landwirtschaftliches Fest“ im Unterdonaukreis stattfand, war der große traditionelle Auszug zur Festwiese am Eröffnungstag. Dieses Programmhighlight fand erneut mit einem enormen Besucherzuspruch statt. Eine Premiere gab es bei der Eröffnung: ein niederbayerisches Minister-Duo eröffnete gemeinsam das Gäubodenvolksfest mit Ostbayernschau 2024. Nachdem der bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber krankheitsbedingt für die Eröffnung absagen musste, übernahmen diese der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und der bayerische Bauminister Christian Bernreiter. Die Lampionfahrt mit Niederfeuerwerk musste leider wegen eines drohenden Unwetters abgesagt werden. Zum Schutz der Besucher blieb keine andere Wahl. Über 80 Blas- und Musikkapellen von handgemachter bayerischer Volksmusik, exzellenter Blasmusik bis hin zu Pop- und Rockmelodien setzten auch wieder Maßstäbe beim Unterhaltungsangebot.
Das Gäubodenvolksfest als beliebtes Ferien-Ausflugsziel
Für viele Familien war ein gemeinsamer Ausflug auf Bayerns zweitgrößtes Volksfest im niederbayerischen Straubing und zur angeschlossenen Ostbayernschau ein Highlight in den Sommerferien - auch weil viele Attraktionen kostenlos waren, von der Zirkusschule mit Mitmach-Programm bis zum Kasperltheater und Zirkusvorstellungen. „Wir freuen uns, dass unser Weg für eine besonders familienfreundliche Veranstaltung so gut angenommen wird“, so das Orga-Team. Positive Rückmeldungen von den Besuchern haben laut Angaben der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH als Veranstalterin auch die Kinder- und Familientage mit halben Fahrpreisen und Sonderangeboten für alle.
Ostbayernschau: Weiterhin guter Besucherzuspruch bei überlegtem Ausgabeverhalten
Die Ostbayernschau hat dieses Jahr zirka 380.000 Besucher anlocken können. Die besucherstärksten Tage waren das komplette erste Wochenende, 10. und 11. August 2024, und der Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August 2024. Erkennbar ist auch hier ein überlegtes Ausgabeverhalten der Messebesucher. Schwerpunkte waren die Warengruppen Bauen und Wohnen, Haushaltsartikel und Gesundheit. Beim zweiten Aktionstag „Schnäppchen-Freitag“ registrierten die Organisatoren eine noch höhere Beteiligung unter den Ausstellern und wollen diese Aktion weiterhin fortführen.
Nächstes Gäubodenvolksfest vom 8. bis 18. August 2025
Bereits fest stehen die Termine für das kommende Jahr. Das Gäubodenvolksfest wird dann vom 8. bis 18. August 2025 stattfinden, die Ostbayernschau vom 9. bis 17. August 2025.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
Das könnte Sie auch interessieren:
FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
weiterlesenErfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
weiterlesenOldenburger Kramermarkt 2025: Große Vorfreude steigt!
weiterlesen- Redaktion
Ein Mix von spektakulären Karussells, familienfreundlichen Rundfahr- und Laufgeschäften und typischen Kirmesständen erwartet die großen und kleinen Besucher am letzten Augustwochenende. Wieder mit dabei ist das Riesenrad NordernEye mit 38 Metern Höhe. Zum ersten Mal nach Greven kommt die Überschlagsschaukel INTOXX, die 22 Meter hoch ist.
Weitere Highlights sind das rasante Scheibenwischer-Fahrgeschäft DiscoDance und das Laufgeschäft „Villa Wahnsinn“, ein Vergnügen für die ganze Familie. Auch die Traditions-Fahrgeschäfte Autoscooter und Disco-Jet sind wie immer mit am Start. Insgesamt sorgen 23 Fahrgeschäfte für Kinder und Erwachsene für ein knallbuntes Kirmesvergnügen. Alles in allem sind in diesem Jahr etwa 135 Schausteller am Kirmeswochenende in Greven vertreten.
Die Grevener Kirmes 2024 startet am Freitag, 23. August 2024, um 16:00 Uhr mit dem Warm-up, es ist dann bis 22:00 Uhr geöffnet. Am Samstag, 24. August 2024, geht es um 14:00 Uhr los mit der „Happy Hour“, bei der bis 15:30 Uhr dann bei vielen Fahrgeschäften ermäßigte Preise gelten. Um 22:00 Uhr beginnt das Feuerwerk auf dem Emsdeich.
Am Sonntag, 25. August 2024, geht das Kirmestreiben nach dem traditionellen „Hochamt zum Wohle der Stadt“ ab 11:00 Uhr weiter. Am Samstag und Sonntag ist die Kirmes jeweils bis 24:00 Uhr geöffnet.
Der Montag, 26. August 2024, ist für alle Grevener der traditionelle Kirmestag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr / 23:00 Uhr. Schon früh ab 7:30 Uhr präsentieren die Krämer auf dem Lambertusmarkt auf der Straße An der Martinischule ihr Angebot. Putzmittel und Haushaltsgeräte, Pfannen und Keramik, Kleidung und Lederwaren, Nützliches und Kurioses – dort findet der Marktbesucher alles, was sein Herz begehrt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
Das könnte Sie auch interessieren:
FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
weiterlesenErfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
weiterlesenOldenburger Kramermarkt 2025: Große Vorfreude steigt!
weiterlesen- Redaktion
Die Marktbesucher dürfen sich auf einen tollen Mix von Fahrgeschäften für Jung und Alt freuen: Break Dance, Musikexpress, Speed Drive Autoscooter XXL, Super Dance, die Familienachterbahn „Family Coaster“ und das aktuell neueste und größte Laufgeschäft Deutschlands „Mikes Pit Stop“.
Mehrere Kinderkarussells sorgen für einen vielseitigen Marktbesuch. Los- und Verkaufsstände sowie Imbissbetriebe mit vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten versprechen zudem ein unvergessliches Markterlebnis.
Die offizielle Eröffnung des Marktes erfolgt am Freitag, 23. August 2024, um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz.
Samstag, Sonntag und Montag beginnt der Markt jeweils um 14:00 Uhr. Am Montag sind vor allem die Familien eingeladen, bei ermäßigten Preisen einige unbeschwerte Stunden auf dem Markt zu verbringen. Der Familientag findet seinen Höhepunkt in einem Höhenfeuerwerk gegen 22:00 Uhr.
Dienstagmorgen startet die große Marktverlosung um 12:11 Uhr im vorderen Bereich des Marktgeländes. Die Schellenweiber des Papenburger Carnevals-Vereins führen die Verlosung durch. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf viele attraktive Sachpreise freuen. Anschließend treffen sich die Papenburgerinnen und Papenburger mit ihren Gästen zum traditionellen Umtrunk auf dem Marktplatz.
Während des Augustmarktes wird die Rathausstraße zwischen „Villa Dieckhaus“ und der Bundesstraße B70 von Donnerstag, 22. August 2024, bis Mittwoch, 28. August 2024, für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
Das könnte Sie auch interessieren:
FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
weiterlesenErfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
weiterlesenOldenburger Kramermarkt 2025: Große Vorfreude steigt!
weiterlesen- Redaktion
Nachdem in verschiedenen Stadtteilen Sulzbachs die Kirmessen erfolgreich abgeschlossen wurden, steht am letzten August-Wochenende 2024 die Kirmes in Sulzbachs Innenstadt an. Die „Queetschekuchekerb“ wird in diesem Jahr wieder in Kooperation der Stadt und der Stadtwerke sowie unter Mitwirkung einiger Vereine organisiert.
Los geht es am Samstag, 31. August 2024, mit dem „Tag der Stadtwerke“. Um 15:00 Uhr findet ab dem Ravanusaplatz ein Kirmesumzug statt: Alle Vereine und Gäste sind herzlich eingeladen, sich der Karawane anzuschließen. Mit begleitender Guggenmusik der Sulzbacher Nodepirade geht es von den Gastronomen auf dem Ravanusaplatz zu den Fahrgeschäften auf dem Unteren Markt bis hin zum Salzbrunnen-Ensemble.
Auf dem Festplatz angekommen wird die Kirmes dann offiziell mit dem Fassbieranstich eröffnet. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Bühne vor dem Salzbrunnenhaus ein großes Open Air. Ab 18:30 Uhr werden die Bands „One Street further“ und der Hauptact „Elliot“ die Stimmung bis in die Nacht anheizen.
Der Kirmessonntag bietet ab dem Nachmittag Unterhaltung für die ganze Familie. Ab 14:00 Uhr startet der zweite Sulzbacher Kirmeslauf, um 14:10 Uhr der Kinderlauf, bei dem die Teilnehmer auf einer etwa sechs Kilometer langen Rundstrecke Sulzbach und seine Umgebung neu entdecken können. Bis 18:00 Uhr kann die Strecke durchlaufen werden, wobei auf dem Festgelände jederzeit ein Stopp an den Essens- und Getränkeständen der Vereine eingelegt werden kann.
Parallel spielt sich einiges auf der Bühne ab: Die Nodepirade laden zu ihrem zehnjährigen Bestehen befreundete Musikgruppen zu ihrem Musikfest ein. Sulzbacher Tanzgruppen und eine Zaubershow ergänzen das Programm. Für die jüngsten Besucher gibt es weitere zahlreiche Aktivitäten wie eine Kinderolympiade, Slackline, Kinderschminken, Sacklochwerfen und einen Flohmarkt für Kids.
Wer Lust auf Karussell, Autoscooter oder Kirmeseis hat, profitiert sogar bis Dienstag von den Fahrgeschäften am Unteren Markt.
Am Montag, 2. September 2024, wird die Aula bespielt: Um 15:00 Uhr findet der traditionelle Nachmittag für Seniorinnen und Senioren statt. Dann wird musikalische Unterhaltung geboten, Kaffee und Kuchen gereicht und Ehrungen der Jubilare durchgeführt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
Das könnte Sie auch interessieren:
FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
weiterlesenErfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
weiterlesenOldenburger Kramermarkt 2025: Große Vorfreude steigt!
weiterlesen- Redaktion
Im Jahre 1405 wurde der Name des im Laufe der Jahrhunderte traditionellen und bekanntgewordenen Lukasmarktes in Mayen geprägt. Kurfürst Werner von Falkenstein verlegte am 24. Juli 1405 die bis dahin an Marienfeiertagen abgehaltenen drei Jahrmärkte auf andere Termine und somit den Lukasmarkt auf den Sonntag nach Lukas am 18. Oktober 2024.
Der Lukasmarkt wird seit Jahrhunderten als Innenstadtvolksfest geprägt. Früher überwog der Handel das Marktgeschehen. Heute ist die gesamte Innenstadt mit attraktiven Volksfestgeschäften ausgestattet. Fahr- und Laufgeschäfte, Süßwaren, Imbiss und Getränke, Verlosungen und Schießwagen bestimmen für eine Woche das Marktgeschehen.
Am ersten Lukasmarktsonntag öffnen auch die Einzelhandelsgeschäfte von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. An allen Tagen bietet der Krammarkt in der Bäckerstraße allerhand Nützliches. Am Lukasmarktdienstag und -mittwoch breitet sich der Krammarkt in der gesamten Fußgängerzone aus.
Dienstag und Mittwoch sind auch die klassischen Viehmarkttage, in welchen der Lukasmarkt seinen eigentlichen Ursprung hat. Dienstags wartet der Pferdemarkt mit einem imposanten Showprogramm, am Mittwoch folgt der einzige Schafmarkt in Rheinland-Pfalz.
Am Donnerstag, dem „Familientag“, gelten ermäßigte Preise an allen Attraktionen. Mit einem ausgezeichneten Feuerwerk, das am zweiten Sonntag um 20:00 Uhr von der Genovevaburg abgeschossen wird, findet ein letzter Höhepunkt in der Lukasmarktwoche statt. Der Lukasmarktvergnügungspark schließt am 20. Oktober 2024 um 22:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest