- Gespensternächte im Schwaben Park
- Wie Hightech-LEDs das „Teufelsrad“ in ein neues Licht tauchen
- Adrenalin, Abenteuer & Spaß: Diese Highlights dürf Ihr auf dem Limburger Oktoberfest nicht verpassen
- Familienabenteuer & Doppelter Fahrspaß: Darum wird die Lippstädter Herbstwoche am Mittwoch Dein Highlight
- Überschlagsschaukel kommt nicht nach Soest
- Was passiert mit der „Wilden Hilde“? Die Kult-Achterbahn verlässt den Schwaben Park – und ihre Zukunft bleibt spannend!
- Jubiläums-Highlight: Was erwartet Euch auf der 50. Freiburger Herbstmess’?
- Neun Tage Nervenkitzel, Feuerwerk & mehr: Warum Ihr den Herbstsend 2025 in Münster nicht verpassen solltet
- Herbstzauber in Gera: Entdecke das bunte Volksfest voller Abenteuer und Überraschungen!
- Spontaner Fahrgeschäftswechsel auf Bocholter Kirmes
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Ein Bekannter eines Fahrgeschäftsbetreibers wollte herabfallende Gegenstände eines Fahrgastes in Sicherheit bringen und wurde dabei von einer Gondel des Fahrgeschäfts so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus verstarb.
Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung und Wirtschaftsreferent Horst Müller sind sehr bestürzt über dieses tragische Unglück und sprechen der Familie des Verunglückten sowie dem betroffenen Schausteller ihr tiefes Mitgefühl aus.
Das Sommerfest Fürth-Hardhöhe wird in Absprache und auf Wunsch der dort anwesenden Schaustellerbetriebe regulär bis Mittwoch, 10. Juli 2024, weiterlaufen.
Aus Pietätsgründen erfolgt die Veranstaltung jedoch ohne Musik und ohne das für das am Dienstag, 9. Juli 2024, geplante Feuerwerk.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
Gespensternächte im Schwaben Park
weiterlesenWie Hightech-LEDs das „Teufelsrad“ in ein neues Licht tauchen
weiterlesenAdrenalin, Abenteuer & Spaß: Diese Highlights dürf Ihr auf dem Limburger Oktoberfest nicht verpassen
weiterlesen- Redaktion
Wie im Fluge sind zehn Tage Schützenfest Hannover vergangen, zehn Tage Freude und Spaß – trotz vieler herbstlicher und verregneter Tage. Nun kommt die Zeit für die Landeshauptstadt Hannover (LHH) sowie für Schausteller, Gastronomen und Einsatzkräfte ein Resümee zu ziehen. Wenn das 495. Schützenfest am Sonntagabend zu Ende geht, werden rund 650.000 Gäste das Event besucht haben.
„Trotz der nahezu täglichen Niederschläge blicken wir auf ein abwechslungsreiches und fröhliches Schützenfest 2024 zurück. Die Besucherinnen und Besucher haben auch in diesem Jahr gezeigt, wie sehr das Schützenfest Hannover in den Herzen der Menschen verankert ist. Das neu gestaltete Bä(h)renstarke Rundteil mit seiner gelungenen Mischung aus verschiedenen Ständen und einladenden Sitzgelegenheiten kam beim Publikum sehr gut an und schuf eine entspannte und offene Atmosphäre im Herzen des Festplatzes. Die Vielfalt der Attraktionen, die familienfreundlichen Angebote und das neue Schutz- und Fürsorgekonzept haben wieder einmal die Qualität des Festes und unseren stetigen Blick nach vorn unter Beweis gestellt. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr", fasste Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport Susanne Blasberg-Bense die zehn Festtage zusammen.
Bilanz der Veranstalter
„Toller Platz, tolle Fahrgeschäfte, aber leider auch viel Regen und sehr niedrige Temperaturen – das unbeständige Wetter hat viele potenzielle Besucherinnen und Besucher davon abgehalten, das diesjährige Schützenfest zu besuchen. Insbesondere der verregnete Ausmarsch, der dem Fest immer einen Schub gibt, tat weh. Aber die Stimmung im 3,5 Kilometer langen Zug war hervorragend – das zeigt, welch einen hohen Stellenwert der Ausmarsch in Hannover hat! Und nach dem Fest ist ja bekanntlich vor dem Fest: Wir treiben die Weiterentwicklung des Schützenfestes weiter voran und nehmen dabei nicht nur das kommende Jahr, sondern auch schon das nahende 500. Fest in den Blick“, so Schützenpräsident Paul-Eric Stolle.
Schutz- und Fürsorgekonzept
Mit drei zentralen Bausteinen hat das neue Schutz- und Fürsorgekonzept auf dem Schützenfest wichtige Impulse gesetzt. Der RückzugsRaum, ein Ort für Betroffene und Hilfesuchende, sowie die Saferspaces-App wurden gut angenommen und boten von Anfang an wertvolle Unterstützung. Besonders erfolgreich war der Einsatz des SupportTEAMS. Die Security- und Awareness-erfahrenen Kräfte wurden von allen Festbesuchern auf dem Platz geschätzt und akzeptiert, auch die Zusammenarbeit mit den relevanten Schnittstellen und dem Schützenfest-Team war herausragend. Mit täglich rund 50 Informationsgesprächen über ihre Aufgaben trug das SupportTEAM maßgeblich dazu bei, die Besucher einzubinden und für Sicherheitsthemen zu sensibilisieren. Konkrete Unterstützung und Hilfestellung leistete das Team insgesamt im niedrigen dreistelligen Bereich, was die Bedeutung und den Erfolg des Konzepts unterstreicht.
Schützendezernentin Susanne Blasberg-Bense ein positives Fazit: „Das Thema Schutz und Fürsorge mit dem SupportTEAM ergänzt die vorhandenen Helferinnen-, Helfer- und Sicherheitsstrukturen optimal. Die Rückmeldungen der Menschen sind durchweg positiv. Sowohl was die Präsenz des Themas betrifft als auch hinsichtlich der konkreten Hilfen, die geleistet wurden. Wir werden für die kommenden Jahre weiterhin daran arbeiten, Gemeinsam.Aufmerksam auf dem Schützenfest zu feiern und den Menschen die Möglichkeit bieten, in Vielfalt, Toleranz, aber auch in Verantwortung füreinander zu den großen Ereignissen unserer Stadt zusammenzukommen.“
Bilanz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)
Das DRK bilanzierte bis Sonntagmorgen 130 Versorgungen und 18 Transporte ins Krankenhaus. Rot-Kreuz-Gesamteinsatzleiter Florian Peters sagte dazu: „Wegen des durchwachsenen Wetters war es für die Einsatzkräfte ein relativ ruhiges Schützenfest. Wie immer haben alle Hand in Hand gearbeitet und die Kooperation mit den Veranstaltern war wie gewohnt sehr gut. Wir betreuen das Fest jetzt seit über 50 Jahren und freuen uns schon auf das nächste Schützenfest.“
Schausteller und Gastronomievertreter
Die Bilanz der Schausteller zieht Fred Hanstein, Vorsitzender des Niedersächsischen Landesverbandes der Markt- und Schaustellerbetriebe e. V.: „Das zweite Wochenende war eine tolle Aufholjagd, was die Besucherzahlen angeht, und hat zu einem versöhnlichen Ende des Festes geführt. Die beiden Großveranstaltungen am Freitag, das Bruce-Springsteen-Konzert im Stadion und das Viertelfinale der deutschen Fußballnationalmannschaft auf der Public-Viewing-Fläche am Waterlooplatz haben dazu beigetragen, dass das Schützenfest abends gut besucht war. Das hat den Festplatz und die Stimmung erheblich belebt.“
Spenden für den guten Zweck
Die vier amtierenden Bruchmeister Julia Schlawin, Daniel Bill, Pascal Küßner und Daniel Ebert hatten nicht nur viele repräsentative Pflichten, sie sammelten auch für einen guten Zweck. Die Bruchmeister -Aktion am Kröpcke am Samstag, 6. Juli 2024, brachte rund 10.400 Euro. Der Erlös kommt dem Deutschen Kinderhospizverein e. V. zugute.
Außerdem haben die Teilnehmer der Star-Wars-Parade, Mitglieder des größten deutschen Star-Wars-Kostümclubs German Garrison, ihre Gage in Höhe von 500 Euro traditionell an das Kinderkrankenhaus auf der Bult gespendet.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
Gespensternächte im Schwaben Park
weiterlesenWie Hightech-LEDs das „Teufelsrad“ in ein neues Licht tauchen
weiterlesenAdrenalin, Abenteuer & Spaß: Diese Highlights dürf Ihr auf dem Limburger Oktoberfest nicht verpassen
weiterlesen- Redaktion
Der Rummelplatz der Plüderhäuser Festtage verspricht fünf Tage lang Spaß und Spannung. Eine bunte Mischung an Attraktionen und der verführerische Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln laden zum Rummelbummel auf dem Gänswasen ein.
Auch zum Jubiläum der Festtage ist wieder für jeden etwas dabei – für Adrenalinjunkies und Genießer, für Glücksritter und Schleckermäuler, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Eines der diesjährigen Highlights sollte die Looping-Schaukel „Salto Mortale“ werden, doch stattdessen kommt „Hurricane“ von Heine.
Als echter Hingucker steht in der Mitte des Rummelplatzes wieder der „Super Skooter“ im XXL-Format von Kritz. Mit 384 Quadratmetern Fahrbahnfläche ist er der größte Autoscooter Süddeutschlands und besticht durch eine einzigartige Optik. Sein futuristisches Design und die opulente Beleuchtung mit über 35.000 Farbwechsel-LEDs machen ihn zum Blickfang. Ganz neu sind die super-modernen Drift Cars, mit denen man kinderleicht über die Fahrbahn driften kann – für noch mehr Fahrspaß.
Mit dem „Breakdance No. 1“ von Zöllner ist zum Festtage-Jubiläum endlich wieder jenes rasante Fahrgeschäft zu Gast, das längst Kultstatus genießt. Vor allem für Jugendliche ist der „Breaker“ der Anziehungspunkt schlechthin. Mit seinen sich mehrfach überlagernden Bewegungen und den sich drehenden Gondeln versetzt er die Fahrgäste in einen Rausch aus Geschwindigkeit und Action.
Einen tollen Ausblick und freie Sicht auf das quirlige Treiben auf dem Gänswasen hat man aus den Gondeln des Riesenrads „Around the World” von Langhoff. Das beliebte Fahrgeschäft mit effektvoller LED-Beleuchtung war letztes Jahr in ganz Deutschland unterwegs und feiert nun seine Premiere in Plüderhausen.
Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist das Spiegellabyrinth „Atlantis“ von Kutschenbauer. Der 140 Quadratmeter große Glasirrgarten eignet sich für die ganze Familie und entführt die Besucher in eine faszinierende Welt der optischen Täuschung.
Natürlich kommen auf dem Rummelplatz auch die Kleinsten auf ihre Kosten. Im „Traumflug“ schweben sie in lustigen Gondeln zum Selbststeuern in luftige Höhen und beim „Kindersportkarussell“ geht es im Feuerwehrauto und anderen Fahrzeugen munter im Kreis herum – hier schlagen Kinderherzen höher.
Abgerundet wird das Angebot von Ballonwerfen, Bungee-Tranpolin, Schießbuden und Mandelbrennereien.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
Gespensternächte im Schwaben Park
weiterlesenWie Hightech-LEDs das „Teufelsrad“ in ein neues Licht tauchen
weiterlesenAdrenalin, Abenteuer & Spaß: Diese Highlights dürf Ihr auf dem Limburger Oktoberfest nicht verpassen
weiterlesen- Redaktion
Das Motto der diesjährigen Jubiläumsfesttage lautet „rundgehts“ – und das passt gleich in mehrfacher Hinsicht hervorragend. Denn so rund, wie das 60. Jubiläum ist, so rund wird es dieses Jahr wieder auf dem Festplatz Gänswasen gehen. Ob vor der Bühne im riesigen Festzelt oder nebenan im Biergarten, überall feiern Jung und Alt gemeinsam in fröhlicher Runde: Ein wahrlich generationenübergreifender Spaß.
Eine runde Sache ist selbstverständlich auch das vielseitige Programm der Festtage, das zum Jubiläum mit zahlreichen Highlights aufwartet: Genannt seien an dieser Stelle der Jubelauftakt am Freitagabend mit einem Potpourri der Lebensfreude aus Rudersberg, darunter ein Motocross-Auftritt des Rudersberger Bürgermeisters Raimon Ahrens, die Riesensause am Samstagabend mit der Partyband „VolXX-LIGA“ sowie das neue Rendezvous der Chöre am Sonntagvormittag und der anschließende Jubiläumsfestzug, für den sich Gruppen angemeldet haben, die sonst nicht oder nur selten dabei sind.
Programmvorschau:
• Donnerstag, 18. Juli 2024: 11. Blasmusikfestival Rems Regio mit Hansy Vogt. Wenn acht Kapellen aus dem Ländle zur Blechmusikparty blasen, dann steppt die Gänseliesel. Diese Kapellen wollen Sie begeistern: Musikverein Ersingen, Musikzug Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen, Musikverein Aldingen Blasorchester Remseck, Musikverein „Frohsinn“ Walkersbach, Musikverein Weissbuch, Musikverein Schönaich, Spielgemeinschaft Börtlingen-Rechberghausen, Musikverein Bad Cannstatt. Zum großen Finale wird wieder der Gesamtchor aller Musikvereine für den Höhepunkt des Abends sorgen. Rund 300 Musikerinnen und Musiker spielen inmitten der Gäste gemeinsam drei Titel. Ein wahrer Gänsehautmoment.
• Freitag, 19. Juli 2024: Zum Auftakt gehen die Plüderhäuser Festtage gleich in die Vollen – mit einem Potpourri der Lebensfreude aus Rudersberg, dem Fassanstich durch Bürgermeister Benjamin Treiber und Stimmung bis in den frühen Morgen mit dem Musikverein Hohberg.
• Samstag, 20. Juli 2024: Start des Entenrennens um 14:30 Uhr an der Mittleren Brücke, Jonge Remstäler um 15:00 Uhr, um 20:00 Uhr neu, fetzig, angesagt: „VolXX-LIGA“ – jede Party ein VolXX-Fest.
• Sonntag, 21. Juli 2024: Das „Rendezvous der Chöre“ feiert Premiere. „Ouvertüre“ zum Chor-Sonntag ist der ökumenischer Gottesdienst um 9:00 Uhr im Festzelt, Chorfest mit den fünf Chören „Singflut“ des Gesangvereins Gammelshausen, ChorArt zwanzigelf Urbach, Männerchor Urbach und Plüderhausen, SoS (Sound of Stetten), Sängerkranz Alfdorf 1858 um 10:00 Uhr, Ochs am Spieß ab 10:00 Uhr, Großer Festzug mit neue Strecke: Wilhelm-Bahmüller-Straße, Mühlstraße, Mittlere Brücke, Remsstraße, Gänswasenbrücke, Festplatz (13:00 Uhr), The BangBags um 14:00 Uhr, Schlagerparty mit „Papis Pumpels“ um 19:00 Uhr.
• Montag, 22. Juli 2024: Mittagstisch um 11:30 Uhr, Familientreff mit dem Kreisseniorenblasorchester Ostalb ab 14:00 Uhr, Kasperletheater um 14:00 Uhr und 15 Uhr, Spielfest für Kinder um 15:00 Uhr, Finale, Feuerwerk und Hochstimmung mit der Gemeindekapelle Plüderhausen ab 19:30 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
Das könnte Sie auch interessieren:
Gespensternächte im Schwaben Park
weiterlesenWie Hightech-LEDs das „Teufelsrad“ in ein neues Licht tauchen
weiterlesenAdrenalin, Abenteuer & Spaß: Diese Highlights dürf Ihr auf dem Limburger Oktoberfest nicht verpassen
weiterlesen- Redaktion
„Das“ Arolser Kram- und Viehmarkt ist das größte Volksfest Nordhessens und lockt jährlich mehrere hunderttausend Besucher an. Auf 10 Hektar Grünfläche und Straßen versammeln sich jedes Jahr Anfang August rund 50 Vergnügungs-, 50 Gastronomie- und 60 Gewerbeschaubetriebe sowie 180 Krammarktgeschäfte.
Sie bieten den Besuchern alles, was das Herz begehrt. Das Warenangebot reicht von traditionellen Wachstischdecken bis hin zu aktuellen Ausstellungsgegenständen und Dekorationsartikeln im modernsten Design. Attraktivste Fahrgeschäfte wie Riesenschaukel „Best XXL“, Wasserbahn „Big Splash“, Hochfahrgeschäft „Black Out“, Rundfahrgeschäft „Take Off“, Achterbahn „Twister“, Wellenrutsche „Happy Slide“, Bungee-Trampolin „Dschungeljump“, Riesenrad „Europa Rad“, „Geisterdorf“, „Wellenflieger“, „Break Dancer“, „Krake“, „Musik-Express“, zwei Autoscooter und viele mehr, garantieren Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein.
Historischer Jahrmarkt erstmalig auf dem Arolser Kram- und Viehmarkt
Den Besuchern des Kram- und Viehmarktes wird in diesem Jahr ein zusätzlicher Höhepunkt geboten – ein nostalgischer Jahrmarkt auf dem Plateau des Königsberges greift die lange Tradition des Marktes auf und führt Besucher auf eine Zeitreise in die Geschichte des Schaustellerwesens mit jahrzehntealten Fahrgeschäften unter den Klängen von historischen Kirmesorgeln. Zu entdecken gibt es beispielsweise das in 1928 erbaute, zirka 14 Meter hohe, historische Riesenrad. Mit seinen handgefertigten Figuren und der Kunstmalerei im Barockstil stellt es ein wunderbares Fotomotiv dar und ermöglicht darüber hinaus eine Aussicht über den ganzen Festplatz. Mit dem „Venetian Carousel“ wird ein doppelstöckiges venezianisches Pferdekarussell aufgebaut, welches mit viel Liebe zum Detail und in aufwendiger Handarbeit in Italien gefertigt wurde. Die gemütliche Fahrt lässt Alltagssorgen vergessen, lädt die ältere Generation zu einer Zeitreise in ihre Jugend ein und lässt Kinderherzen höherschlagen.
Eine auf Volksfesten rar gewordene Tradition ist die Präsentation großer Illusionen. Mit ihrem 75. Jubiläumsprogramm wird die „Mr. Miller‘s Show“ zum Kram- und Viehmarkt beweisen, dass das, was über Generationen hinweg Besucher verzauberte, verblüffte und begeisterte, auch in der Gegenwart nichts von seiner Faszination verloren hat. Mit dem Jubiläumsprogramm – Kuriositäten – Illusionen – Artistik – Varieté – wird eine Show ganz im Stil der 1950er und 1960er Jahre geboten, die Sensationen wie die Frau ohne Kopf oder die Frau am Stromnetz präsentiert.
Auch die jüngsten Besucher werden natürlich nicht vergessen. Eine in 1950 erbaute Kinderschiffsschaukel sowie eine nostalgische Eisenbahn eignen sich wunderbar, um erste prägende Eindrücke des Volksfestes zu gewinnen.
Zum Abschluss kann die ganze Familie beim traditionellen Ringewerfen mit viel Geschick ein Erinnerungsstück an den Historischen Jahrmarkt gewinnen. Zuckerwatte und Süßspeisen der nostalgischen Mandelbude runden das Angebot ab.
Eröffnung und bunter Festzug am Donnerstag
Offiziell beginnt „das“ Kram- und Viehmarkt am Donnerstag um 15:30 Uhr mit einem Platzkonzert des Musikvereins Mengeringhausen auf dem Rathausplatz. Bei einem kühlen Bier, gesponsert durch das Fürstliche Hofbrauhaus Arolsen, kann man sich schon einmal auf das Volksfest einstimmen. Um 17:00 Uhr bringt der Festzug mit bunt geschmückten Wagen, Motivgruppen und Musikvereinen aus verschiedenen Orten noch mehr Leben in die Straßen von Bad Arolsen. Anschließend wird auf dem Festplatz der Markt durch Bürgermeister Marko Lambion eröffnet und das Ergebnis der Festzugsprämierung bekannt gegeben.
Freitag ist der Tag der Viehhalter
Dann werden von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr erstklassige Tiere bei der Bezirkstierschau vorgestellt. Die Vielfalt ist groß: Pferde, Fleischrinder-Bullen, Kälber, Jungrinder, Schafe, Ziegen und Kaninchen werden ab dem frühen Morgen durch sachkundige Preisrichter prämiert. Des Weiteren werden Poitou-Esel ausgestellt. Während die Kleinen beim Kälberaufzuchtwettbewerb ihr Tier durch den Parcours führen und mit ihrem Wissen rund um das Kalb punkten, geht es beim Jungrindervorführwettbewerb der Jungzüchter um das perfekte Vorführen des Rindes. Während des Wettbewerbes wird beispielsweise auf den Gang der Tiere und den Blickkontakt der Vorführer zu den Preisrichtern geachtet. Außerdem findet die Landeskaltblutschau des Kaltblutvereins Hessen-Niedersachsen statt. Im Schaubild präsentiert Nicole Narten mit ihrem Team eine Show zu den Themen „Barocke Dressuraufführung“, „Spanisches Bild: Tanz mit der Garrocha“ und „Ponypower: Spaß mit Ponys“.
Am Samstag findet von 9:30 Uhr bis in die Nacht hinein ein reges Marktgeschehen auf dem Königsberg statt.
Große Verlosung und Höhenfeuerwerk zum Abschluss
Der Sonntag beginnt mit einem Viehmarktsgottesdienst um 9:00 Uhr im Festzelt. Danach beginnt die traditionelle große Verlosung der Viehmarktslotterie mit 500 Preisen im Wert von rund 25:000 Euro. Als Hauptgewinn steht ein Auto für den glücklichen Gewinner mit der richtigen Losnummer bereit – in diesem Jahr 1 blauer Suzuki Swift. Darüber hinaus werden Kleinmöbel, Elektrogeräte, Gegenstände des Hausrates, Geschenk- und Freizeitartikel und vieles mehr verlost.
Alle Gewinne werden bei dortigen Geschäften gekauft. Mit den 22.000 verfügbaren Losen haben die Teilnehmer folglich die Chance auf eine Vielzahl an attraktiven Gewinnen. Die Viehmarktslose sind unter anderem im Touristik-Service Bad Arolsen sowie während des Kram- und Viehmarktes im Verwaltungszelt auf dem Königsberg bis spätestens Samstagabend bzw. solange der Vorrat reicht, erhältlich.
Die Gewinnnummern werden am Sonntag gegen 14:00 Uhr auf der Internetseite www.bad-arolsen.de bekannt gegeben und am Montag in der Waldeckischen Landeszeitung veröffentlicht.
Am Abend klingt „das“ große Kram- und Viehmarkt mit einem Brillant-Höhenfeuerwerk aus, gefeiert wird jedoch noch bis in die frühen Morgenstunden.
Viehmarktspin zum Anstecken
Für alle Viehmarktsfans gibt es einen kleinen Anstecker, der das Riesenrad mit Viehmarktslogo zeigt. Erhältlich ist der Pin für 2 Euro im Touristik-Service.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert