- Schausteller und Wirte stellen erneut Rekord auf
- Der 49. Rendsburger Herbst
- Attraktionen auf dem Oberstimmer Barthelmarkt 2025
- Moerser Kirmes 2025
- Attraktionen auf Nürnberger Herbstvolksfest 2025
- 1.000 Fahrchips fallen von oben herab
- Stoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
- „Professor, noch a Maß!“
- Regensburger Herbstdult 2025 – Dult ist Kult
- 122. Schollenfest findet statt
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Was wäre ein Seehasenfest ohne den Rummel am Hinteren Hafen der Stadt Friedrichshafen und natürlich die Festgärten, die Spielgeschäfte sowie der Krämermarkt mit Kunsthandwerk, Schmuck und mehr? Das Festgelände vom Graf-Zeppelin-Haus bis einschließlich Hinterer Hafen hat für Jung und Alt viel Vergnügen, so manchen Nervenkitzel und gemütliches Beisammensein im Angebot.
Angetrommelt wird der Vergnügungspark am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 16:00 Uhr von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Seehasenpräsidiums am Hinteren Hafen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung vom Seehasenspielmannszug. Eine Stunde später, um 17 Uhr wird dann das gesamte Seehasenfest angetrommelt mit Oberbürgermeister Andreas Brand, dem Seehasen-Fanfarenzug, dem Seehasen-Spielmannszug, der Bürgergarde und dem Fanfarenzug Graf Zeppelin auf dem Adenauerplatz.
Geöffnet ist der große Vergnügungspark am Hinteren Hafen am Donnerstag, 11. Juli 2024, von 16:00 Uhr bis 1:00 Uhr. Am Freitag, 12. Juli 2024, drehen sich die Fahrgeschäfte von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr, am Samstag, 13. Juli 2024, von 10:30 Uhr bis 2:00 Uhr, am Sonntag, 14. Juli 2024 und am Montag, 15. Juli 2024, von 10:30 Uhr bis 1:00 Uhr.
Auf dem Seehasenfest werden 40 Fahrgeschäfte und Spiele, 52 Imbiss- und Süßwarenstände sowie 27 Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck und Trend- und Geschenkartikeln vertreten sein. Ein großer Teil des Vergnügungsparks ist am Hinteren Hafen untergebracht. Der Krämermarkt ist auf dem Buchhornplatz zu finden.
Neu: Montag ist Familiennachmittag
Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr einen Familiennachmittag am Montag, 15. Juli 2024. Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr bieten die Fahrgeschäfte Vergünstigungen auf Fahrkarten an, auch viele Stände der Schausteller und der Gastronomie machen mit einem eigenen, vergünstigten Angebot beim Familiennachmittag mit. Mit dem Familiennachmittag wollen das Seehasenpräsidium und die Stadt den Besuch auf dem Seehasenfest am Häfler Montag noch attraktiver machen.
Vergnügungspark mit vielen Attraktionen
Der Vergnügungspark bietet zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt, acht Fahrgeschäfte sind beim Seehasenfest auf dem Rummel erstmals dabei. Erst seit diesem Jahr auf Rummeln überhaupt und auch gleich in Friedrichshafen zu erleben sind „Mythos“ und „Evolution“. Zum ersten Mal in Friedrichshafen sind außerdem „Hurricane“, „Night Style“, „Krumm & Schief Bau“, „Musik Express“ und „Frankenstein“. Fehlen dürfen natürlich nicht die Klassiker wie das Riesenrad „Jupiter“, Auto-Scooter, der Cannstatter Wellenflug und das „Montgolfiere“-Karussell.
Speziell für Kinder sind über das ganze Seehasenfest verteilt ein Nostalgie-Pferdekarussell, der „Zirkus Zirkus“, das „Kinderparadies“ und eine „Traumreise“. Außerdem gibt es wieder zahlreiche Stände mit Kirmes- und Spielklassikern wie Dosenwerfen, Automatenspielen, Bogenschießen oder Entenangeln.
Sechs große Festgärten
Entlang der Promenade, vom Graf-Zeppelin-Haus bis zum Antoniuseck, reihen sich die Festgärten der offiziellen Festwirte des Seehasenfestes auf: Der Festgarten beim Klangschiff von Josef Roth, der Festgarten beim Zeppelin-Denkmal von Mario Grömminger, der Festgarten am Yachthafen von der Dilnot Drinks GmbH, der Festgarten an der Musikmuschel von der Malik Gastro GmbH sowie die Feststraße beim Gondelhafen von Getränke Moser. Beim Vergnügungspark im Hinteren Hafen ist wieder der Festgarten Benda zu finden. Neu dabei mit einer Weinbar am Gondelhafen ist die Martin Fränkel GmbH.
Dazu kommen zahlreiche Imbiss- und Süßwaren-Stände über das gesamte Festgelände verteilt, wie etwa die Wurstbratereien, Pizza, Dinnete, Crêpes, Flammlachs, Asia-Pfannen, Kässpätzle, Schokofrüchte, Fischspezialitäten und mehr.
Die Narrenzunft Seegockel übernimmt wieder den Verkauf der traditionellen Seehasen-Bratwurst. Der VfB Friedrichshafen, Abteilung Handball verkauft Getränke. Traditionell ist auch das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ aus Nordholz mit Aal- und Fischspezialitäten vertreten. In diesem Jahr ist auch erneut der Männerchor Friedrichshafen-Fischbach mit seinem Hähnchenwagen mit dabei.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
Schausteller und Wirte stellen erneut Rekord auf
weiterlesenDer 49. Rendsburger Herbst
weiterlesenAttraktionen auf dem Oberstimmer Barthelmarkt 2025
weiterlesen- Redaktion
Die Besucher erwartet auch in diesem Jahr ein buntes Unterhaltungs- und Musikprogramm, tolle Fahrgeschäfte und kulinarische Highlights. An den Festtagen können sich die Besucherinnen und Besucher jeden Tag auf Live-Musik freuen. Aber auch ein Zeltgottesdienst, ein Kindernachmittag sowie der beliebte Tag der Betriebe und Vereine findet wieder statt.
Die kulinarische Auswahl ist gewohnt vielfältig. Angeboten werden beispielsweise Fisch-, Käse- und Kartoffelspezialitäten, Pizza, Gyros, Crêpes, Bratwürste, Steaks und Mutzbraten, aber auch Eis, Süßwaren, Schokofrüchte und Schmalzkuchen. Für kurzweilige Stunden auf dem Rawetzer Volks- und Schützenfest sorgen der beliebte Autoscooter, verschiedene Spielbuden, Kinder-Fahrgeschäfte oder die Disco-Bahn, der Aqua King und das Fahrgeschäft Heartbreaker.
Programm:
Donnerstag, 27. Juni 2024 - Eröffnung
• 18:00 Uhr: Festauftakt
• 18:30 Uhr: Bieranstich durch Oberbürgermeister Oliver Weigel
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Sunnseitn“ – jung, fresh und steirisch
Freitag, 28. Juni 2024 – Nacht der Tracht
• 14:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Stoasberger Lumpen“ – bayerisch, rockig, fetzig, live
Samstag, 29. Juni – Party-Abend
• 14:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 19:00 Uhr: Live-Musik „Die Wilderer“ – Bayerischer Flair mit Rock-Ambiente
Sonntag, 30. Juni 2024 – Tag der Blasmusik
• 10:30 Uhr: Zeltgottesdienst mit Pfarrer Klaus Wening, musikalisch umrahmt von der Marktredwitzer Blasmusik
• 11:00 Uhr: Beginn Festbetrieb
• 12:30 Uhr: Marktredwitzer Blasmusik
• 17:00 Uhr: Dezent Böhmisch – geballte Blechpower
Montag, 1. Juli 2024 – Kindernachmittag – Tag der Betriebe und Vereine
• 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Halber Fahrpreis an allen Fahrgeschäften, ermäßigte Angebote bei Spiel- und Warenständen
• 19:00 Uhr: Live-Musik "Members" - Stimmung, Entertainment, gute Musik und richtig viel Spaß
• 19:30 Uhr: Tag der Betriebe und Vereine
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Freitag und Samstag: 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr (10:30 Uhr Zeltgottesdienst)
Montag: 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Die Stadt Marktredwitz bittet alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis, dass stichprobenartig Taschen durch das Sicherheitspersonal kontrolliert werden. Die Schützenfest-Verordnung, die an jedem Zugang zum Festplatz aushängt, ist zu beachten. Das Mitbringen von Alkohol und gefährlichen Gegenständen auf das Festgelände ist untersagt.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
Schausteller und Wirte stellen erneut Rekord auf
weiterlesenDer 49. Rendsburger Herbst
weiterlesenAttraktionen auf dem Oberstimmer Barthelmarkt 2025
weiterlesen- Redaktion
„A mordsgaudi“ verspricht alljährlich das Oktoberfest auf Kanzlers Weide in Minden. Das Veranstalterduo aus Minden-Marketing GmbH und Kotelett-Schmiede lädt auch 2024 wieder zum Oktoberfest ein. Denn die bayerische Tradition wird nicht nur im Süden Deutschlands großgeschrieben.
In Minden wird auch am 28. September 2024 im großen Festzelt in Dirndl und Lederhosen gefeiert, wenn es wieder heißt: „O’zapft is“. Neben volkstümlicher und tanzbarer Live-Musik erwartet die Gäste das extra für diesen Anlass gebraute Barre-Festbier im Festzelt auf Kanzlers Weide.
„WürzBuam“ sorgen auch in diesem Jahr für Würze im Partyzelt
Sie kommen aus Nordbayern und gehören zu den erfolgreichsten Partybands im ganzen Bundesgebiet. Die Band verfügt über viele Gesichter und weiß, wie man sowohl mit traditioneller bayerischer Musik als auch mit angesagten Hits das Publikum zum Mitfeiern animiert. Bestückt mit Quetschen, Trompeten, Bariton, bester Laune und jeder Menge Überraschungen heizen die „WürzBuam“ jedem feiersüchtigen Publikum richtig ein.
Bewährtes Festbier von Barre
Wie in jahrelanger Tradition braut die Privatbrauerei Barre auch dieses Mal das Festbier zum Mindener Oktoberfest, welches seit Jahren auf den Oktoberfesten in der Umgebung nicht mehr wegzudenken ist. Das untergärige Barre Festbier besitzt mit 11,5 Prozent Stammwürze, seinem malzaromatischen, kräftigen und weniger hopfenbetonten Geschmack alle Eigenschaften eines hervorragenden Oktoberfestbieres. Seine glänzende, leicht dunkle bernsteinartige Farbe wird beim Publikum sehr geschätzt.
Tischfässer schon jetzt ordern
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bieten die Veranstalter auch in diesem Jahr den bewährten Oktoberfest-Tischservice an. Direkt beim Kauf der Tickets vor Ort oder im Anschluss per E-Mail an
Start des Vorverkaufs
Eintrittskarten gibt es ab Mittwoch, 26. Juni 2024, bei der Minden-Marketing GmbH in der Domstraße 2. Der Eintritt mit Tischreservierung, die nur bei der MMG erhältlich ist, beträgt für Karten der Kategorie 1 (Tische 1 bis 84) 24 Euro und für Karten der Kategorie 2 (Tische 85 bis 212) 20 Euro. Die regulären Stehplatzkarten ohne Tischreservierung kosten 18 Euro. Kartenreservierungen sind nicht möglich. Stehplatzkarten sind außerdem in allen Restaurants der Kotelett-Schmiede in Minden und Porta Westfalica sowie beim Express-Ticketservice in der Obermarktstraße 26-30, erhältlich.
Weitere Informationen bekommen Sie bei der Minden Marketing GmbH, Domstraße 2 in 32423 Minden, Telefonnummer (05 71) 8 29 06 59, Telefaxnummer (05 71) 8 29 06 63 und per E-Mail an
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
Schausteller und Wirte stellen erneut Rekord auf
weiterlesenDer 49. Rendsburger Herbst
weiterlesenAttraktionen auf dem Oberstimmer Barthelmarkt 2025
weiterlesen- Redaktion
Die Aicher Ambulanz Union hat heute den Zuschlag in der europaweiten Ausschreibung der Stadt München für die Durchführung des Sanitätsdienstes auf dem Oktoberfest für die Jahre 2024 bis 2027 erhalten.
„Es freut uns sehr, dass wir uns wieder mit einem überzeugenden Einsatzkonzept sowie einem wirtschaftlich attraktiven Angebot gegen unsere Mitbewerber durchsetzen konnten. Die erneute Auftragserteilung durch die Landeshauptstadt München macht uns stolz und zeigt, dass wir in den vergangenen Jahren auf dem Oktoberfest bewiesen haben, dass die Aicher Ambulanz Union ein leistungsfähiger Partner im Gesundheitswesen ist“, sagt Peter Aicher, Geschäftsführer der Aicher Group GmbH & Co. KG.
Das Konzept des privaten Unternehmens basiert auf einer hohen Flexibilität der Sanitätsdienstkräfte, um eine schnelle Versorgung aller Patienten gewährleisten zu können. Neben der zeitnahen Behandlung haben in deren Planung auch die Entlastung des Rettungsdienstes und der Münchner Krankenhäuser einen hohen Stellenwert.
„Wir wünschen uns - wie in der Vergangenheit - auch für die kommenden vier Jahre eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit allen Hilfsorganisationen, ganz nach unserem Motto ‚Gemeinsam für mehr Leben‘“, betont Peter Aicher.
Mit der gewonnenen Ausschreibung wird die Aicher Ambulanz Union maßgeblich zur reibungslosen Durchführung des Oktoberfestes in den kommenden Jahren beitragen. Das Team ist hochmotiviert und bereit, die anstehenden Herausforderungen mit Ideenreichtum und Professionalität zu meistern.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
Schausteller und Wirte stellen erneut Rekord auf
weiterlesenDer 49. Rendsburger Herbst
weiterlesenAttraktionen auf dem Oberstimmer Barthelmarkt 2025
weiterlesen- Redaktion
Die ersten Aufbauten laufen bereits für vier Tage Sommervergnügen: Von Freitag, 21. Juni 2024, bis Montag, 24. Juni 2024, leuchtet die Stadt wieder zu Ehren ihres größten Sohnes: Die Mainzer Johannisnacht strahlt, rockt und gautscht in der Mainzer Innenstadt.
Zu den Fahrgeschäften
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 21. Juni 2024 um 20:00 Uhr auf der Johannisnacht-Bühne der Landeshauptstadt Mainz am Schillerplatz von Festdezernentin Marianne Grosse, Oberbürgermeister Nino Haase und Gautschmeister Jürgen Schunk unter Moderation von Stefanie Zellmann.
Auf der Rockland Gutenberg-Bühne auf dem Liebfrauenplatz findet das traditionelle „Gautschen“, die Buchdruckertaufe am Samstag, 22. Juni 2024 um 16:00 Uhr statt. Mit dem alten Zunftbrauch werden symbolisch die Sünden der Lehrjahre und der Bleistaub abgewaschen – und zwar in einem großen, mit Wasser gefüllten Holzfass. Auf fröhlich-spritzige Art werden heutzutage auf der Bühne vor allem Mediengestalter getauft. Ein weiteres historisches Element ist das Preisquadräteln, ein mittelalterliches Würfelspiel der Druckerzunft.
Nicht verpassen: den antiquarischen Johannis-Büchermarkt, der dieses Jahr wieder auf und rund um Schillerplatz und Ballplatz zum Stöbern einlädt: 21 ausstellende Antiquar und Sammler sowie drei Sozialverbände sind hier mit Ständen anzutreffen. Neu dabei in diesem Jahr sind drei unterschiedliche Antiquare aus dem Raum Düsseldorf/Neuss, die sowohl altes als auch modernes Antiquariat anbieten.
Stöbern lohnt sich: An den Ständen wird viel Literatur zu Mainz zu finden sein, beispielsweise vom Mainzer Musiker Manolo Lohnes, der auch dieses Jahr dabei ist und seine neuesten Fundstücke präsentiert. Auch der Heimat- und Geschichtsverein Finthen wird mit einem eigenen Stand dabei sein. Zudem wird es ein großes Angebot von Kunst- und Kulturliteratur geben sowie auch ausgesuchte Raritäten aus Vinyl. Liebhaber können sich natürlich sehr viel Literatur in Erstausgaben – aber auch in günstigen Ausgaben – freuen. Der Kinderbuchsammler Arno Müller offeriert einen großen Teil seiner Sammlung. Das Antiquariat Klaus Troeger aus Lörrach präsentiert ein ausgesuchtes Angebot höherwertiger Literatur sowie auch das Antiquariat Wilder aus Hannover.
Die Hauptbühne firmiert nun als Johannisnacht-Bühne der Landeshauptstadt Mainz, hier erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit vor allem Mainzer Bands. Ein erstes Highlight am Freitagabend: Erstmalig werden „Love Deluxe“ aus Mainz Coversongs der bekannten Sängerin „Sade“ auf der Johannisnacht zum Besten geben. „Smooth Operator“, „No ordinary love“ und viele weitere Hits stehen auf dem Programm. Ein ganz anderes Genre, aber dieselbe Bühne und nicht weniger unterhaltsam: Das Power-Trio „Deine Jungs“ zündet am Samstagabend um 22:00 Uhr ein Cover-Feuerwerk nach dem nächsten, gepaart mit Witz und Entertainment. Am Montagabend gibt es erneut „Meenzer Kult“ mit Se Bummtschacks und Jammin Cool.
Auch die Kabarett-Bühne wartet wieder mit feinem Musik- und Kabarettprogramm auf: Direkt zu Beginn am Freitagabend, 20:00 Uhr, entern mit Daniel Stelter (Gitarre), Tommy Baldu (Schlagzeug) & Mr. Leu (Gesang) drei Meister ihres jeweiligen Faches die Bühne. Dem Bühnennamen alle Ehre machen am Samstagabend Christian Schier und Jess Jochimsen mit Kabarett vom Feinsten. Einer der Highlight-Termine ist wieder die Lesung der aktuellen Stadtschreiberin Julia Schoch am Sonntag um 11:00 Uhr auf der Kabarett-Bühne. Kinder und Familien lassen sich Sonntag um 14:00 Uhr von Zinnobro in seinen magischen Bann ziehen und freuen sich am Montag um 14:30 Uhr über Clown Filou und sein Mitmachprogramm. Und am Montagabend glüht der Ballplatz, wenn ab 20:30 Uhr Chacán mit ihren Rhythmen die Salsa-Community in Tanzstimmung bringen. Wer vorher noch etwas üben möchte, hat ab 18:00 Uhr die Chance dazu – da geben die Profis des Mainzer Tanzstudios Ritmovida einen Freiluft-Einsteigerkurs.
Rock, Pop und Party auf der Rockland Gutenberg-Bühne Auf dem Liebfrauenplatz werden währenddessen härtere Klänge angeschlagen. Hier präsentiert dieses Jahr Rockland Radio das Programm auf der Gutenberg-Bühne. Der Radiosender mit Hauptsitz in Mainz bringt seinen markant rockigen Sound auf die große Bühne und brennt ein musikalisches Feuerwerk quer durch 50 Jahre Rockgeschichte ab. So kann das Publikum hier noch einmal die Stimmung von Queen, Pink Floyd und den Foo Fighters erleben, wenn drei Tribute-Bands den Sound von damals neu entfachen. Außerdem sorgen die Bands Tschau Johnny, Steplight, Phoenix, Dangerzone, Waiting for Waves und Fused mit Coversongs von Rock’n‘Roll bis Heavy Metal für rockige Stimmung.
Eine große musikalische Bandbreite bieten auch die Mainzer Winzer auf ihrer Bühne im Mainzer Weindorf auf dem Markt. Hier spielen unter anderem Funky Frank und Gerd Vogel sowie die Dolgesheimer Trachtenkapelle. Kombinieren lässt sich der Musikgenuss mit einer kulinarischen Note, etwa in den beiden Mainzer Weindörfern auf dem Markt und dem Leichhof, wo heimische Weine von zehn verschiedenen Mainzer Winzerbetrieben probiert werden können.
Entlang der Festmeile – vom Schillerplatz über die „Lu“, und den Fischtorplatz hin zum Rheinufer bis zum Kaisertor – kann von süß bis herzhaft ausgiebig geschlemmt werden – von den Klassikern wie Wurst und Spießbraten und Pommes über Dinnele, Panini und „Grüne Küche“ (frittiertes Gemüse mit Saucen) hin zu Crêpes und Churros sowie verschiedene Getränke- und Süßigkeitenstände.
Spitzengastronomie auf einem Volksfest – auch das ist nicht alltäglich. Die Mainzer Kulinarik am Rheinufer, organisiert und umgesetzt von Favorite Parkhotel und Gaul’s Catering, bieten an insgesamt 19 Ständen feine Speisen und Getränke. Hier werden international bekannte DJs auflegen. Angekündigt haben sich DJ Tony Alones und DJ Alexandre aus St. Tropez.
Für Überraschungen sorgen zahlreiche Straßenkünstler. Am Johannisnacht-Wochenende im Bereich des Künstlermarktes am Rheinufer ist erstmals Mademoiselle „Prrrr“, als Wolke gekleidet, mit Tuba unterwegs. Programmplaner Oliver Valentin: „Mal erklingen Dudelsack-Melodien der ‚Moguntia Pipes and Drums‘, mal sieht man ein Drehorgelorchester. Auch Walking Acts mischen sich unters Volk, während ‚No Sound Experience‘ aus Freiburg ausgefallen Streetdance bietet.“ Jörn Kölling ist mit seinem Theater-Fahrrad wieder dabei und erzählt Geschichten über das Leben Gutenbergs. Auch optisch wird der Buchdruck in Szene gesetzt: durch das Zebra Stelzentheater mit passenden Kostümen.
Bereits vor der offiziellen Eröffnung der Mainzer Johannisnacht können die Gäste sich im Gutenberg-Museum am Johannisnacht-Freitag auf etwas Einmaliges einlassen: Erstmals – und zum letzten Mal in gewohnter Umgebung – gastiert im Museum ein Improvisationstheater-Ensemble aus Mainz, „Die Affirmative“. Bei freiem Eintritt können Besucher um 17:30 Uhr mitimprovisieren, mitlachen und – wer möchte – auch mitspielen. Den neurowissenschaflichen Hintergrund liefern Forschende vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung. Erklärt wird unter anderem, was eigentlich im Gehirn vor sich geht, wenn man improvisiert und sich in einer Stresssituation neuen Bedingungen anpassen.
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können die Besucher am Samstag und Sonntag, jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr beim Angebot des Gutenberg Museums und der Gutenberg Stiftung vor dem Haus zum Römischen Kaiser. Mittels Frottage-Technik und einer Auswahl verschiedener Motive können eigene Kunstwerke geschaffen werden. Originell und ideenreich geht es auch auf dem Maria Ward-Schulhof zu. Hier können Kinder Samstag und Sonntag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr kreativ sein, natürlich kostenfrei.
Eine weitere „Kreativstrecke“ entlang des Mainzer Rheinufers und in diesem Jahr auch mit weiteren Ständen auf dem Fischtorplatz (als Ausweichfläche aufgrund der Rathausbaustelle) ist der Künstlermarkt. Eine Lichterkette verbindet die einzelnen Bereiche des Künstlermarktes und dient als Wegweiser. Etwa 141 Künstler, Kunsthandwerker und Händler bieten dort handgefertigte Produkte und eine Vielzahl von kreativen Ideen in den Bereichen Schmuck, Kleidung, Dekoration und Geschenke feil und laden zum Stöbern und Shoppen ein.
Wie es sich für ein Volksfest gehört, darf natürlich auch der „Rummel“ nicht fehlen: Vorfreude bei Klein und Groß steigt sicher schon beim Anblick der attraktiven Fahrgeschäfte. Auf den Straßen, Plätzen und entlang des Rheins ist einiges los: Der Volksfestbereich mit Klassikern und neuen Attraktionen, Markt- und Speiseständen erstreckt sich vom Kaisertor bis zur Theodor-Heuss-Brücke sowie vom Fischtorplatz über
Folgende Fahrgeschäfte und vier Kinderkarussells erwarten die Besucher beim Rheinvergnügen auf der Mainzer Johannisnacht:
• Hochfahrgeschäft „Excalibur“ mit 45 Metern Flughöhe• Riesenrad „Juwel”
• Nostalgisches Kettenkarussell „Wellenflug”
• Klassischer „Autoscooter“
• „Viva Cuba“ – Laufgeschäft mit Hindernis Parcours, und vielem mehr
• Klassiker Rundfahrgeschäft „Break-Dancer”
• Familien-Achterbahn „Ring Renner“
• Hoch- und Überkopfgeschäft „Nightstyle“
• Laufgeschäft „Time Faktory“
Dazu kommen
• 75 Imbissstände
• 41 Ausschankangebote
• 22 Süßwarenstände
• 9 Verkaufsstände
• 20 Spielgeschäfte
Auch Sport-Fans kommen auf ihre Kosten, ob beim Zuschauen oder indem sie aktiv werden. Die Segelregatta trifft am Samstagnachmittag am Rheinufer in Mainz ein. An der Rheingoldhalle startet am Sonntag um 10:00 Uhr der Drei-Brücken-Lauf, der bereits ausgebucht ist. Alle Teilnehmenden müssen ihre Startnummern zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr im Eingangsbereich des Parkhauses Rheingoldhalle/Rathaus abholen. Die Läuferschar freut sich über lautstarke und zahlreiche Unterstützung an der Strecke. Am Montagabend gibt es zum Abschluss das traditionelle Feuerwerk über dem Rhein; Beginn ist 22:30 Uhr auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses.
Die Mainzer Johannisnacht findet in der gesamten Mainzer Innenstadt statt. Sicher und bequem können Besucher das große Volksfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste