- Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
- Ein rollendes Meisterwerk
- Neue kostenfreie Attraktion
- Hoch und über Kopf: Der Oldenburger Kramermarkt 2025 wirft seine Schatten voraus
- Mölmsche Kirmes 2025
- Auf gehts zur Feuchter Kirchweih
- Coburger Vogelschießen – 426 Jahre jung – Aus Tradition Spaß und Feiern garantiert
- Sommer im „Belantis“ erleben
- Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
- 73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Wenn im Frühherbst der Duft von frischgebrannten Mandeln und Zuckerwatte über den Wasen schwebt, ist allen Stuttgartern klar, dass es wieder Zeit für das Cannstatter Volksfest ist. Von Freitag, 27. September 2024, bis Sonntag, 13. Oktober 2024, feiert eines der größten und schönsten Traditionsfeste Europas seine 177. Ausgabe auf dem Wasen. „Das Volksfest ist über die Stadtgrenzen und die Region hinaus bekannt. Außerdem dürfen wir jedes Jahr viele Gäste aus dem Ausland begrüßen. Die Vorfreude auf das Fest ist bei allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern sehr groß“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
Das erste Anzeichen des Festes konnten die Stuttgarter bereits seit Anfang August 2024 bewundern. Die Fruchtsäule ist jedes Jahr ein Vorbote des 1818 gegründeten Festes, die auf ihrem angestammten Platz vor den Traditionszelten steht und die bevorstehenden 17 stimmungsvollen Festtage ankündigt. Tausende Menschen werden auf dem größten Volksfest Baden-Württembergs die Tradition hochleben lassen.
Eröffnung durch den Oberbürgermeister
Die feierliche Eröffnung findet ihren Höhepunkt mit dem Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper. Am Freitag, 27. September 2024, wird ab 16:00 Uhr den Schlägen entgegengefiebert, die das Stadtoberhaupt braucht, um das erste Fass anzuzapfen. Dieses Jahr findet die Eröffnungsfeier aufgrund des jährlichen Wechsels der drei großen Brauereizelte im Grandls Hofbräu Zelt von Festwirt Marcel Benz statt. Bevor das erste Bier gekostet werden kann, marschiert der OB gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, den Festwirten und Vertretern der Schausteller sowie dem Volksfestverein, der württembergischen Bierkönigin Deborah Leutner und den beiden württembergischen Bierprinzessinen Laila Mainka und Pia Seiz ein. Dabei dürfen auch die traditionellen Fahnenschwinger aus Konstanz nicht fehlen, genau wie das Wasen-Maskottchen „Wasi“. Der erfolgreiche Anstich wird über Videoleinwände in die anderen Zelte übertragen. Danach beginnt in allen Festzelten und Gastronomiebetrieben der Ausschank. Moderiert wird die Volksfesteröffnung von Stephanie Haiber und Michael Antwerpes vom SWR. Für die richtige Volksfest-Stimmung sorgen dabei die Blaskapellen „Schwäbische 12“ und Charivari sowie die Fanfarenzüge aus Ankenreute und Markgröningen.
Adrenalinrausch und Freudenschreie
Rund 300 Betriebe sorgen auf dem fast 16 Hektar großen Areal für abwechslungsreiche Vergnügungen. Einige Fahrgeschäfte und Attraktionen feiern Premiere auf dem Wasen: Bei der „Crazy Mouse“ geht es ähnlich wie beim Klassiker „Wilde Maus“ zur Sache, allerdings verfügt das Fahrgeschäft zusätzlich über drehbare Gondeln. Der „Booster“ steht ebenfalls zum ersten Mal auf dem Wasen – ein Karussell, das die Fahrgäste bei seinen Rundfahrten mit seitlichen Drehungen überrascht.
Und auch bei den Laufgeschäften gibt es Neuheiten. Der sogenannte „Krumm- und Schiefbau“ und die dreistöckige „Heroes City XXL“ geben ihren Einstand auf dem Volksfest. Der „Spiel-Palast“ steht als weitere Losbude auch erstmals auf dem Wasen. „Wir haben bereits die Top-Fahrgeschäfte auf dem Platz“, erklärt Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens. „Wir freuen uns aber jedes Jahr auch darüber, neue Attraktionen bei uns begrüßen zu können.“
Wer es gerne rasant mag, ist in der größten mobilen Achterbahn mit Einzelwagen, dem „Rock & Roller-Coaster“, an der richtigen Stelle. Und wem das noch nicht reicht, für den gibt es zahlreiche weitere Highlights, wie die beiden Hochfahrgeschäfte „Aeronaut“ und „Fortress Tower“ oder auch die Wildwasserbahn „Auf Manitus Spuren“, die für viel Stimmung sorgen werden.
Die beliebten Klassiker wie die beiden Riesenräder dürfen natürlich nicht fehlen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit sind die beiden in den Himmel ragenden Fahrgeschäfte schon von Weitem zu sehen und bieten allen Schwindelfreien einen Blick aus der Vogelperspektive auf das bunte Treiben des Wasens. Doch auch die Rundfahrgeschäfte „Musikexpress“ oder „Breakdance No. 1“ und die Irrgärten „Geheimnisse des Orients“, „Glasfabrik“ oder „Kristall-Palast“ bieten jede Menge Spaß und tolle Erinnerungen.
Großes Angebot für Familien
Das Cannstatter Volksfest ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Jeden Mittwoch, 2. und 9. Oktober 2024, ist bei den traditionellen Familientagen etwas geboten. Neben Stelzenläufern, lustigen Luftballontieren, einem Glücksrad und Glitzertattoos gibt es auch bei vielen Fahrgeschäften und Imbissen ermäßigte Preise. Mit etwas Glück schaut vielleicht das Wasen-Maskottchen, der Hase „Wasi“, mit seiner Freundin „Hasi“ vorbei. Der Parkplatz auf dem Wasen kostet an Familientagen nur sechs, statt wie sonst acht Euro.
Schon jetzt etabliert – das Albdorf
Nach seiner Premiere auf dem Volksfest im vergangenen Jahr hat sich das „Albdorf“ mit seinen überwiegend regionalen Produkten bereits auf dem Wasen etabliert. Mindestens 75 Prozent der dort angebotenen Produkte müssen aus Baden-Württemberg stammen – vorzugsweise aus dem Alb-Raum sowie aus Württemberg. Wie im vergangenen Jahr wird es wieder zwei Aktionshütten geben, die unter dem Motto „Schwarzwald grüßt die Alb“ sowie „Badens Brenner“ stehen.
Das Albdorf ist im Zuge der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entstanden. Die Kampagne soll deutlich machen, dass jedes Produkt seine Geschichte hat. Ziel ist es außerdem, die Verbraucher:innen dazu anzuregen, gezielt Produkte aus der Region zu kaufen. „Baden-Württemberg steht für höchsten Anspruch und Qualität bei seinen Produkten. Viele Menschen achten auf Regionalität. Im Albdorf kann man das aktiv erleben. Und obwohl das Sortiment schon sehr vielfältig ist, freut es uns sehr, dass immer mehr Anbieter dazukommen“, sagt Marcus Christen.
Kulinarischer Herzschlag
Auch kulinarisch kann das Volksfest mit einer Neuheit aufwarten. Erstmals werden an einem Imbiss Nudeln direkt aus dem Parmesanlaib serviert. An den anderen Ständen bekommen die Gäste alles, was das Herz begehrt: Ob gebrannte Mandeln, Crêpes und Zuckerwatte oder Bratwurst, Schupfnudeln und Pommes – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
In den acht Festzelten wird alles geboten, was das Schlemmer-Herz höherschlagen lässt: zum Beispiel herzhafte Hähnchen oder Käsespätzle. Dazu gibt es jede Menge erfrischende Getränke. Bei traditioneller Blasmusik, Schlager, Pop oder Volksmusik kann ausgelassen oder auch entspannt gefeiert werden.
Traditionsreiches Rahmenprogramm
Der VVS-Wasentag am Montag, 30. September, ist eine weitere, beliebte Tradition des Volksfestes. Dabei erhalten alle Besucher, die ein gültiges VVS-Ticket oder -Abo haben, Rabatte bei allen teilnehmenden Fahrgeschäften, Schaustellerbetrieben und Imbiss-Ständen.
Alle Mitglieder des VfB Stuttgart, des Jugendclubs, des Fritzle-Clubs, des Mini-Clubs sowie Dauerkarteninhaber dürfen sich am Dienstag, 1. Oktober 2024, auf tolle Rabatte freuen. Die beteiligten Betriebe haben entsprechende Plakate an den Kassen oder Ständen ausgehängt. Und vielleicht schaut ja auch das VfB-Maskottchen „Fritzle“ auf dem Wasen vorbei.
Zum großen Finale des Cannstatter Volksfestes gibt es auch bei der 177. Ausgabe wieder ein Musikfeuerwerk mit einem Medley aus bekannten Hits vom dreifachen Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner. Am Sonntag, 13. Oktober 2024, verwandelt er ab 21:30 Uhr den Himmel über dem Wasen in ein Meer aus Lichtern und Farben.
Für alle, die unter der Woche nur zum Mittagessen auf den Wasen kommen wollen und mit dem Auto anreisen, gibt es ein besonderes Parkangebot, das sogenannte „Mittagsparken“. In der Zeit von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr kann für nur vier Euro geparkt werden.
Wichtige Volksfest-Termine:
• Freitag, 27. September 2024 um 16 Uhr: Eröffnungsfeier und Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper, im Grandls Hofbräu-Zelt von Festwirt Marcel Benz
• Sonntag, 29. September 2024 ab 11:00 Uhr: Großer Volksfestumzug
• Montag, 30. September 2024: VVS-Wasentag
• Dienstag, 1. Oktober 2024: VfB-Wasentag
• Mittwoch, 2. Oktober 2024: Familientag
• Dienstag, 8. Oktober 2024: Ökumenischer Wasengottesdienst im Biergarten von Linda Ade mit Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle
• Mittwoch, 9. Oktober 2024: Familientag
• Freitag, 11. Oktober 2024 ab 16:00 Uhr. Samstag, 12. Oktober 2024 ab 7:30 Uhr und Sonntag, 13. Oktober 2024 ab 7.30 Uhr: Ballonwettfahrten, Ballonstartplatz am Cannstatter Wasen (unter Vorbehalt, je nach Wetterlage)
• Sonntag, 13. Oktober 2024 ab 21:30 Uhr: Musikfeuerwerk
Öffnungszeiten:
• Montag bis Donnerstag von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
• Freitag, 27. September 2024 von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Mittwoch, 2. Oktober 2024 von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Donnerstag, 3. Oktober 2024 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
weiterlesenEin rollendes Meisterwerk
weiterlesenFreifall-Erlebnis für junge Wagemutige im Efteling-Park
weiterlesen- Redaktion
Die älteste Kirmes Bochums geht in eine neue Runde: Von Freitag, 27. September 2024, bis Montag, 30. September 2024, feiert die Fliegenkirmes Stiepel bereits ihre 1.014. Ausgabe. Neben lieb gewonnenen Bräuchen wird es auch wieder einige neue Attraktionen bei dem Rummel im Bochumer Süden geben. Insgesamt sind mehr als 40 Stände rund um die Stiepeler Dorfkirche, auf der Brockhauser- und der Nettelbeckstraße verteilt.
Die Kirmes mit Volksfestcharakter wird auch aus dem Stadtteil selbst mitgestaltet: Bei der Organisation arbeitet Veranstalter Bochum Marketing eng mit der Stadt Bochum sowie den Institutionen und Vereinen im Viertel zusammen.
Die Fläche bei der Fliegenkirmes Stiepel wird mit rund 40 Ständen wieder voll und prall gefüllt sein. Wie im vergangenen Jahr gehören dabei der traditionelle „Love Express“ von Kreft und das Nostalgie-Flieger-Kettenkarussell „Weltenbummler“ von Hartmann zu den größten Fahrgeschäften. Neu sind im Vergleich zum letzten Jahr außerdem der Autoscooter „Küchenmeister No2“, das Hochfahrgeschäft „Rock & Roll“ von Deinert, bei dem die Gäste in bis zu 25 Metern Höhe spektakulär durch die Luft gedreht werden, sowie das Rundfahrgeschäft „Kessel-Tanz“ von Reminder, bei dem Schwindelfreiheit gefragt ist, wenn sich der riesige Kreisel in Bewegung setzt und die Gäste in die Sitze drückt.
Engagement der Vereine
Drumherum wird es viele weitere klassische Kirmesspiele, Angebote für Kinder, eine breite Palette an Kirmes-Kulinarik und Stände von Vereinen aus Stiepel geben. In besonderem Maße engagieren sich der Rassegeflügelzuchtverein „Phönix“ Stiepel, der Knappenverein Schlegel & Eisen, der bereits seit 1884 besteht, und die Evangelische Kirchengemeinde Stiepel für die Kirmes.
So wird „Phönix“ Stiepel am Samstag auch wieder den traditionellen Viehmarkt, auf dem die Fliegenkirmes beruht, inklusive der Kleintierausstellung stemmen. Der Knappenverein betreibt bei der Kirmes einen Ausschank und einen Imbiss. Und die Kirchengemeinde veranstaltet am Sonntag um 12:30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Autoscooter.
Kinderaction und Kulinarik
Bei Kindern äußerst beliebt sind die Piratenbälle, in die Kinder hineinsteigen können, um auf dem Wasser selbst zum Seeräuber zu werden. Auch „Baby 2000“ sorgt regelmäßig für leuchtende Kinderaugen, wenn sie in dem Rundfahrgeschäft zu Astronauten, Feuerwehrleuten oder Rennfahrern werden. Das Bungee-Trampolin erfreut sich ebenso großer Beliebtheit. Und am Montag, 30. September 2024, verzaubern Walking Acts die junge Besucherschaft: Im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wandeln eine Märchenprinzessin und ein „Superwelpe“ über die Fläche. Für Familien sind auch die klassischen Kirmesspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Greifautomaten und der Schießwagen immer eine Attraktion. Vor Ort ist ebenfalls für reichlich Kirmeskulinarik gesorgt, ob herzhaft beim Veggie Bistro, Imbissen, Twister-Pommes und dem Restaurant Alt Piräus oder süß bei der Creperie, Mandelbrennerei, Süßwagen, Eis und einem Churros-Stand. Für durstige Kehlen gibt es an einigen Stellen einen Ausschank.
Termine: Familientag und Feuershow
Neben den vielen Attraktionen, die es zu entdecken gibt, können auch einige Termine vorgemerkt werden. Am Samstag, 28. September 2024, um 13:00 Uhr findet an der „Drachenschänke“ vom Schaustellerbetrieb Prinz der traditionelle Fassbieranstich mit Bezirksbürgermeister Helmut Breitkopf und die „offizielle“ Eröffnung statt.
Aber es lohnt sich, auch schon am ersten Tag über die Kirmes zu flanieren: Zum Auftakt am Freitag, 27. September 2024, ab 16:00 Uhr wird es eine Stunde lang eine „Happy Hour“ mit vergünstigten Angeboten an den Fahrgeschäften geben. Ebenso beliebt ist der Familientag mit seinen zahlreichen Vergünstigungen, der am Montag, 30. September 2024, stattfindet. Zum Abschluss der Fliegenkirmes am Montag findet um 22:00 Uhr außerdem erneut eine Feuershow statt. Diesmal erwartet die Besucherinnen und Besucher die Show „Foiah! Trio Pyro“, die unter anderem drei Feuerkünstler und spektakuläre Feuerchoreografien mit Pyrofinale verspricht.
Zusammenfassung der Stiepeler Fliegenkirmes 2024:
Ort: 44797 Bochum-Stiepel (rund um die Stiepeler Dorfkirche, Brockhauser Straße, Nettelbeckstraße)
Datum: von Freitag, 27. September 2024, bis Montag, 30. September 2024
Öffnungszeiten:
• Freitag, 27. September 2024 von 16:00 Uhr bis 24:99 Uhr
• Samstag, 28. September 2024 von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Sonntag, 29. September 2024 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 20. September 2024 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
weiterlesenEin rollendes Meisterwerk
weiterlesenFreifall-Erlebnis für junge Wagemutige im Efteling-Park
weiterlesen- Redaktion
Die Pyronale 2024 auf dem Maifeld am Berliner Olympiastadion war ein voller Erfolg. An zwei Abenden verfolgten rund 35.000 Besucher das atemberaubende Feuerwerks-World-Championat. Nach einer unfreiwilligen Pause im Vorjahr kehrte die Pyronale triumphal zurück und bot den Zuschauern erneut ein unvergessliches Spektakel.
Das Team aus Polen holte sich mit einer meisterhaft choreografierten Show den Goldtitel. Auf Platz Zwei landete Finnland, während Rumänien sich die Bronzemedaille sicherte. Sechs internationale Teams, darunter auch Kanada, Großbritannien und die Niederlande, traten in mehreren Disziplinen gegeneinander an und verwandelten den Berliner Himmel in ein funkelndes Farbenmeer.
Zu den Ehrengästen zählten in diesem Jahr Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin, sowie Katharina Günter-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Aber auch die Kreativjury war wieder prominent besetzt mit Rudolf Schenker, Gründer der Scorpions, sowie Star-Köchin Sarah Wiener, die das Feuerwerksspektakel und die beeindruckenden Darbietungen der Teams bewerteten.
„Die Pyronale 2024 war ein großer Erfolg. Wir danken allen Teilnehmern, Besuchern und Partnern für dieses fantastische Event. Der Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass Feuerwerkskunst Menschen jeden Alters begeistert. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe in 2025“, sagt Veranstalter Mario Hempel. Die Pyronale 2025 wird wieder Ende August/Anfang September stattfinden. Der genaue Termin wird Ende Oktober 2024 bekannt gegeben.
Seit ihrer Premiere im Jahr 2006 hat sich die Pyronale zu einem festen Highlight im Berliner Veranstaltungskalender entwickelt. Teams von internationalen Spitzenpyrotechnikern treten in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander mit musikdesignten Feuerwerken an und präsentieren ihre kunstvollen Feuerwerkskompositionen. Die Pyronale 2024 war die 16. Ausgabe dieses Wettbewerbs der Feuerwerker und setzt diese Tradition fort.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
weiterlesenEin rollendes Meisterwerk
weiterlesenFreifall-Erlebnis für junge Wagemutige im Efteling-Park
weiterlesen- Redaktion
Die Wertheimer Michaelismesse steht vor der Tür; die Vorbereitungen biegen in die Zielgerade ein. Beim traditionellen Pressegespräch im Sitzungssaal des Rathauses stellten die Verantwortlichen das Programm für die acht tollen Tage zwischen Samstag, 28. September 2024, und dem Sonntag, 6. Oktober 2024, vor. „Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf zahlreiche Höhepunkte freuen“, war man sich einig.
Nachdem im vergangenen Jahr der 200. Geburtstag der Messe nachgefeiert worden ist, „kehren wir jetzt wieder zum normalen Rahmen zurück“, stellte Fachbereichsleiter Volker Mohr fest. Nach dem traditionellen Schützenruf setzt sich am Samstag, 28. September 2024, der große Umzug durch die Stadt hinaus zum Festgelände in Bewegung. Gegen 15:30 Uhr wird die Michaelismesse dann mit dem Bieranstich in der Main-Tauber-Halle offiziell eröffnet.
Bewirtschaftet wird die Halle auch in diesem Jahr wieder von Festwirt Hans-Peter Küffner und seinem Team. Auf dem musikalischen Programm stehen Namen wie „U‘bedingt Blech“, die „Grumis“ oder „Bayernmän“. Außerdem spielen etwa mit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Tauberbischofsheim, den Eiersheimer und den Dertinger Musikanten auch Kapellen aus der näheren Umgebung zur zünftigen Unterhaltung auf. Beim Seniorennachmittag am Mittwoch, 2. Oktober 2024, stehen „Dixie Eight“ auf der Bühne.
Die Maß Festbier kostet nach Küffners Aussagen diesmal 10,80 Euro und damit 30 Cent mehr als im vergangenen Jahr. Eingebraut wurde das Bier von der Distelhäuser Brauerei zusammen mit der Vereinsgemeinschaft Waldenhausen.
Im Vergnügungspark, für den erneut Timo Zöllner verantwortlich zeichnet, erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche attraktive Fahrgeschäfte, die von „Breakdance“ über das Kinderkarussell und den Kettenflieger bis zum Autoscooter reichen. Für kleinere und kleinste Messebesucher gibt es am Dienstag, 1. Oktober 2024, und am Freitag, 4. Oktober 2024, wieder zwei Kindernachmittage mit vergünstigten Preisen. Auf insgesamt rund 260 laufenden Metern warten zudem 22 Markthändler und 17 Essens- beziehungsweise Lebensmittelstände auf kauflustige und hungrige Kundinnen und Kunden.
Der Donnerstag, 3. Oktober 2024, dem Feiertag „Tag der deutschen Einheit“ haben die Geschäfte in der Stadt ab 13:00 Uhr verkaufsoffen. Auf dem Taubersportplatz findet an diesem Feiertag auch das traditionelle Jugendfußballturnier statt. Und am Samstag, 5. Oktober 2024, steht der 21. Wertheimer Messelauf auf dem Programm, der von der SV Eintracht Nassig zusammen mit der Stadt Wertheim organisiert wird.
Die Voraussetzungen für eine fröhliche und unterhaltsame Michaelismesse sind also gegeben. Darauf hofft nicht zuletzt Carmen Saalmüller, die neue Marktmeisterin. „Die Aufregung steigt“, räumte sie beim Pressegespräch ein. Gemeinsam mit allen Beteiligten sei es ihr Ziel, „dass möglichst viele Menschen Spaß und eine gute Zeit haben werden“. Thomas Landwehr, der Vertreter der Brauerei, zollte Saalmüller Respekt.
„Die Zusammenarbeit klappt reibungslos“, sagte er. Der Sprecher der Marktkaufleute, Wolfgang Boos, blickte optimistisch voraus. „Ich habe ein sehr gutes Gefühl, dass es eine erfolgreiche Messe wird“, erklärte er. Hilfreich dafür wäre, wenn der Wunsch von Fachbereichsleiter Mohr sich erfüllt. Der hofft „auf ein paar schöne, warme Herbsttage“.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest 2025
weiterlesenEin rollendes Meisterwerk
weiterlesenFreifall-Erlebnis für junge Wagemutige im Efteling-Park
weiterlesen- Redaktion
(rr) Ab Samstag, 21. September 2024, herrscht in München wieder gut zwei Wochen lang Ausnahmezustand. Das gilt auch für die Bundespolizei, die zum 189. Oktoberfest wieder für die Sicherheit der an- und abreisenden Gäste im Bahnbereich sorgen wird. Die Einsatzkräfte werden ihren Dienst vorwiegend im Hauptbahnhof und auf der Hackerbrücke sowie der S-Bahn-Stammstrecke versehen.
Die Bundespolizeiinspektion München hat die Einsatzplanung für die bevorstehende Wiesn abgeschlossen. Die Einsatzkräfte stehen bereit und sind auf die zu erwartende hohe Anzahl an Besuchenden, die den Weg zum Festgelände und zurück mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch der Deutschen Bahn, zurücklegen werden, vorbereitet.
Bis zu 200 Kräfte der Bundespolizei werden zu Spitzenzeiten im Rahmen des 189. Oktoberfestes im Einsatz sein, um die Sicherheit im Bahnbereich zu gewährleisten.
Die An- und Abreise zum größten Volksfest der Welt soll für die Besuchenden maximal sicher gestaltet werden. Dazu werden die Einsatzkräfte zu großen Teilen an den Wiesn-Bahnhöfen "Hauptbahnhof" und "Hackerbrücke" sowie in den S-Bahnen und Halten der Stammstrecke eingesetzt.
Neben den Münchner Stammkräften werden zahlreiche Bundespolizistinnen und -polizisten aus ganz Bayern zur Unterstützung eingesetzt.
Wie in jedem Jahr fließen Erkenntnisse aus den Vorjahren und aktuelle Geschehnisse in das Einsatzkonzept der Bundespolizei für die kommenden 16 Oktoberfest-Tage ein. Eine enge Abstimmung mit den Sicherheitspartnern, insbesondere dem Polizeipräsidium München, hier insbesondere der Polizeiinspektion 14, die unter anderem für Verkehrslenkungsmaßnahmen auf der Hackerbrücke verantwortlich ist, sowie der Deutschen Bahn und auch deren Deutsche Bahn Sicherheit, ist für ein erfolgreiches Einsatzkonzept unerlässlich.
Trotz der gut ausgebauten Kamerasysteme an den Bahnhöfen und in den Zügen kommt es insbesondere während der Wiesn-Zeit zu einer hohen Anzahl von Taschendiebstählen. Die Täterinnen und Täter nutzen dabei gezielt die Menschenmengen, um unbemerkt tätig werden zu können. Zusätzlich nutzen sie die Unachtsamkeit von alkoholisierten sowie schlafenden Personen aus. "Selbstschutz ist möglich, indem Wertsachen verschlossen in verschiedenen Innentaschen und nah am Körper getragen werden. Handtaschen sollten stets verschlossen bleiben. Geldbörsen und Handys dürfen nie aus der Hand gelegt werden", rät Münchens Inspektionsleiter Steffen Quaas.
Die Bundespolizei empfiehlt, alle Gegenstände, die nicht benötigt werden, entweder zu Hause zu lassen oder im Vorfeld in eines der Schließfächer an den Münchner Bahnhöfen einzusperren. Dies ist aufgrund der strengen Rucksack- und Taschenverbote auf dem Festgelände sicherer und sinnvoll. Neben den Schließfächern am Hauptbahnhof, die an den Abenden und an den Wochenenden einer hohen Frequentierung unterliegen, können auch die Kapazitäten im Ostbahnhof und im Bahnhof Pasing genutzt werden.
Der Inspektionsleiter appelliert dringend „Rucksäcke oder Taschen keinesfalls unbeaufsichtigt stehenlassen! So kann die ein oder andere polizeiliche Sperrung, die lästige Zugausfälle und Wartezeiten nach sich zieht, verhindert werden“.
Der allseits beliebte "LauKw", der Lautsprecherkraftwagen, befindet sich bereits auf der Anfahrt zur Hackerbrücke. Die erfahrenen „DJs“ spielen neue und kultige Hits für die An- und Abreisenden, um die gute Stimmung der Festbesuchenden zu fördern und potenzielle Konflikte zu vermeiden. Die Kommunikations-Teams nutzen Durchsagen, um ströme der Reisenden zu lenken, beispielsweise bei hohem Personenaufkommen, oder um Warnhinweise zu geben.
Auch während des Oktoberfestes wird es seitens der Bundespolizei zu Personenkontrollen von Reisenden in den Münchner Bahnhöfen kommen. Selbstverständlich wird dabei stets auf das erforderliche Maß geachtet. Der Dienststellenleiter empfiehlt, die zahlreichen eingesetzten Beamtinnen und Beamten als direkte Ansprechpersonen bei Problemen oder verdächtigen Beobachtungen zu sehen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf