- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
- Treuchtlinger Volksfest mit „Volksfestmadl-Wahl“
- Ein gelungener Rückblick und ein Vorgeschmack auf das Jahr 2025
- „Rhein in Flammen“ am 5. Juli 2025: Ticketvorverkauf gestartet
- Feuerwerk-World-Championat 2025
- Schönste Hütte auf dem Lamberti-Markt gekürt
- Zentraler Festplatz bleibt bis mindestens 2032 für Volksfeste erhalten
- Spektakuläres Feuerwerk am 4. Adventswochenende
- Nach Unfall gesperrtes Riesenrad erhält Freigabe
- Wochenend-Highlights auf Weihnachtsmarkt
Kirmes/Volksfeste
Auch in diesem Jahr findet das Ingolstädter Volksfest auf dem Festplatz statt. Es beginnt am Freitag, 17. Mai 2024, und dauert bis einschließlich Sonntag, 26. Mai 2024.
Aus diesem Grund wird der Parkplatz „Festplatz“ ab Donnerstag, 25. April 2024 teilweise, und ab Mittwoch, 8. Mai 2024 um 18:00 Uhr komplett gesperrt. Die ersten Parkflächen werden nach den Abbauarbeiten voraussichtlich ab Montag, 3. Juni 2024 wieder freigegeben.
Als alternative Parkmöglichkeit in diesem Zeitraum bietet sich unter anderem das Parkhaus am Nordbahnhof an. Dort stehen über 250 Parkplätze zur Verfügung. Mit dem Parkticket besteht die Möglichkeit, den „Park + Ride“-Service zu nutzen und so kostenlos mit den Linien der INVG bis zum Rathausplatz und zurückzupendeln. Dabei funktioniert das Parkticket gleichzeitig als Busfahrkarte und ist gültig für bis zu fünf Personen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Familien und vor allem die kleineren Besucher des Stuttgarter Frühlingsfestes dürfen sich auch dieses Jahr an den Familientagen wieder über tolle Mitmachaktionen und bunte Attraktionen freuen. Aber Achtung: Der zweite Familientag findet dieses Jahr an einem Dienstag und nicht wie sonst an einem Mittwoch statt.
Vielseitiges Programm am 24. und 30. April 2024
An den beiden ersten Familientagen werden zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr wieder Stelzenläufer rund um den Info-Pavillon unterwegs sein und die verrücktesten Luftballontiere für alle kreieren, die eines möchten.
Außerdem kann sich der Nachwuchs am Glücksrad versuchen und tolle Gewinne rund um den Wasenhasi ergattern. Zu gewinnen gibt es neben Taschen auch Bücher, Schlüsselanhänger oder Tassen. Und niemand geht leer aus: Jedes Kind, das beim Drehen nicht so viel Glück hatte, bekommt einen Trostpreis.
Wenn die Kinder um die Wette strahlen möchten, lohnt es sich, bei den Glitzer-Tattoos vorbeizuschauen. Dort können sich alle Wasen-Fans als Erinnerung mit bunten Bildchen in allen Formen und Farben den Arm verzieren lassen. Danach kann dann verglichen werden, wer mehr glitzert – die Fahrgeschäfte oder die Augen der kleinen Besucher.
Maskottchen-Treffen am 8. Mai 2024
Am dritten Familientag wird es auf dem Frühlingsfest noch bunter und vor allem kuschelig weich. Rund um die Cannstatter Kanne kommen zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr verschiedenste Maskottchen aus der Region zusammen, um gemeinsam die Gäste des Frühlingsfestes zu begrüßen. Der „Wasenhasi“, seine Freundin „Hasi“ und viele andere Maskottchen-Freunde freuen sich auf jede Menge Kinder auf dem Festplatz. Auch „Fritzle“ vom VfB Stuttgart lässt sich diese Sause nicht entgehen, genau wie „Lurchi“ von den Basketballern der MHP RIESEN Ludwigsburg, „Breuni“ von Breuninger oder „Hugo Müller“ vom Erlebnispark Tripsdrill. Die kuscheligen Figuren stehen selbstverständlich auch für verschiedenste Fotos zur Verfügung. Moderatorin Emma von Bergenspitz wird jedes Maskottchen vorstellen und durch den Nachmittag führen. Von eventuellen Regengüssen lassen sich „Wasi“ und Co. nicht abhalten. Bei nassem Wetter trifft sich die bunte Truppe im „Wasenwirt“-Festzelt. Und wer die Augen offenhält, entdeckt den „Wasenhasi“ nicht nur beim Maskottchen-Treffen.
Das Kinderprogramm an den Familientagen ist kostenfrei.
Noch mehr Spaß und Ermäßigungen für Familien
An den Familientagen gehört es zur Tradition, dass viele Karussellbetriebe, Imbisse und Marktkaufleute ganztägig Ermäßigungen anbieten. Besonders beliebt sind das Märchenkarussell, die Kinder-Achterbahn und der Kinder-Autoskooter. Aber auch die zahlreichen Laufgeschäfte, die allerhand Geschick erfordern, bringen nicht nur die Kleinsten zum Lachen. Die Kirmes-Action macht unter Umständen hungrig und durstig. Deshalb bieten einige Stände spezielle Kindermenüs und Rabatte auf süße Leckereien an. Auch beim Parken kann an jedem Familientag gespart werden: Der Pkw-Stellplatz auf dem Wasen kostet dann ganztägig nur 6 statt 8 Euro.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Bis Sonntag, 28. April 2024 lädt die Mess‘ wieder mit zahlreichen Fahrgeschäften wie Autoscooter, Breakdancer und einem Riesenrad zum Verweilen ein. Verkaufsstände mit Haushalts- bis Lederwaren und ein buntes Gastronangebot auf dem Karolinenplatz, Friedensplatz und Ernst-Ludwigs-Platz runden den Jahrmarkt ab.
Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, 19. April 2024, um 17:30 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte statt. Parallel zur Mess‘ wird die Ausstellung „Die Welt der Fahrenden: Gestern und Heute – eine wenig bekannte Lebensweise“ vom 19. April 2024 bis 28. April 2024 im Treppenhaus des Hauses der Geschichte gezeigt, geöffnet Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von: Der Arbeiterwohlfahrt, dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, der Evangelische Hochschule mit der Lehrbeauftragten und Kuratorin der heutigen Ausstellung Dr. Sonja Keil. Diese Ausstellung beruht auf den Erkenntnissen des Hochschul-Seminars „Erforschung eigensinniger Lebenswelten“ und ist von Studierenden der Evangelischen Hochschule initiiert. Die Ausstellung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie in Darmstadt.
Am Dienstag, 23. April 2024, lädt der Darmstädter Schaustellerverband wie immer zum Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen ein. Wie im vergangenen Jahr gibt es außerdem auch wieder ein Frühstück im Riesenrad am Sonntag, 21. April 2024, den Superheldentag am Donnerstag, 25. April 2024, sowie den Besuch der Stormtrooper am Freitag, 26. April 2024.
Am zweiten Wochenende der Frühjahrsmess‘, am 27. und 28. April 2024, sorgt außerdem „Darmstadt mobil“ mit großer Mobilitätsausstellung rund um die Themen Radverkehr, Carsharing und Öffentlichen Personennahverkehr, zahlreichen Angeboten für Familien und dem verkaufsoffenen Sonntag, 28. April 2024 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, für weiteres Programm rund um die Frühjahrsmess‘.
Öffnungszeiten Frühjahrsmess‘ von 19. bis 28. April 2024:
• Sonntag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Vorfreude steigt, denn schon bald heißt es wieder „Auf zum Wasen“. Startschuss ist am Samstag, 20. April 2024 um 11:30 Uhr, wenn „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann das Stuttgarter Frühlingsfest im „Göckelesmaier“-Festzelt feierlich mit dem traditionellen Fassanstich eröffnet.
23 Tage lang bieten Schausteller, Marktkaufleute und Festzeltbetreiber auf dem Gelände im NeckarPark ein Fest für alle Sinne. Mit rasanten Fahrgeschäften, kulinarischen Köstlichkeiten und abwechslungsreichen Buden machen sie das Frühlingsfest zu einem Ort für alle Generationen. „Großartig, dass auf dem Cannstatter Wasen ein einzigartiges Fest stattfindet, auf dem viele verschiedene Menschen zusammenkommen. Besonders für Familien ist das Frühlingsfest zu einem beliebten Ausflugsziel geworden“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Nun hoffen wir auf viele sonnige und warme Festtage mit einem blauen Himmel.“
Egal ob schnell oder langsam, hoch oder niedrig, schwindelerregend oder ein bisschen geheimnisvoll – beim Stuttgarter Frühlingsfest gibt es für jeden das passende Fahrgeschäft. Neu auf dem Wasen ist „Dr. Archibald – Master Of Time“ mit stolzen 48 Frontmetern: eine Kombination aus Laufgeschäft und Abenteuerbahn mit hochauflösender Virtual-Reality-Technologie und spektakulären Effekten für die ganze Familie. Auf der Suche nach dem verschollenen Dr. Archibald erleben kleine und große Abenteurer eine atemberaubende Zeitreise durch die Urzeit, das geheimnisvolle Atlantis und die Industrialisierung.
Rasant im Kreis geht es bei der „Petersburger Schlittenfahrt“, die zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren wieder auf dem Frühlingsfest ist. Klassiker wie das Riesenrad „Bellevue“ dürfen auch nicht fehlen und versprechen Spaß für Groß und Klein. Der atemberaubende Blick lässt sogar so manche Höhenangst vergessen. Dieses Jahr steht das Riesenrad so, dass die Besucher, die vom Parkplatz kommen, eine noch schönere Sicht darauf haben. Nervenkitzel erwartet die Wasen-Fans unter anderem bei „Wilde Maus“, „Break Dance No. 1“, „Manitu“, drei Achterbahnen und vier Geisterbahnen.
An den Familientagen, am Mittwoch, 24. April 2024 und 8. Mai 2024, und am Dienstag, 30. April 2024, gibt es nicht nur ganztägig Ermäßigungen bei vielen Fahrgeschäften und Standbetrieben, sondern auch eine bunte Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten. Bei Stelzenläufern, Glitzer-Tattoos und einem Glücksrad mit fantastischen Gewinnen rund um den Wasenhasi an den ersten beiden Familientagen (24. April 2024 und 30. April 2024) kommt bestimmt keine Langeweile auf. Am dritten Familientag (8. Mai 2024) können sich kleine und große Wasen-Fans auf viele plüschige Maskottchen freuen. Rund um den Info-Pavillon mit der Cannstatter Kanne begrüßen der „Wasenhasi“, seine Freundin „Hasi“ und ihre kunterbunten Freunde die Kids und stehen für Erinnerungsfotos bereit. Mit dabei sein wird unter anderem „Fritzle“ vom VfB Stuttgart, der sich schon prima auf dem Wasen auskennt. „Lurchi“ von den MHP-Riesen und „Hugo Müller“ von Tripsdrill sind ebenfalls mit dabei.
Neben den Familientagen gibt es weitere Möglichkeiten, von Ermäßigungen zu profitieren. Am Montag, 22. April 2024, gibt es gegen Vorlage eines gültigen VVS-Tickets, -Abos oder Deutschlandtickets Rabatte bei allen teilnehmen Schaustellern.
Gleich weiter geht es am Dienstag, 23. April 2024, mit dem VfB-Wasentag. Alle Mitglieder der VfB-Clubs, VfB-Jugendclubs sowie VfB-Dauerkartenbesitzer erhalten ebenfalls vergünstigte Preise bei vielen Fahrgeschäften und Ständen.
Vier Festzelte laden zu einer Auszeit bei gemütlichem Beisammensein ein. Im „Göckelesmaier“, „Wasenwirt“, in „Grandls Hofbräu Zelt“ und in der „Almhütte Royal“ wird nicht nur gefeiert, sondern auch geschlemmt. Schwäbische Spezialitäten, traditionelle Klassiker und kühle Getränke stärken die Besucher. Nicht vergessen: Wer an einem bestimmten Tag ins Festzelt möchte, sollte sich seinen Tisch vorab direkt bei den Festwirten reservieren.
Etwas ruhiger geht es im „Albdorf“ zu. Weil es beim Cannstatter Volksfest so gut ankam, wird es mit seiner entspannten Atmosphäre nun auch auf dem Frühlingsfest Premiere feiern. 75 Prozent der angebotenen Speisen und Getränke stammen aus der Region, darunter natürlich auch viele vegetarische und vegane Leckereien.
„Natürlich. VON DAHEIM“ heißt das Motto der Regionalkampagne des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Dieses Jahr hat das „Albdorf“ sein Angebot sogar erweitert. Darunter finden sich nun auch Edelpilze für die Albdorf-Pilzpfanne aus einem Familienbetrieb in der Region, die nach Bioland- Richtlinien hergestellt werden und in hofeigenen Kulturen gezüchtet werden. Wichtig ist dem Betrieb dabei eine nachhaltige und klimafreundliche Produktion mit Eigenstrom und Wärmerückgewinnung. Eine weitere Neuerung im Sortiment sind unter anderem Forellen aus heimischen Gewässern. Diese werden naturnah, artgerecht und abseits von Antibiotika und Wachstumsförderern gezüchtet. Die Besucher des Frühlingsfestes können sich auf Flammlachs von der Lachsforelle freuen, der am offenen Feuer gegrillt wird, sowie geräucherte Fisch-Spezialitäten im Brötchen. Darüber hinaus gibt es auch Neuerungen im Veranstaltungsangebot. Es werden Aktionen rund um das Handwerk der Steinmetze und Steinbildhauer geboten. Am Sonntag, 5. Mai 2024 um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr finden Trachten-Modenschauen zur Württemberger Tracht statt.
Eine große Auswahl an Speisen und Getränken finden die Besucher außerdem an den Imbissbuden und in den Biergärten. Eine Reservierung ist dort nicht erforderlich. Von Grillspezialitäten, über saftige Burger und Mais, bis hin zu leckeren Süßigkeiten wird hier jeder fündig. Neben knusprigen Pommes gibt es auch ein großes Angebot an fleischlosen Leckereien wie Reibekuchen, Knödel mit Pilzen, Wraps und vieles mehr.
Wer ein Souvenir wie ein Plüsch-Wasenhasi mit nach Hause nehmen möchte, findet dieses im Wasen-Shop beim Info-Pavillon mit der Cannstatter Kanne auf dem Dach. Auf dem Krämermarkt unterhalb der König-Karls-Brücke kann abseits des Frühlingsfest-Trubels gebummelt und eingekauft werden. Mehrere Händler bieten dort Naturprodukte, Lederwaren oder handgefertigten Schmuck an. Auch Tee, Gewürze, Kunst- oder Geschenkartikel können erworben werden.
Seit vielen Jahren sorgen die Polizei, das Rote Kreuz, der Ordnungsdienst und viele mehr vor Ort für die Sicherheit aller Besucher des Frühlingsfestes. Dieses Jahr wird es auf dem Frühlingsfest erstmals ein zusätzliches Angebot geben für Frauen, Mädchen und alle, die sich entsprechend identifizieren. Mit der Wasen-boje bietet die Stadt Stuttgart einen Safer Space an, wo speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte bei Orientierungslosigkeit, Belästigung oder in anderen kritischen Situationen helfen. Mädchen und Frauen finden bei der Wasenboje auch niedrigschwellige Unterstützung, beispielsweise wenn der Akku vom Handy leer ist oder sie Hilfe für den Nachhauseweg benötigen.
Der dunkelblaue Container mit dem neongrünen „Wasenboje“-Logo steht am Eingang zum Festgelände vom Parkplatz P10 kommend. Während der gesamten Festzeit ist der Safer Space jeden Tag ab 13:00 Uhr geöffnet. Bei der Wasenboje handelt es sich um ein Projekt der Kommunalen Kriminalprävention und der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart, das erstmalig auf dem Cannstatter Volksfest 2023 vertreten war.
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zahlreiche Busse und Bahnen bringen die Besucher direkt zum Festgelände. Die Haltestelle „Cannstatter Wasen“ befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Eingang. Auf dem Cannstatter Wasen stehen außerdem Parkplätze für Autos und Reisebusse zur Verfügung. Das Parken kostet für Autos ganztägig 8 Euro, für Reisebusse 16 Euro. Besucher des Frühlingsfestes sollten jedoch beachten, dass zeitweise weitere Veranstaltungen parallel im NeckarPark stattfinden, sodass die Parkplatzauslastung hoch sein wird. Besucher von außerhalb, die mit dem Auto anreisen, werden darum gebeten, die ausgeschilderten Park-and-Ride-Plätze zu nutzen. Auch mit dem Fahrrad gelangt man zum Festgelände. Rund um den Platz stehen insgesamt vier Abstellplätze für Fahrräder und teilweise motorisierte Zweiräder zur Verfügung.
Die Anreise kann mit der NUNAV-Navigations-App oder -Webanwendung ganz einfach geplant werden. Der Web-Routenplaner für alle Verkehrsmittel befindet sich auf der Frühlingsfest-Webseite. Für PKW-Fahrer empfiehlt sich, zuerst die App herunterzuladen und danach den QR-Code auf der Frühlingsfest-Webseite zu scannen, um direkt zum Parkplatz zu gelangen.
Termine auf einen Blick:
• Samstag, 20. April 2024 um 11:30 Uhr: Eröffnungsfeier und Fassanstich im „Göckelesmaier“
• Montag, 22. April 2024: VVS-Wasentag
• Dienstag, 23. April 2024: VfB-Wasentag
• Mittwoch, 24. April 2024, Dienstag, 20. April 2024 und Mittwoch, 8. Mai 2024: Familientage
• Donnerstag, 25. April, 10.30 Uhr Ökumenischer Wasengottesdienst im Biergarten Linda Ade Samstag, 27. April 2024: Ballon-Wettfahren (wetterbedingt unter Vorbehalt)
• Sonntag, 5. Mai 2024 um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr: Trachten-Modenschau im Albdorf
• Mittwoch, 8. Mai 2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Maskottchentreffen (beim Info-Pavillon)
• Sonntag, 12. Mai 2024 ab 21:30 Uhr Großes Musikfeuerwerk
Öffnungszeiten:
• Montag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
• Dienstag, 30. April 2024 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Mittwoch, 1. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Mittwoch, 8. Mai 2024 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Donnerstag, 9. Mai 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen
Das könnte Sie auch interessieren:
Es wird deshalb sehnsüchtig erwartet, denn die Schausteller dürfen endlich wieder raus und Geld verdienen gleichzeitig bangen sie um die Einnahmen. Denn ein verregnetes, eisiges, verhageltes Fest hängt einem das ganze Jahr nach. Umgekehrt: Sonnenschein und große Menschenmengen machen glücklich und froh, das Jahr kann kommen.
Dieses Nürnberger Frühlingsfest war bombastisch. Hätte man die Besucher gezählt, wäre ganz sicher ein Rekordergebnis herausgekommen. Als Grund lässt sich einerseits sehr schönes, warmes Frühlingswetter anführen, andrerseits war es zwischendurch, beispielsweise an den Donnerstag, den Familientagen, bedeckt, teilweise regnerisch und kalt.
Aber die Volksfestbesucher kamen trotzdem in ganz großer Zahl. Das Volksfest, mit seiner Vielfalt, seinen maximal coolen Fahrgeschäften, seiner kulinarischen Qualität, seinem Angebot an Kultur, Staunenswertem, seinem familienfreundlichen Konzept, seiner über Jahre verfolgten und erkämpften Sauberkeit und Friedlichkeit kommt an. Die Leute mögen es einfach. 30 Jahre war Barbara Lauterbach für das Marketing der Nürnberger Volksfeste zuständig und was sie bewirkt hat, geht weit über das hinaus, was in diesen Beitrag passe. Es war ihr letztes Fest, danach wendet sie sich anderen Aufgaben zu.
Sie sagte dazu: „Ich sehe, dass sich die langjährige, konsequente Arbeit auszahlt. Ich konnte und durfte viel bewegen und gestalten. Ich darf das so sagen, denn ich habe immer an den Erfolg geglaubt, auch als es nicht so lief, auch in den schwierigen Phasen während der Corona-Einschränkungen. Es war ein langer Weg und es ist gut geworden.“
Lorenz Kalb, Vorsitzender des Süddeutschen Schaustellerverbandes sagte: „Ein Rekordvolksfest liegt hinter uns, die Besuchermassen sind wirklich über den Platz geströmt. Natürlich war der Wettergott mit uns, gerade an den Wochenenden hatten wir fast Sommerwetter. Besonders war, dass auch an den Tagen mit schlechterer Wetterlage die Besucher in großer Zahl hierhergekommen sind. Das war außerordentlich, wie sie mit uns gefeiert und genossen haben. Ich denke unser Programm ist sehr gut angenommen worden von den Gästen. Man merkt ja, dass an den unterschiedlichen Tagen immer wieder ein anderes Zielpublikum hierherkommt. Das Abschlussfeuerwerk war grandios, ein letzter großer Genuss. Nun sind wir ab morgen am Planen und Vorbereiten für unser Herbstvolksfest 2024. Wir freuen uns jetzt schon drauf.
Festwirt Peter Lößel, ein Mann, der nicht zu Beschönigungen neigt, gerät total ins Schwärmen: „Das war ein ganz besonderes Fest, „trotz des guten Wetters“. Und man muss sagen, zwischendurch war das Wetter auch ganz schön „greißlich“, aber dann hat es sich schnell wieder erholt und so präsentierte sich auch der Festplatz und das schlägt sich dann in meinem Betrieb nieder. Viele Leute kommen ja auch zum Essen aufs Volksfest und wir leisten hier dauerhaft einen Beitrag durch gute Qualität und besten Service. Aber die äußert attraktive Platzgestaltung liefert da die Voraussetzung dafür. Was noch besonders ist, bei so vielen Menschen: Alles bleibt hier friedlich. Wir hatten keine Auseinandersetzung, keine Zechprellerei, nichts. Alles war sehr freundlich und das kommt nicht von ungefähr.“
Tayra Kunstmann, Willis Mandeln und Jugendsprecherin des Süddeutschen Schaustellerverbandes betont: „Das Frühjahrsfest ist ja immer besonders schön, nach der Winterpause, und dieses Fest war wirklich wunderbar.“ Kunstmann stammt aus einer Erlanger Schaustellerfamilie, sie ist die jüngste von drei Kindern, sie hat noch zwei Brüder. „Für mich war schon als Kind klar, dass die Schaustellerei mein Leben ist. Ich wollte immer dabei sein und mithelfen, schon als ich noch zu klein war, um richtig zur Theke hochschauen zu können“. 2019 wurde sie zur Jugendsprecherin gewählt und begrüßt es, dass sie dadurch Einblick in die Verbandsarbeit erhält: „Die Vorstände nehmen uns richtig an der Hand, mich und meinen Kollegen Moritz Müller, und übergeben uns Aufgaben und dann haben wir freie Hand, solange alles klappt,“ erzählt sie.
Tayra Kunstmann hat sich mit 18 Jahren selbständig gemacht und ist seitdem als Unternehmerin unterwegs. „Ich war gut in der Schule und meine Eltern wollten unbedingt, dass ich eine Ausbildung mache, aber für mich kam nichts Anderes in Frage und ich habe mich durchgesetzt. Ich habe dann sofort den Lastwagenführerschein gemacht und dann ging es los, mit dem eigenen Geschäft.“
Michael Distel, der zwei Familien-Fahrgeschäfte, den „Jaguar“, eine Berg- und Talbahn und den „Wellenflug“ betreibt fügte hinzu: „Das war das Volksfest des Jahrhunderts, glaube ich, top Wetter, und so viele glückliche Leute. Bei meinen Geschäften kommt hinzu, dass sie für Familien gedacht sind und wir hier seit Jahren eine familienfreundliche Politik am Platz betreiben. Es könnte nicht besser gelaufen sein.“
Gleich vormerken: vom 23. August 2024 bis 8. September 2024 findet das Herbstvolksfest in Nürnberg statt. Die Schausteller freuen sich dann wieder auf Ihren Besuch.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Auf Volksfest krankenhausreif geschlagen