- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
- Bremerhavener Frühjahrsmarkt 2025
- Fahrgeschäft von Huss Park Attractions in Freizeitpark
- „Huss Park Attractions“ bringt neues Fahrgeschäft in Freizeitpark
- Magische Walpurgisnacht in Freizeitpark – Event für Erwachsene
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
„Der Kirmesstart hat mir hervorragend gefallen. Gerade am Samstag, dem Tag des Festumzugs, kam sommerliche Urlaubsstimmung auf dem Platz und weit darüber hinaus auf“, sagte Kirmesdezernent Frank Burbulla am Sonntagmittag. Vom ersten Kirmestag am Donnerstag, 1. August 2024, bis Sonntagabend, 4. August 2024, rechnet die Stadt Herne als Veranstalterin mit bis zu 1,5 Millionen Besuchern auf dem zirka elf Hektar großen Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. Am Donnerstag ließen sich 125.000 Besucher nicht vom regnerischen Wetter abhalten, am Freitag und Samstag strömten zusammen rund 900.000 Menschen nach Crange – am heutigen Sonntag war der Platz bereits zur Mittagzeit sehr gut gefüllt.
„Die feierliche Eröffnung mit Vanessa Mai war eine der besten, die ich bisher erlebt habe. Gänsehautfeeling schon von Beginn an zum Steigerlied und Fahneneinmarsch“, so der Kirmesdezernent. Für ihn besitzt das Thema der Gewinner bei den Fußgruppen des Festumzugs großen Symbolcharakter. In ihren Kostümen schien die Gruppe die Strecke auf Händen zu laufen: „Crange stand Kopf! Und wir sind auf dem Weg, wieder vier Millionen Besucher zu erreichen“, so Burbulla.
„Der Freitag hat allen gezeigt, was Mutter Crange kann. Wir Schausteller sind außerordentlich zufrieden und fühlen uns willkommen“, so Albert Ritter, Präsident Deutscher Schaustellerbund e. V., der dafür dankte, dass in Herne „alle Ampeln auf Grün geschaltet“ wurden, um die Arbeit der Schausteller zu erleichtern. „Crange ist für alle da“, stellt Patrick Arens, Präsident des Bundesverbands Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e. V. heraus. Er spüre eine große Zufriedenheit unter den Schaustellern. „Die Mischung aus Familienkirmes und Party ist ein großes Alleinstellungsmerkmal von Crange“, so Arens. „Der Zusammenhalt zwischen Politik, Ordnungsamt, Polizei, DRK, Feuerwehr und Schaustellern ist vorbildlich“, bemerkte Timo Licht, Präsident der Schaustellervereinigung Herne, mit einem herzlichen Dankeschön.
„Die fünf Neuheiten werden ausnahmslos sehr gut angenommen“, so Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung. „Lange Schlangen haben wir regelmäßig beim Evolution und auch vor dem Ghost beobachtet. Das Laufgeschäft Crazy Island kam ebenfalls sichtlich gut an.“ Beim diesjährigen Platzaufbau wurden im Hinblick auf ein reibungsloses Crowdmanagement die Laufwege optimiert. Dies habe sich sehr gut bewährt – bisher seien keinerlei nennenswerte Staus aufgetreten. „Wir beobachten, dass die Besucher später auf den Platz strömen als vor fünf Jahren. Zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr kommen noch einmal sichtlich viele hinzu“, so Belker.
„Aus Sicht der Polizei sind die Einsatzzahlen angesichts des großen Besucheraufkommens verschwindend gering“, berichtete Michal Bloch, Wachleiter PI Herne. „Bis jetzt verlief die Kirmes problemlos und ohne besondere Vorfälle.“ Es habe 43 Strafanzeigen gegeben, darunter 18 leichte Körperverletzungen, sieben Personen mussten in Gewahrsam genommen werden. Zweimal wurde die Bundesautobahn A42 an der Abfahrt Herne-Crange kurzzeitig gesperrt. „Am Samstag kam die Bedarfsschranke zur Sperrung der Heerstraße an der Corneliusstraße zum Einsatz“, ergänzt Eduard Belker.
„Die Feuerwehr hat diese Kirmes wie eine ganz normale Kirmes erlebt“, so Brandamtmann Dennis Metzner von der Berufsfeuerwehr Herne. Es gab 19 Rettungsdiensteinsätze, neun kleinere Verletzungen wurden behandelt und in einem Fall wurde technische Hilfe geleistet, als sich eine Ölspur auf dem Kirmesplatz bildete. Das etwa 15-minütige Eröffnungsfeuerwerk verlief ohne Zwischenfälle.
„Wir haben bisher eine relativ ruhige Kirmes erlebt. Besonders erfreulich und bemerkenswert ist die Tatsache, dass es keine verlorenen Kinder zu betreuen gab“, freut sich Benedikt Harting, Wachleiter DRK, und empfiehlt Armbänder mit einer Telefonnummer, die im Falle eines Falles die Zusammenführung erleichtert – erhältlich sind diese beim DRK und am Souvenir- und Infostand am Cranger Tor. Das DRK, das mit 48 ehrenamtlichen Einsatzkräften auf dem Platz ist, meldete insgesamt 196 Einsätze für die ersten drei Tage. Die leichte Steigerung sei auf das im Vergleich zum Vorjahr wärmere Wetter und das gesteigerte Besucheraufkommen zurückzuführen. „Dabei gab es nur vier Transporte ins Krankenhaus“, so Harting.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Für den Barthelmarkt 2024 im Manchinger Ortsteil Oberstimm im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm haben die Brauereien einen einheitlichen Bierpreis von 11,90 Euro für die Maß Bier festgelegt. Der Preis für den Liter Mineralwasser und Apfelschorle liegt bei 8,90 Euro.
Ein halber Liter Bier kostet 5,90 Euro, Mineralwasser und Apfelschorle 4,50 Euro.
Die Festwirte begründen die Erhöhung der Getränkepreise mit den gestiegenen Lebensmittelkosten und den hohen Energiekosten.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Die Säubrennerkirmes in Wittlich, eines der größten Volks- und Straßenfeste im nördlichen Rheinland-Pfalz, steht wieder vor der Tür: Von Freitag, 16. August 2024 bis Dienstag, 20. August 2024, verwandelt sich die Stadt Wittlich, als Tor zwischen Eifel und Mosel, in ein buntes Treiben aus Tradition, Musik und kulinarischen Genüssen.
Die Säubrennerkirmes ist ein jährliches Highlight, das am dritten Wochenende im August stattfindet. Ursprünglich zum Namensfest des Stadtpatrons Sankt Rochus von Bürgermeister Mehs in den 50er-Jahren ins Leben gerufen, hat sie sich zu einem unverzichtbaren Ereignis für Einheimische und Besucher entwickelt. Im Mittelpunkt der Kirmes steht das Rösten von mehr als einhundert Säuen am Spieß – ein kulinarisches Spektakel, das die Sinne beflügelt.
Am Freitag um 18:00 Uhr startet die Wittlicher Säubrennerkirmes mit der Eröffnung des Rummelplatzes durch den Bürgermeister auf dem Festplatz, direkt vor dem Riesenrad. Wer Lust hat, kann anschließend 15 Minuten lang auf allen Fahrgeschäften freie Fahrt genießen. Später am Tag erwartet euch dann noch ein Spektakel der besonderen Art: Aus dem Stadtpark erschallen um 21:00 Uhr die Fanfaren der Gerolsteiner Stadtsoldaten, gefolgt von den lauten Schüssen der Wittlich-Neuerburger Böller von 1897. Dies hat einen besonderen Grund, denn mit dem Abschuss des großen Böllers beginnt das Schauspiel der Erstürmung der Stadt durch Ritter Ehrenberg im Jahre 1397. Bis zu 100 Laiendarsteller, verkleidet als spielende Kinder, Schweinchen, Bauern, Ritter, Ratsherren, Gardisten, Nachtwächter, Pichter und weitere Figuren, erzählen und spielen die Geschichte nach, wie die Wittlicher zu ihrem Namen „Säubrenner“ kamen.
Nach der Erstürmung durch den Ritter von Ehrenberg und der Kapitulation der Stadt Wittlich treffen sich alle Kirmesgäste auf dem Marktplatz, um den Belagerungstrunk vom Bratenstand und die Weine der verschiedenen Weingüter in den jeweiligen Ständen zu genießen. Wer keinen Wein möchte, findet Alternativen in Form von Cocktails, Bier und Säften an den weiteren Getränkeständen.
Der traditionelle Festzug startet am Samstag um 14:30 Uhr in der Kurfürstenstraße. Herolde, Knappen, der Ritter von Ehrenberg mit seinen Mannen, Bürgermeister, Ratsmitglieder, der Röstmeister, der Stadtschreiber, die Mitwirkenden des Schauspiels, und viele mehr sind beim Festzug anwesend. Nach der Verlesung des Kirmesprotokolls durch den Stadtschreiber wird dieses vom Bürgermeister und den Ratsmitgliedern unterschrieben. Ein Feuerwehrmann in historischer Uniform steigt über eine Drehleiter zum Stadtpatron und begrüßt ihn.
Damit das Wetter während der gesamten Kirmes klar und trocken bleibt, wird dem Heiligen Rochus die Nase geputzt und ein Blumenstrauß überreicht. Der Bürgermeister eröffnet die Kirmes offiziell, nachdem der Feuerwehrmann Meldung bei Ihm erstattet hat. Auf den Bühnen am Marktplatz und am Pariser Platz wird täglich ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Lokale Musikvereine, regionale und überregionale Musikkapellen bieten auf den beiden Bühnen ein breites Musikangebot für jeden Geschmack, ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt.
Musikprogramm auf der Sparkassenbühne Marktplatz und der SWT Bühne Pariser Platz und die Lasershow auf dem Ottensteinplatz:
Der Startschuss auf der Pariser Platz Bühne fällt am Freitagabend ab 21:00 Uhr mit der Band „attension“, eine Coverband aus dem Raum Wittlich in Rheinland-Pfalz, bestehend aus fünf jungen Musikern im Alter zwischen 18 und 23 Jahren. „HOTSPOT“ ist ein Top-Act und seit vielen Jahren auf überregionalen Veranstaltungen etabliert, mit mitreißender Performance und moderner Showtechnik garantieren die Musiker ab zirka 22:00 Uhr perfekte Unterhaltung auf der Marktplatzbühne.
Am Samstag erwarteten die Besucher mit „KLANGBILD“ ein breitgefächertes Programm aus den Bereichen Soul, Funk, Pop und Rockmusik. Die Rock-Coverband „FUSED“ unterhält ab 21:00 Uhr auf der Pariser Platz Bühne mit Rock-Pop Klassikern bis hin zu den aktuellen Charthits.
Sonntags laden die „Rockpiloten“ mit Rock- und Popmusik auf den Marktplatz, ab 21:00 Uhr präsentiert auf der Pariser Platz Bühne die Band „saftWerk“ unvergessliche Rockklassiker der 70er, 80er und 90er-Jahre. Eine fantastische Lasershow erwartet die Besucher am Sonntag, 18. August 2024 ab 22:00 Uhr auf dem Ottensteinplatz, in der Nähe des Vergnügungsparks.
Lassen Sie sich von den farbenfrohen Lichteffekten und der Musik verzaubern.
Am Montag wird es zum Abschluss der Kirmes noch einmal richtig krachen. „Didi Könen & Konsorten“ heißt Rocksongs in hohem Deutsch und tiefem Eifler Platt, manchmal auch Eifler Mundart- Die Band bringt Ihre Songs seit mehr als 30 Jahren auf die Bühnen der Region.
Im Repertoire melodische Rock und Popsongs á la „Farben“, gefühlvoll angehauchte Balladen wie „Katrin“ oder „Sie“. Heimatsongs der besonderen Art, wie „Ronner on de Lieser“- „Kirmes im Dorf“- „Von da wo ich komme“, die pointiert vom eifelländischen Alltag erzählen. Die Wittlicher Band, alles erfahrene Musiker und Kleinstadtweggefährten, spielen ausgereiften songorientierten Gitarrenpop und bringen die facettenreich arrangierten Songs authentisch auf die Pariser Platz Bühne von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr. „Zentury XX“ bringt ab 21:15 Uhr den Marktplatz zum Kochen, die „domPiraten“ rocken ab 21:15 Uhr auf der Bühne am Pariser Platz.
Rummelplatz und Fahrgeschäfte:
Adrenalinjunkies kommen auf ihre Kosten mit rasanten Fahrgeschäften und Achterbahnen. Für die Kleinen gibt es Kinderkarussells und süße Köstlichkeiten jeglicher Art. Die Vorbereitungen laufen bereits jetzt auf Hochtouren.
Hoch hinaus geht es erstmals im „Sky Swing“. Das 40 Meter hohe Kettenkarussell bildet neben dem Riesenrad Jupiter mit 50 Metern die zweite Flanke auf dem Viehmarktplatz und wird ebenfalls schon von weitem die Besucher locken. „X-Force“ sorgt mit Superheldenkraft für mächtigen Fahrspaß und im Rundfahrgeschäft von Mario Weber bekommen die Besucher Flugstunden mit „Jetlag“-Faktor angeboten.
Mehr Bewegung ist im Laufgeschäft „Fuzzys Lachsaloon“ von Rico Rasch angesagt. Neben dem 10 Meter „Freefall-Tower“ und langer Rutsche wird auf vier Etagen einiges geboten. Nichts für schwache Nerven. „The Beast“ von Adriano Rasch hält was der Name verspricht. Die giftgrüne Riesenschaukel hat die Möglichkeit zwischen 120Grad-Schaukelfahrt oder 360 Grad-Loopingfahrt mit 24 Metern Höhe.
Das „Haunted Castle“, eine der größten reisenden Geisterbahnen aus den Niederlanden, garantiert auf 27 x 13 Metern Fläche reichlich Gänsehaut.
Die Lasershow mit fetten Musikklängen am Sonntagabend ist bereits eine etablierte, nachhaltige Alternative zum üblichen Feuerwerk. Hier empfiehlt sich ein Standort unterhalb des Dachs des ZOB aufzusuchen, da dort die Akustik am besten ist.
Eine besondere Attraktion ist die Möhrbrennerkirmes am Sonntag im Garten Mehs. Dort können die Gäste in gemütlicher Atmosphäre die Kirmes genießen und sich von der Magie des Möhrengrillens sowie anderen Attraktionen verzaubern lassen.
Gastronomie
Um Hunger und Durst zu stillen empfehlen wir den über die Grenzen hinaus bekannten, schmackhaften Schweinebraten oder die vielen anderen kulinarischen Köstlichkeiten wie Bratwürste, Schwenksteaks, Chicken Wings etc. oder auch fleischlose Gerichte (gebratene Champignons, Crêpes, Churros, Pommes, Backfisch und vieles mehr). Die Getränkeauswahl an der Säubrennerkirmes beinhaltet ausgesuchte Weine aus Wittlich, der Mittelmosel (Ürzig, Maring-Noviand, Osann-Monzel, Piesport, Mülheim). Bier, Sekt, Cocktails und alkoholfreie Getränke runden das Getränkeangebot ab.
Wo finde ich die verschiedenen Stände und wer ist der Betreiber?
Beginnen wir in der Neustraße mit dem Rundgang!
• Pasta im Parmesanlaib – verspricht leckere Pasta, frisch angerichtet im Parmesanlaib
• WOK-Spezialitäten – Gebratene Nudeln und Reis mit Gemüse, Thai-Suppe und vieles mehr
• KeepUp – Burger, Kebab und Falafel
• Rent your Bar – breite Palette von Cocktails, hier bleiben keine Wünsche offen.
• Weingut Urzecha Hof - Weine von hoher Qualität und besonderem Geschmack
• Weingüter Hammes/Collmann/Görgen-Creutzner - Weine aus den Toplagen der Mosel
• Weingut Lütticken – Weine von den Hängen der Wittlicher Weinberge
• Weingut Losen Bockstanz - Weine besonderer Güte, mit großer Reintönigkeit, Struktur und mineralischer Präsenz
• Weingut Mertes - Wein und Sekt für jede Gelegenheit, aus Wittlich und Piesport Saubratenstand – dort finden Sie den weltbekannten, schmackhaften, einzigartigen Saubraten
Weiter geht es auf den Pariser Platz:
• Brothers Bar – Bier und alkoholfreie Getränke Karnevalsverein
• Schääl Saidt – Bier und alkoholfreie Getränke
• Weingut Derkum - hochwertige Weine in optimaler Qualität
• W. Bayer – Bier und alkoholfreie Getränke
• Fleischerei Haep – Fritten und Bratwurst in traditioneller, ausgesuchter Qualität
• Bierstand Carpe Diem – Bier und alkoholfreie Getränke
• Engels Event – Apfelwein – Bemble with Care
Den Rundgang schließen wir mit dem Platz an der Lieser ab:
• Lions-Club – Sekt, Bier und alkoholfreie Getränke
• Kaptain Kibbeling – Lekkerbek und Kibbeling, holländische Fritten
• Sportverein Neuerburg – Bier und alkoholfreie Getränke
• Winzer aus Maring Noviand – Weine aus Maring-Noviand, hochwertig von hoher Qualität
• Sarah Becker – leckere Kartoffelspezialitäten (Tornadospieße, Fritten, etc.) versch. Soßen
• Crêperie Pascal Krämer – Crêpes,
Anreise und Parken Besucher können mit dem Auto auf den ausgewiesenen Parkplätzen oder dem P&R Parkplatz bei der Firma Benninghoven parken. Ab dem P&R Parkplatz fahren Busse bis in die Stadt und zurück. Die Stadt Wittlich investiert dieses Jahr in den Ausbau des Busverkehrs, um ein umfassendes Busangebot auch in den späten Abendstunden zu schaffen. Dazu wird es zusätzliche Nachtverbindungen während der Säubrennerkirmes zum Beispiel in Richtung Daun, Morbach, Bullay, Bernkastel-Kues, Trier und Bitburg geben. Zudem werden einige Linien – darunter die nächtliche Ringlinie 318 („Partybus“ genannt) – den P&R Parkplatz auf dem Gelände der Firma Benninghoven, Benninghoven-Straße,1 Wittlich-Wengerohr und den Hauptbahnhof Wittlich anfahren. Der Parkplatz wird von Freitag bis Sonntag angefahren. Auf allen Verbindungen gilt der einheitliche VRT-Tarif inklusive Gäste- und Deutschlandticket.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Die Sonne lacht über Crange! Nach einem etwas verregneten Donnerstag herrschte am Freitag eitel Sonnenschein. Am Himmel und im Festzelt, wo Hernes Oberbürgermeister Frank Dudda um 14:33 Uhr mit den magischen Worten „Piel op no Crange“ die 540. Cranger Kirmes in Herne hochoffiziell eröffnete.
Unterstützt wurde er dabei von Mona Neubauer, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Beim Rummel am Rhein-Herne-Kanal ist es Tradition, dass am ersten Freitag im August die offizielle Eröffnung gefeiert wird. Die Karussells drehten sich bereits am Donnerstag, 1. August 2024, ab 13:00 Uhr, gut 125.000 Besucher zählte der Veranstalter trotz des Regens.
Über 2.000 Besucher in der Cranger Festhalle ließen sich am Freitag ganz schnell von der besonderen Crange-Atmosphäre anstecken. Frank Dudda nannte „seine“ Kirmes in Anlehnung an den „Bochum“-Kulthit von Herbert Grönemeyer „Crange, Du Königin im Revier“, sprach von „Menschlichkeit, Herzlichkeit, Zusammenhalt und einem unendlichen Feiervergnügen, das die Bürger hier im Ruhrgebiet haben“, und wagte eine Prognose: „Wir erwarten über vier Millionen Gäste. Ich bin sicher, dass es eine Power-Kirmes wird. Ich freue mich auf die zehn Kirmestage, die jetzt vor uns liegen. Machen wir das Beste daraus!“
Mit Frauen-Power ging es weiter. Mona Neubauer, nach eigenen Angaben zum fünften Mal in Folge Gast der Cranger Kirmes-Eröffnung, hatte das Festzelt sofort im Griff: „Hallo Crange! Schön, dass ich hier sein darf. NRW ist das Land der Volksfeste. Fast jede Stadt hat einen eigenen Rummel – aber Crange ist für mich die ehrlichste Kirmes“, lobte die NRW-Wirtschaftsministerin. Als Dank, sicher nicht nur für die schönen Worte, erhielt die Ministerin den Cranger Ehren-Pin, den ihr Hernes Oberbürgermeister verlieh und dafür gleich mit zwei Küsschen belohnt wurde.
Ob es daran lag, dass Frank Dudda anschließend einen persönlichen Rekord aufstellte? Begleitet von rhythmischem Klatschen der Festzelt-Gäste gelang ihm der traditionelle Fassanstich in nur zwei Schlägen – Rekord! Hernes OB strahlte übers ganze Gesicht, er wirkte wie befreit. Kraftvoll rief er, begleitet von Konfettiregen und Böllerschüssen, den Satz „Piel op no Crange“ in die Menge – und überließ dann nach Böller-schüssen und Konfettiregen der zweiten Powerfrau die Regie.
Zu wummernden Bässen, die eher an Rammstein denn an eine Schlager-Queen erinnerten, sprang Vanessa Mai auf die Zeltbühne und bewies sofort, dass sie „Festzelt kann“. Mit einem Bierkrug in der Hand stimmte sie das obligatorische „Ein Prosit an…“, kurz darauf standen die Zeltgäste bei Party-Klassikern wie „Ohne Dich schlaf’ ich heute Nacht nicht ein“ und „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ auf den Bänken oder wagten den ersten Discofox. Mit ihrem Hit „Ich sterb’ für dich“ verabschiedete sie sich nach 40 Minuten Power-Musik – die Zugabe überließ sie ihrer Band.
Am Samstag, 3. August 2024, folgt bereits der nächste Höhepunkt im Programm der Cranger Kirmes 2024. Ab 10:30 Uhr werden zum Festumzug mit zirka 4.000 Teilnehmern am Straßenrand zwischen den Stadtteilen Eickel und Crange zirka 120.000 Schaulustige erwartet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
weiterlesenKopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
weiterlesenBeschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
weiterlesen- Redaktion
Für die diesjährige Rüsselsheimer Kerb, die von Freitag, 16. August 2024, bis Dienstag, 20. August 2024, rund um das Rathaus stattfindet, hat die Stadt Rüsselsheim am Main wieder ein buntes und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Dieses haben Stadt und die beteiligten Vereine kürzlich bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
„Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben wir nur an einigen kleinen Stellschrauben gedreht. Insgesamt war die Resonanz und das Feedback durchweg positiv“, erklärte Trudi Hartung, Leiterin Fachbereich Zentrales, die auch für das Veranstaltungswesen verantwortlich zeichnet.
Und sie fügte hinzu: „Dankbar sind wir vor allem wieder für die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen. Ohne die Ehrenamtlichen wäre die Kerb nicht das, was sie ist. Wir sind froh, dass sie auch dieses Jahr wieder mitziehen und die Veranstaltung mit Leben füllen.“
Bewährt habe sich im vergangenen Jahr bereits die Aufteilung der Veranstaltungsfläche in den Vergnügungspark am Landungsplatz, den Kerbetreff auf dem Marktplatz und die Kerbemeile auf der Mainstraße als Verbindungsachse. Dies werde die Stadt auch in diesem Jahr so beibehalten.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich erneut auf ein Riesenrad vor dem Rathaus freuen und den Blick in 35 Metern Höhe über die Stadt genießen. Erstmals im Vergnügungspark auf dem Landungsplatz dabei sind in diesem Jahr die Kindereisenbahn „Dreamland-Express“ und das Actionkarussell „Heroes“. Darüber hinaus sorgen unter anderem die beliebten Fahrgeschäfte „Hollywood-Star“ und die Familienachterbahn „Ring-Renner“, ein Trampolin, ein nostalgischer Kettenflieger oder der klassische Autoskooter „American Dream“ für ein breitaufgestelltes und attraktives Angebot an Fahrgeschäften. Wer Spiel- und Spaßangebote sucht, wird auf dem Veranstaltungsgelände ebenfalls fündig.
Ob beim Delfinangeln, Dosenwerfen oder Torwandschießen – der Vergnügungspark bietet erneut viel Abwechslung und Gelegenheit, aktiv zu werden. Neu sind in diesem Jahr die Angebote Entenangeln und Fadenziehen. Für hungrige Mägen und durstige Kehlen gibt es an insgesamt 29 Stationen eine breite Essens- und Getränkeauswahl. Ergänzend zum Angebot in der Mainstraße werden das Kulturzentrum „Das Rind“ und das MK-Hotel mit verschiedenen Angeboten zur Belebung der „Kerbemeile“ beitragen.
Für die kulinarische Bewirtung des Kerbetreffs sorgt über alle Veranstaltungstage hinweg wieder die Rüsselsheimer Vereinslandschaft. Hierfür stellt die Stadt Rüsselsheim den Ehrenamtlichen auf dem Marktplatz verschiedene Ausschankmöglichkeiten zur Verfügung. Neben dem klassischen Getränkeangebot mit Bier, Wein und Softgetränken gibt es in diesem Jahr auch den sogenannten „Sprizz-Stop“, an dem beliebte Aperitif-Varianten wie Aperol Sprizz, oder Lillet Wildberry erhältlich sind. Der Gewinn aus dem Verkauf fließt in die jeweilige Vereinskasse.
Beim Bühnenprogramm setzt das Veranstaltungsteam auf eine Mischung aus traditionellen, lokalen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern. Standesgemäß eröffnet Herold Karl-Heinz Eitel am Freitag, 16. August 2024, um 17:00 Uhr mit dem Verlesen der Marktbulle die Kerb. „Die Heftrichter“ begleiten anschließend musikalisch einen ersten Rundgang über den Festplatz, bevor auf dem Marktplatz Oberbürgermeister Patrick Burghardt das erste Bierfass ansticht. Musikalisch klingt der Abend im Kerbetreff auf dem Marktplatz dann mit der Band „Gypsys“ aus. Weitere Programm-Highlights sind am Samstag, 17. August 2024, die Fundsachenversteigerung der Stadt und „TSCHAU Johnny“, die ab 19:30 Uhr die Bühne rocken.
Der Sonntag steht als „Tag der Vereine“ ganz im Zeichen der Ehrenamtlichen, die ihre Angebote vorstellen. Angekündigt haben sich bereits eine Tanzgruppe der Schwarzen Elf, die Bembelsänger und Heidis Tanztreff. Weitere Interessierte können sich per E-Mail an
Montags lädt die Stadt dann ab 11:00 Uhr zum traditionellen Frühschoppen mit den „Siebenbürger Sachsen“ ein, bei dem auch die beliebten „Rippchen mit Kraut“ nicht fehlen dürfen. Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr sorgt Alleinunterhalter „DJ Mario“ für Stimmung und ab 19:00 Uhr spielen „Lousiana on Tour“.
Dienstags, 20. August 2024, schließt die Kerb mit dem Familientag, an dem die Betriebe auf dem Vergnügungsplatz vergünstigte Ticketpreise anbieten. Außerdem gibt es um 15:00 Uhr ein Kinderkonzert mit Oliver Mager und Begleitprogramm mit Ballonkünstlerin und Kinderschminken im Kerbetreff. Um 16:30 Uhr bespielt „DJ Mario“ die Bühne. „Luca D’Acri“ sorgt ab 20:00 Uhr für den musikalischen Abschluss. Das für Dienstagabend geplante Feuerwerk entfällt aufgrund der vom Kreis Groß-Gerau angeordneten Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in der Region.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt