- Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
- 73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
- Plopsaland Deutschland schreibt jetzt Freizeitparkgeschichte neu
- Das Darmstädter Heinerfest feiert sein 75. Jubiläum
- 292. Arolser Kram- und Viehmarkt
- Oktoberfest 2025 wirft seine Schatten voraus
- Sommer 2025: 50 Jahre magische Momente im Europa-Park
- Das erwartet Euch auf dem Würzburger Kiliani-Volksfest
- FKF-Award für „Na Fianna Force“ im Emerald Park überreicht
- Erfolgreicher Start für das Pfalzfest in Ludwigshafen
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Am Freitag, 5. Juli 2024, ist es soweit: für Mainfranken beginnt die „fünfte Jahreszeit“! Das Kiliani-Volksfest bringt 17 Tage Heiterkeit, Freude und Ausgelassenheit in die Stadt und die gesamte Region.
Der Festplatz öffnet am ersten Freitag gegen 15:00 Uhr seine Pforten. Insgesamt erwarten die Besucher rund 80 ausgesuchte Fahr-, Belustigungs- und Imbissgeschäfte und ein zünftiges Kiliani-Festzelt auf der Talavera. Pünktlich um 18.45 Uhr (Änderung Uhrzeit wegen Fußball-EM) erfolgt die feierliche offizielle Eröffnung mit dem Kiliani-Festbieranstich durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Kiliani-Festzelt. Und etwas später, um 22:30 Uhr, wird auf den Mainwiesen direkt neben dem Festplatz, das große bunte Eröffnungsfeuerwerk gezündet.
Am Samstag, 6. Juli 2024, um 12:30 Uhr startet der große, traditionelle Kiliani-Trachtenzug an der Residenz mit insgesamt 2.000 Teilnehmern, darunter etwa 500 Kinder und Jugendliche, aus 48 Trachten- und Musikgruppen. Der Festzug folgt der Route durch die Innenstadt: Residenz - Fußgängerzone – Alte Mainbrücke - Talavera. Zwei festlich geschmückte Pferdekutschen mit den Repräsentanten der Stadt, der Kirche und dem Festwirt sowie ein mächtiges Brauereigespann der Würzburger Hofbräu begleiten die zahlreichen Trachten- und Musikgruppen. Diese ziehen in das Kiliani-Festzelt auf der Talavera ein und singen und spielen gemeinsam das Frankenlied aus tausend Kehlen, begleitet von tausend Instrumenten. Ein Gänsehauteffekt.
Fahr- und Laufgeschäfte und Schausteller auf dem Kiliani 2024:
Freifall-Turm „Sky Fall“
Der Sky Fall ist der höchste mobile Freifallturm der Welt. 80 Meter ragt das Fahrgeschäft der Münchner Schaustellerfamilie Michael Goetzke in den Himmel und ist und bleibt seit der Premiere beim Münchner Oktoberfest 2013 ein wahrer Publikumsmagnet. 24 Fahrgäste haben auf den Sitzen der durch Druckluft betriebenen Plattform Platz und werden mittels Stahlseil an die Spitze des Turms in zirka 80 Meter Höhe hochgezogen. Oben angelangt, mit herrlichstem Blick über ganz Würzburg, kommt der eigentliche Kick: Unvermittelt klinkt der Passagierschlitten aus und rast im freien Fall ohne jede Seil-Verbindung auf die Erde zu, bevor er ganz sanft von Magnetbremsen „aufgefangen“ wird. Welch ein Spaß und Fahrvergnügen!
Die Großschaukel „The King“ von Claudia Zinnecker
Die Anlage vom Typ Loop Fighter wurde im Jahr 2012 exklusiv nach den Vorstellungen von Andreas und Claudia Zinnecker bei Technical Park in Italien gebaut und kann ohne Übertreibung als ein maßgeschneidertes Einzelstück bezeichnet werden. Die in Deutschland einzigartige Anlage „The Kind“ besticht durch eine Flughöhe von über 25 Metern. Der Gondelverbund mit den vier um 360 Grad drehbaren Gondeln hat einen Durchmesser von 8,6 Meter.
„Kick Down “ von Maik Landwermann
Kick Down ist ein Hochrundfahrgeschäft, das drei Bewegungsabläufe in sich vereint: Auf einem sich drehenden Arm mit einer schräg angeordneten Drehachse rotiert eine Platte in entgegengesetzter Richtung. Die fünf auf der Plattform angebrachten Vierer-Gondeln sind freischwingend. Ein Racing-Spaß der ganz besonderen Art!
Wildwasserbahn „Piratenfluss“ von Familie Schneider
Was kann an einem heißen Julitag besser sein, als eine Fahrt im kühlen Nass einer Wasserbahn? Tauchen Sie ein in die Welt der wilden Piraten auf den Weltmeeren. Erleben Sie eine spannende, schnelle und rasante Fahrt, die der ganzen Familie Spaß bereitet.
Die zahlreichen Klassiker und Evergreens:
Das Programm unseres diesjährigen Kiliani wird von äußerst beliebten Klassikern abgerundet:
• das Riesenrad „Europa Rad“
• Distels Autoscooter
• Rundfahrgeschäft „Circus Circus“
• „Wilde Maus – Das Original“
• „Euro Rutsche“ von Kutschenbauer und Bergmann
• Lauf- und Spaßgeschäft „Crazy Island“
• 3D-Kino „Phaenomenon“
• Kettenkarussell „Würzburger Wellenflug“
• „Disko Express“ von Peter Roie
• Geisterbahn
• zahlreiche Schieß- und Wurfgeschäfte und Geschicklichkeitsspiele wie Fotoschießen, „Robin Hood“, „Schwaben Derby“
• zahlreiche Kinderfahrgeschäfte inklusive Mini-Autoscooter und „Jumbo Jet“
• und zu guter Letzt laden all die verschiedenen Imbiss- und Kaffeegärten auf dem Festgelände zum Genießen ein.
Das Kiliani-Festzelt:
Das Festzelt und der große überdachte Biergarten der Würzburger Hofbräu mit dem Festwirt Michael Hahn und seinem Team bieten eine breite Palette an Volksfestschmankerln an. Das Zelt samt Biergarten hat eine Kapazität von rund 4.500 Besucherplätzen. Das originale Kiliani-Festbier wird von der Würzburger Hofbräu extra eingebraut und löscht die durstigen Kehlen. Neben der reichhaltigen, exzellenten Speisekarte mit Produkten von örtlichen und regionalen Lieferanten und Erzeugern gibt es täglich wechselnde günstige Tagesessen, für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel.
Am Nachmittag bieten Volksmusikgruppen ein traditionelles Musik- und Unterhaltungsprogramm und ab zirka 18.30 Uhr spielen die in der Region bekanntesten und besten Showbands wie der „Aalbachtal-Express“, die „Hettstadter Musikanten“, „Troglauer-Buam“ oder die „Eslarner Showband“ und viele mehr.
Während der Fußball-EM werden alle Spiele der deutschen Mannschaft auf einer großen LED-Wand im Festzelt live übertragen. Sonstige Spiele werden ohne Ton auf TV-Geräten übertragen.
Tischreservierungen können auf www.hahnzelt.de vorgenommen werden. Darüber hinaus sind bei der Würzburger Hofbräu praktische Bier- und Essensmarken zum Verschenken oder für den Eigenverzehr erhältlich (Höchberger Straße 28, von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Telefonnummer (09 31) 41 09-1 16).
Öffnungszeiten des Festzeltes:
• Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr
• Sonntage Beginn nach Ankündigung bis 24:00 Uhr
Programmhighlights:
Die Familientage finden jeweils am Mittwoch, 10. Juli 2024 und 17. Juli 2024, statt, an denen die Preise der Fahr- und Belustigungsgeschäfte von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr für die ganze Familie – nicht nur für Kinder und Jugendliche – um 50 Prozent ermäßigt werden. Auch die Verkaufs- und Verpflegungsstände werden an diesen Tagen besondere Schmankerl zu reduzierten Preisen anbieten.
Am ersten Montag, 8. Juli 2024, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt es den ersten reizarmen Kiliani-Nachmittag, mit reduzierter Musiklautstärke, ohne Blitze und ohne Nebeleffekte. Im Festzelt wird es unverstärkte Musik geben. Mit dieser besonderen Maßnahme sollen Menschen angesprochen werden, die aufgrund von Reizempfindlichkeit oder psychischer Überforderung bisher auf einen Volksfestbesuch verzichten mussten.
Ab 19:00 Uhr gibt es an diesem Tag die „Ladies-Night“ mit Überraschungen, Sonderangeboten und ermäßigten Preisen an den Fahr- und Belustigungsgeschäften (2 beziehungsweise 2,50 Euro) für alle Damen und Mädchen.
Der unterhaltsame Nachmittag der Senioren wird am Dienstag, 9. Juli 2024, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Festzelt stattfinden, zu dem die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg einlädt. Geboten werden unter anderem Tanzmusik mit Schlagern & Oldies. Neben ermäßigten Seniorenpreisen gibt es auch viele hochwertige Preise bei einer großen Tombola für einen guten Zweck. Der Kiliani-Seniorennachmittag steht unter der Schirmherrschaft des Würzburger Oberbürgermeisters Christian Schuchardt und des Landrats Thomas Eberth.
Das traditionelle Kiliani-Boxen findet dieses Jahr wieder im Festzelt statt, und das bereits zum 36. Mal! Alle Freunde des Boxsports und eines zünftigen Frühschoppens mit Weißwurstfrühstück merken sich bitte den Sonntag, 14. Juli 2024, Start ab 9:00 Uhr, vor.
Es wird in diesem Jahr am Sonntag, 21. Juli 2024 um 10:00 Uhr ein Kiliani-Gottesdienst im Festzelt stattfinden, den die Diözese zusammen mit der Pfarrgemeinde Heilig-Kreuz aus Würzburg und den Schaustellern feiern wird. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Frühschoppen.
Am Abschlusstag, Sonntag, 21. Juli 2024, um 22:30 Uhr lassen es die Schausteller nochmal so richtig krachen und spendieren den Unterfranken das traditionelle Kiliani-Abschlussfeuerwerk. Dann wird`s auch leider schon wieder vorbei sein - das Kiliani 2024.
Öffnungszeiten des Kiliani-Festplatzes:
• Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
• Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 1:00 Uhr
• Sonntag von 13:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wie kommt man auf Kiliani?
Rund um den Volksfestplatz stehen auf dem Viehmarktplatz und auf den Mainwiesen bewachte Kfz-Stellplätze zur Verfügung. Um dem Parkplatzproblem zu entgehen, weisen wir auf die hervorragenden Anbindungen des Volksfestplatzes an das öffentliche Nahverkehrsnetz hin (insbesondere Straßenbahnhaltestelle Talavera, Linie 2 und 4, aus der Innenstadt und vom Hauptbahnhof). Am Haupteingang an der Luitpoldstraße (gegenüber Straßenbahnhaltestelle) stehen ausreichend Fahrradstellplätze und Motorrad-Stellplätze zur Verfügung.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
weiterlesen73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
weiterlesenPlopsaland Deutschland schreibt jetzt Freizeitparkgeschichte neu
weiterlesen- Redaktion
Von Freitag, 28. Juni 2024, bis Sonntag, 7. Juli 2024, warten rund 200 Schausteller auf ihre Gäste – mit 25 Fahr- und Belustigungsgeschäften, drei Festzelten, mehreren Eventbereichen, 45 Schießbuden und Spielgeschäften sowie vielen Imbiss- Süßwaren- und Eisspezialitäten. Die kleinen Gäste können sich auf zwölf Kinderattraktionen und im Kasperletheater amüsieren.
Hannover-Premiere: schneller, höher, weiter
Insgesamt 25 Neuheiten gibt es 2024 auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher in den frei drehenden Gondeln aus 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für 16 tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden.
Festzelte & bä(h)renstarkes Rundteil
Auch in diesem Jahr werden die Besucher kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen Bähren-Stark das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisator des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können.
Die traditionellen Zelte „Alt Hanovera“ und „Gaypeople Zelt“ sorgen wieder mit einem spannenden Programm und vielen Aktionen für Spaß und Unterhaltung. Auch das Brauhaus Ernst-August ist mit dem Partybereich „Brauhaus Live“ wieder dabei.
Familientag
Familien mit Kindern kommen beim Angebot von über zwölf Fahrgeschäften und dem Kasperletheater voll auf ihre Kosten. Der Familientag am Mittwoch, 3. Juli 2024, bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen und steht ganz im Zeichen der „Kleinen“. Eine Schnitzeljagd, Kinderschminken, Ballwerfen, Pfeilwerfen, Entenangeln und eine große Maskottchenparade versprechen viel Spaß.
„Gemeinsam. Aufmerksam“ – erstmalig mit Schutz- und Fürsorgekonzept für das Schützenfest
Das Schützenfest setzt dieses Jahr auf ein umfassendes Schutz- und Fürsorgekonzept, um ein diskriminierungsfreies und sicheres Feiern für alle zu gewährleisten. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die LHH Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher und Akteure zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind die Saferspaces-APP, ein deutlich erkennbares SupportTEAM aus 16 Personen und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten.
Die App ermöglicht es, Unterstützung zu orten, den eigenen Standort zu teilen und direkt mit dem SupportTEAM zu kommunizieren. Die Besucher finden überall auf dem Schützenplatz Plakate und Flyer mit dem QR-Code für die App.
Das geschulte Team, bestehend aus Sozialpädagogen, Streetworkern und weiteren Fachkräften, ist täglich von 17:00 Uhr bis gegen 3:00 Uhr im Einsatz, um für Aufklärung und eine Anlaufstelle für Betroffene zu sorgen. Alle sind im Bereich Awareness geschult und haben eine langjährige Berufspraxis in den Bereichen Security sowie in der praktischen Awareness-Arbeit. Das SupportTEAM ist dazu da, zuzuhören und das Erlebte von Betroffenen wertfrei anzuerkennen. Die Entscheidung für den nächsten Handlungsschritt liegt bei der betroffenen Person.
Das Awareness-Konzept umfasst auch einen RückzugsRAUM, der Besucher in Not Ruhe, Gespräche und notwendige Hilfsmittel bietet. Er befindet sich in einem Container, der sichtbar, aber zugangsgeschützt im Sicherheitsbereich, gleich am Gilde-Tor steht. Der RückzugsRAUM ist täglich mit zwei Personen besetzt. Er besteht aus zwei Arbeitsplätzen und einem abgetrennten Bereich für Gespräche und Ruhephasen.
Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, ist überzeugt: „Unsere Maßnahmen ermöglichen ein inklusives und unterstützendes Umfeld für alle, die das Schützenfest uneingeschränkt genießen wollen. In diesem Jahr starten wir mit diesem umfassenden Schutz- und Fürsorgekonzept, beobachten die Wirkung genau und planen, für 2025 eine eigene Marke zu entwickeln, die unser Engagement für Sicherheit und Inklusion nachhaltig verankert.“
Das Schutz- und Fürsorgekonzept entstand in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit Experten aus unterschiedlichen Awareness-Netzwerken, Sanitätsdiensten und Polizei.
Termine und Highlights
Zum Auftakt am Freitag, 28 Juni 2024 wurden die vier Bruchmeister 2024 in der Marktkirche offiziell verpflichtet, bevor sie am Sonntag, 30. Juni 2024, die vier Züge des zehn Kilometer langen Ausmarsches der hannoverschen Schützenvereine und ihrer Gäste anführen. Fast 300 Vereine, Unternehmen und Musikkapellen aller Stilrichtungen machen den Umzug für die Zuschauern am Straßenrand und auf den Tribünen zu einem einzigartigen Erlebnis. Start ist um 10:00 Uhr am Neuen Rathaus.
Wegen des großen Erfolgs sind auch in diesem Jahr wieder für alle großen und kleinen Star-Wars-Fans die kostümierten Helden auf dem Festplatz. Am Samstag, 6. Juli 2024, ab 15:00 Uhr stehen sie für gemeinsame Fotos zur Verfügung und sind später mit einer musikalisch begleiteten Parade auf dem Platz unterwegs.
Anreise
Besucher sollten zum Schützenplatz mit dem ÖPNV anreisen. Der Festplatz ist ideal angeschlossen (Haltestelle Waterlooplatz). Zudem gibt es einen bewachten Fahrradparkplatz am Gilde-Tor.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
weiterlesen73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
weiterlesenPlopsaland Deutschland schreibt jetzt Freizeitparkgeschichte neu
weiterlesen- Redaktion
An alle Queenies da draußen, und die, die es werden wollen: Ab sofort können sich alle jungen Frauen ab 16 Jahren, mit Wohnsitz in Kelheim (Stadt und Ortsteile), für das Amt der Festkönigin 2024/25 bewerben.
Einfach auf www.kelheim.de/aktuelles/festkoenigin_202425_gesucht-1211 klicken, Bewerbungsformular ausfüllen und an Ariane Braun schicken.
Bewerbungsschluss ist am Sonntag, 7. Juli 2024.
Das Foto zeigt Alida, die Festkönigin der Jahre 2023/24.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
weiterlesen73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
weiterlesenPlopsaland Deutschland schreibt jetzt Freizeitparkgeschichte neu
weiterlesen- Redaktion
Wenn sich der Duft von gebrannten Mandeln und frisch gegrillten Hendl über den Bürgerpark verbreitet, süffiges Bier gezapft wird und zünftige Blasmusik erklingt, dann heißt es „Ozapft is!“ an der 51. Bürgerwoche in Garching.
Die Bürgerwoche startet mit dem beliebten Volksfest im Bürgerpark von Donnerstag, 4. Juli 2024, bis einschließlich Montag, 8. Juli 2024, und hat zahlreiche Höhepunkte und Klassiker zu bieten.
Neben vielen Fahrgeschäften und Buden im Vergnügungspark erwartet die Volksfest-Liebhaber ein vielfältiges, unterhaltsames Programm mit erstklassigen Blaskapellen und Bands für jede Generation, den Familientag mit ermäßigten Preisen und auch lustige Auftritte für die ganz kleinen Wiesn Besucher.
Die Festwirtfamilie Fahrenschon sorgt mit bayerischen Schmankerln aus der Festzeltküche für das leibliche Wohl. Knusprige Hendl, saftiger Steckerlfisch und resche Hax’n werden vor Ort frisch zubereitet. Dazu gibt es wie im vergangenen Jahr das frisch vom Holzfass gezapfte Bier der Augustiner Brauerei.
Ein absolutes Muss für die Gäste ist die urige Maibaumbar, die perfekte Anlaufstelle für gut gelaunte Nachtschwärmer und O'Bandler. Hier serviert das Barpersonal Aperol-Spritz, Longdrinks und weiteren spritzige Getränke. Der DJ sorgt für die passende Gute-Laune-Musik bis in die Morgenstunden.
Ein abwechslungsreiches Programm
Die Bürgerwoche startet am Donnerstag, 4. Juli 2024, auf dem Maibaumplatz mit einem Standkonzert des Garchinger Blasorchesters und dem beliebten Freibierausschank der Augustiner Brauerei. Im Anschluss ziehen die Garchinger Vereine, die Brauerei, und die Festgäste gemeinsam ins Festzelt ein. Angekommen im Zelt sticht Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann das erste Fass Augustiner Bier an und eröffnet somit offiziell die Festwoche. Zur richtigen Wiesnstimmung ist mit der Partyband „Manyana“ gesorgt.
Am zweiten Volksfesttag, Freitag, 5. Juli 2024, lädt die Festwirtsfamilie zum großen Steckerlfischtag ins Festzelt ein. Zudem sind zum Familientag ermäßigte Preise, kostenloses Kinderschminken und ein lustiges Kaspertheater im Zelt geboten. Abends wird das Festzelt zur Public Viewing Bühne: Bei Einzug ins Viertelfinale der Deutschen Mannschaft bei der Fußball EM 2024, wird das Spiel auf Groß-LED-Wand übertragen. Besonders spannend: Hier könnte Deutschland auf Spanien treffen. Anschließend sorgt „Dreisam“ für Party-Stimmung.
Am Samstagvormittag startet der Festbetrieb mit einem Oldtimertreffen der MSC Garching und dem beliebten Weißwurst-Frühshoppen. Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Jazzbegleitung. Abends heizt die Wiesnband „Harthauser“ ein! Mit der Stimmung werden die Bierbänke zur Tanzfläche. Zum krönenden Abschluss findet um Mitternacht eine große Musik-Lasershow statt, die bereits letztes Jahr die Besucher zum Staunen brachte.
Der Sonntag startet mit dem beliebten Weißwurstfrühschoppen im Festzelt. Im Anschluss findet der traditionelle Festumzug der Vereine statt, welche mit über 1.000 Mitwirkenden durch die Stadt zum Festzelt marschieren und sich die beliebten Schmankerl aus der Festküche schmecken lassen. Mit Rock-, Pop- und Party-Klassikern sorgen die „Cagey Strings“ für die richtige Stimmung am Abend.
Seniorentag am Montag: Am 8. Juli 2024 lädt die Stadt Garching Ihre Senioren ins Festzelt zu Hendl und Bier ein. Musikalisch umrahmt wird das Zusammenkommen mit Militärmusik aus Bayern: Die Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen spielt eine Mischung aus Märschen, Volksmusik und Klassik ebenso wie Pop oder Swing. Ab 18:00 Uhr ist im Zelt nochmal richtig was los: Ein Tauziehwettbewerb der Garchinger Vereine findet mitten im Zelt statt. Zum großen Finale spielt die Unterschleißheimer Stadtkapelle eine Mischung von traditioneller und moderner Blasmusik.
Ein Wochenende später findet das Straßenfest in der Garchinger Innenstadt statt und rundet die Bürgerwoche zu einem perfekten Rahmen ab.
Die Schausteller, Festwirte und Vereine freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen für Firmen, Vereine oder Gruppen ab 10 Personen können auf www.fahrenschon-festzelte.de getätigt werden. Volksfestbetrieb ist täglich ab 12:00 Uhr, Samstag und Sonntag bereits ab 11:00 Uhr. Eine kostenlose Bimmelbahn fährt täglich bis 0:00 Uhr zwischen Innenstadt und Bürgerpark. An allen Tagen ist freier Eintritt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Riesenspektakel mit mehr als einer Million Besuchern in Straubing
weiterlesen73. Mainburger Hopfenfest vom 11. bis 14. Juli 2025
weiterlesenPlopsaland Deutschland schreibt jetzt Freizeitparkgeschichte neu
weiterlesen- Redaktion
„In diesem Jahr feiern wir 495 Jahre Schützenfest in Hannover, das ist eine beeindruckende Zahl, die den Stellenwert des urhannoverschen Volksfestes deutlich unterstreicht. Das Schützenfest ist in erster Linie deshalb eine Erfolgsgeschichte für unsere Stadt, weil der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover es Hand in Hand mit vielen unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern organisiert: mit Schaustellerinnen und Schaustellern, Schützinnen und Schützen, Gastronomie-Betrieben und dem Verein Hannoversches Schützenfest e. V. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucherinnen und Besucher Jahr für Jahr ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest“, betont Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport.
Die Vorbereitungen auf das Schützenfest liefen auf Hochtouren. Auch für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das 495. Schützenfest längst begonnen: „Es gibt noch viel zu tun und zu organisieren. Aber ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Das Fest verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Bühne, auf der wir als Schützenschwestern und Schützenbrüder unsere Identität und Traditionen feiern können. Ein gut organisiertes Schützenfest ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt.“
Neues auf dem Schützenplatz
Insgesamt 25 Großfahr- und Belustigungsgeschäfte erwarten Besucher des diesjährigen Schützenfestes. Neun davon feiern ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher in den frei drehenden Gondeln von der 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für acht tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden.
Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder zwölf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 3. Juli 2024, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen.
Darüber hinaus gibt es zwei Festzelte, drei Eventbereiche, 45 Schießbuden und Spielgeschäfte sowie rund 100 Imbiss- und Süßwarengeschäfte – mit vielen neuen Angeboten. Insgesamt sind knapp 200 Betriebe auf dem Schützenplatz vertreten.
Bährenstarkes Rundteil
Auch in diesem Jahr werden die Besucher kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen „Bähren-Stark“ das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisatoren des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können.
Gastronomisch setzt das Schützenfest vor allem auf Erfahrung und Bewährtes: Die Brauerei Herrenhausen wird das Alt-H Zelt betreiben, das Brauhaus Ernst-August den Partybereich „Brauhaus Live“. Die Familie Marris hat sich mit dem Biergarten am Rundteil nach zwei Jahren etabliert und ist 2024 wieder dabei.
Sicherheit auf dem Schützenplatz
In diesem Jahr rückt das Thema Sicherheit stärker in den Vordergrund: In der Nähe des Gilde-Tors entsteht ein geschützter Raum, der sogenannte Safe-Space, der als erster Schritt des Awareness-Konzepts realisiert wird. Susanne Blasberg-Bense ist überzeugt: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir bei unseren Großveranstaltungen ein starkes Bewusstsein für Vielfalt, Inklusion und soziale Verantwortung schaffen. Das Thema Sicherheit war, ist und bleibt wichtig für uns als Organisatorinnen und Organisatoren: Die Bruchmeisterinnen und Bruchmeister waren die ersten Ordnungshüter auf dem Schützenplatz, nun achten seit Jahren auch Security-Firmen verlässlich darauf, dass alle friedlich feiern, und mit dem Awareness-Konzept können wir gewährleisten, dass das Schützenfest sicher für alle Teilnehmenden ist.“
Schützenausmarsch
Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 30. Juni 2024, geht es nach dem traditionellen Startzeichen „Im Doubliertritt, Marsch!“ um 10:00 Uhr am Neuen Rathaus los.
Über 100 Gruppen und 50 Musikzüge haben sich bereits angemeldet, darunter die Kulturfreunde Einbeck mit dem historischen Hansebiertreck, Hannover 96 mit dem Sightseeing-Bus der Stadttouristik unter dem Motto „70 Jahre Deutsche Meisterschaft von 1954“ sowie die Bundesmusikkapelle Brandenberg/Tirol und Alba Drums & Pipes aus Hildesheim. Auch der ASB-Wünschewagen, das Duschmobil für Obdachlose vom Malteser-Hilfsdienst „Mobalni“ und der Verein „Kochen für Obdachlose e. V.“ sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen.
Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee auf www.eventim.de kaufen.
Eckdaten zum Schützenfest Hannover:
Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller begeistern die Besucher mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1950er-Jahren den offiziellen Ehrentitel „deutsche Schützenstadt“.
Der Schützenausmarsch am Sonntag, 30. Juni 2024 ist mit rund 12.000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf