- Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
- Familientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
- Kirmes anlässlich Krüßing 2025
- Attraktionen und Beschicker auf der Freiburger Frühlingsmess‘
- Attraktionen und Beschicker der Regensburger Maidult
- 541 Jahre Castroper Frühjahrskirmes
- Ein langes Wochenende voller Jahrmarkt-Feeling in Lüneburg
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Erstmalig machen die vollthematisierte Schaukel „Air Power“ und der Thrill-Ride „The Beast“ halt in Bremerhaven. Wer sich das Festgelände von oben ansehen oder einen großartigen Ausblick auf die schöne Stadt erleben möchte, ist im Riesenrad „Lounge 360°“ mit 38 Metern Höhe an der richtigen Adresse. Zu den beliebten Fahrgeschäften gehören der „Dom-Dancer“, die „Troika“, der „Commander“ und der „Top In- Autoscooter“.
Ein weiteres Highlight des Bremerhavener Frühjahrsmarktes ist das Action- und Showgeschäft „Big Bamboo“ am Start. Natürlich dürfen das „Kinder-Traum-Karussell“, das“ „Kinder-Sport-Karussell“, der „Ufo-Jet“, der Mini-Autoscooter „Power-Cars“ und die Familien-Achterbahn „Kuddel der Hai“ nicht fehlen. In „Das große Krabbeln“ dürfen die kleinen Kinder im Bällebad, auf dem Trampolin und in der rollenden Tonne nach Herzenslust Spaß haben.
Steak, Bratwurst, Pizza, Burgunderschinken, Eis, Käsespezialitäten, Churros und Süßes sorgen für den herzhaften kulinarischen Genuss. Viele Spielgeschäfte wie beispielsweise „Spielhölle Hongkong“, „Play it Junior“, „Big Bamboo – The Game“ und das „Philadelphia-Casino“ locken wieder mit großartigen Gewinnen.
Der Mittwoch gehört ganz den Kindern. Die „Minion“ und „Sonic“ haben sich angekündigt. An diesem Tag gibt es Selfies mit den Comichelden. Die Aktion ist kostenlos. Wer noch so vorbeischaut, ist noch geheim.
Das Rahmenprogramm schließt die traditionellen Feuerwerke an den Freitagen ein.
Öffnungszeiten
• täglich ab 14:00 Uhr geöffnet
• Freitag und Samstag bis 24:00 Uhr
• Sonntag bis Donnerstag bis 23:00 Uhr
• am letzten Sonntag schließt der Markt bereits um 22:00 Uhr.
Offiziell eröffnet wird der Frühjahrmarkt am Freitag, 16. Mai 2025, um 18:00 Uhr im kleinen Kreis durch Vertreter der Politik und den Schaustellerverbänden der Arbeitsgemeinschaft Bremerhavener Märkte. Auch dieses Jahr gilt auf dem Frühjahrsmarktgelände die Marktordnung. Die Polizei weist darauf hin, dass Waffen, Glasflaschen, Fahrräder, Skateboards, Drogen und Hunde auf dem Festgelände nicht erlaubt sind. Bei Zuwiderhandlungen kommt es zur Anzeige und es droht ein Bußgeld von bis zu 2.500 Euro. Es wird Einlasskontrollen geben. Die Polizei sowie der Sicherheitsdienst wird verstärkt Präsenz zeigen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Wie jedes Jahr an Pfingsten verwandelt sich der Festplatz in einen Ort voller Lebensfreude, Musik und guter Laune. Tausende Besucherinnen und Besucher strömen zusammen, um ein unvergessliches Fest zu feiern – voller Kultur, Unterhaltung und kulinarischer Genüsse.
Ein Fest für die ganze Familie
Der Bienenmarkt bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Kinder dürfen sich auf spannende Fahrgeschäfte und das Kinderfest freuen. Erwachsene genießen derweil regionale Spezialitäten, handgemachte Produkte und geselliges Beisammensein bei Live-Musik und Tanz.
Die Highlights 2025 im Überblick:
• Mittwoch: Kinderfest mit Bienenmarkt-Rallye & zünftiger Alpen-Abend
• Donnerstag: Familiennachmittag mit attraktiven Angeboten
• Zweiter Freitag: Stadtlauf durch die Altstadt & großes Feuerwerk
• Zweiter Sonntag: Imkermesse & farbenfroher Blumenkorso
Zünftige Stimmung, gute Musik und jede Menge Überraschungen sind beim diesjährigen Alpen-Abend am 11. Juni 2025 garantiert – der Mittwoch, an dem Dirndl, Lederhosen und Skibrillen die Hauptrolle spielen. Alle, die in zünftiger Tracht oder im coolen Ski-Look erscheinen, dürfen sich auf ein paar ganz besondere Überraschungen freuen. Also: Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen – beim Alpen-Abend auf dem Bienenmarkt Michelstadt.
Fahrgeschäfte & Action pur
In diesem Jahr wartet der Bienenmarkt mit echten Highlights auf dem Festplatz auf:
• Neu und spektakulär: Die Riesenschaukel „Rocket“
• Ebenfalls neu: Der mitreißende Schunkler „Swing-Time“
• Für Adrenalinjunkies: „The Real Shake“
• Klassiker wie der „Disco-Express“, der „Crash-Zone-Autoscooter“, das Riesenrad „Colossus“, Wellenflug, Wilde Maus und Wasserbälle sorgen für Nervenkitzel und Spaß
• Familienfreundliche Attraktionen wie das „Scary-House“, der Lach-Spaß „Rio“, das Bungee- Trampolin und die Torwand runden das Erlebnis ab
Bummeln, Stöbern, Entdecken auf dem Krammarkt
Rund 50 Händler laden zum Schlendern und Shoppen ein – ein echtes Paradies für alle, die das Besondere suchen. Ob trendige Bekleidung, hochwertige Lederwaren, praktische Haushaltshelfer oder funkelnder Schmuck – hier findet jeder etwas, das das Herz höherschlagen lässt. Entdecken Sie kreative Geschenkartikel oder bringen Sie mit buntem Spielzeug Kinderaugen zum Leuchten. Der Krammarkt ist die perfekte Mischung aus traditioneller Markt-Atmosphäre und modernen Trends – ein Erlebnis für die ganze Familie.
Festzelte & Musik – die Seele des Bienenmarkts
Ein fester Bestandteil des Festes sind die Festwirte, die mit viel Herzblut für das leibliche Wohl sorgen. Die Zelte und Biergärten bieten neben Speis und Trank ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Blasmusik, Partybands und DJs. Dazu gibt es echte Volksfest-Traditionen wie das Nagelturnier, den Vereinsabend und den bereits erwähnten Alpen-Abend – alles, was den Bienenmarkt so einzigartig macht. Michelstadt lädt herzlich ein, mitzufeiern, mitzusingen und mitzuschunkeln.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
O‘zapft is“ heißt es dieses Mal bei der Passauer Maidult bereits am Mittwoch, 30. April 2025 um 17:00 Uhr, wenn Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper das erste Fass Festbier im „Dultstadl“ ansticht. Die Dult zum 20. Jubiläum in Kohlbruck lädt dieses Mal insgesamt 12 Tage zum Feiern und Genießen ein.
Große Auswahl an Fahrgeschäften
Bereits eine Stunde früher nimmt der umfangreiche Vergnügungspark volle Fahrt auf. Am Eröffnungstag locken in der Happy-Hour von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr alle Fahrgeschäfte die Besucher zum halben Preis. Neben Dultklassikern wie Autoscooter und Geisterbahn bespielen auch andere Fahrgeschäfte wie das „Night-Fly“ aus Österreich, das erst im Februar fertiggestellt wurde, „Happy-Monster“ und „Break-Dance“ den Festplatz. Für die kleinen Gäste gibt es unter anderem ein Sportkarussell, eine Pirateninsel, die Orientreise und ein Bungee-Trampolin. Erstmals sind auch das Hotel Edelweiß und das Action House vertreten und bieten Spaß für alle Generationen.
Brotzeit, Bier und Budenzauber
Zahlreiche Imbissbuden bieten wieder Dultschmankerl an. Von Würstl- und Fischsemmeln über Brezen und Käse bis hin zu Süßspeisen und vegetarischen Spezialitäten – es gibt für jeden das passende Gericht. Dazwischen gibt es zahlreiche Schieß-, Wurf- und Losbuden, um Geschick oder Glück unter Beweis zu stellen.
Der „Dultstadl“, das „Karlstetter Festzelt“ und die „Stockbauer Hüttn“ bieten rund 9.000 Sitzplätze und liefern beste Unterhaltung sowie ein vielfältiges Getränkeangebot. Weitere Anlaufstellen wie die „Dultschänke“, das „Weingartl“, die „Fan-Truck-Bar“ und erstmals das Andorfer Weißbierkarussell laden zum Verweilen ein.
Dultspaß bis Mitternacht
Seit 2019 gilt auf der Dult eine einheitliche Schließzeit. Das heißt, dass auf dem Festgelände und im „Dultstadl“ bis Mitternacht gefeiert werden kann. Damit im Anschluss auch wieder jeder Dult-Besucher gut nach Hause kommt, sind die Stadtbusse sowie regionale Busunternehmer mit Sonderfahrten im Einsatz:
Kostenlose Fahrten der Stadtbusse von der Dult zum ZOB und weiter in die Stadtteile finden unter anderem zwischen 23:30 Uhr und um 0:30 Uhr statt.
Aktionstage und Rahmenprogramm
Am ersten Dultsonntag, 4. April 2025 findet Bayerns zweitgrößter Trachten- und Schützenumzug durch die Passauer Altstadt statt. Anschließend wird auf dem Festplatz im Messepark Kohlbruck gefeiert.
Am Montag, 5. Mai 2025, steht der Festplatz ganz im Zeichen der Kinder und Familien: Bis 19:00 Uhr gelten halbe Fahrpreise und vergünstigte Angebote an allen Geschäften.
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, steigt um 22:00 Uhr als Highlight der Maidult das traditionelle Feuerwerk.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
• „Samba Balloon“ von der Barth GbR
• „Traumlandreise“ von Sacha Barth
• „Kartoffeltwister“ von Jordan Bartz
• „Play-Store“ - Das Greiferspiel von Manfred Becker
• „Break-Dance“ von Becker-Eventservice
• „Schießmanege“ von Christopher Biebel
• „Biebels Crêperie“ von Kai Biebel
• „American Dream-Disco-Scooter“ von der Biebel GbR
• „Biebels Zuckerparadies“ von der Biebel GbR
• Biebels Kinderkarussell „Rondo“ von der Biebel GbR
• „Biebels Imbiss-Spezialitäten“ von Kai Biebel
• „Biebels Oldie-Treff“ von Kai Biebel
• „Superbowl-Party“ von Kristina Christ
• „Hessen-Hütte“ von Tanja Diestelkamp
• Ausschank von Tanja Diestelkamp
• „Delfin-Angeln“ von Patrick Eberhardt
• „Mr. Flatbread“ von Patrick Kepa
• Imbiss von der MK Regionale Wildspezialitäten GmbH
• „Shooting-Gallery“ von Holger Kramer
• „Churros“ von Yvonne Kroczek
• Softeis von Yvonne Kroczek
• „Crazy Circus“ von Tim Lagerin
• „Lángos - Gaumen Freude“ von Peter Lemoine
• Nusswaren von Johann Michel
• Langos von Robert Nickel
• Ballon-Verkauf von Michael Otto
• Bungee-Trampolin von Ricardo Schneider
• „Schoko-Alm“ von Roswitha Schramm
• „Checkpoint“ – Dosenwerfen von Henriette Schramm-Störtz
• „Fritten-King“ von Marvin Smith
• „Königs-Radl“ von Dominik Steinker
• „Pink Date“ von Mario-Peter Wingender
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
17 Tage lang erwartet die Gäste Vergnügen auf dem 59. Münchner Frühlingsfest. Dieses traditionsreiche Fest markiert jedes Jahr den Auftakt der Freiluftveranstaltungen und lädt dazu ein, dem Alltag zu entfliehen und das Leben in einer entspannten, geselligen Atmosphäre zu genießen.
Schirmherr Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Wiesn-Chef, zapft am Freitag, 25. April 2025, um 16:00 Uhr in der Festhalle „Bayernland“ das erste Fass Bier an. Mehr als 100 Schaustellerfamilien präsentieren eine vielfältige Auswahl an Unterhaltung, Gastfreundschaft, Spiel, Spaß und Nervenkitzel für jedes Alter und jeden Geschmack.
Highlights sind unter anderem der „Bayern-Tower“ und das „Oktoberfest-Riesenrad“ von Willenborg, die beide einen atemberaubenden Blick über München bieten. Für die kleinen Besucher stehen zahlreiche Kinderkarussells bereit, während Adrenalinliebhaber auf aufregenden Fahrgeschäften wie dem „Top Spin No. 1“ oder dem Parkour auf ihre Kosten kommen. Wer sein Glück und Können testen möchte, kann sich an verschiedenen Geschicklichkeits- und Glücksspielen sowie Schießbuden versuchen.
Bewerbungen / Zulassungen
Über 400 Bewerbungen und Anfragen gingen bei der VMS für das Münchner Frühlingsfest ein. Zugelassen wurden davon über 110 Betriebe. Davon Fahrgeschäfte wieder auf dem Frühlingsfest
• Oktoberfest Riesenrad von Willenborg
• Flip Fly
• Break Dance No. 1
• Kick Down
• Top Spin No. 1
• Bayern Tower
• XXL-Höhenrausch
• Wildwasserbahn
Belustigung neu auf dem Frühlingsfest - Glaswerk
Der große Spaß hinter Glas. Im neugestalteten Labyrinth gilt es zwischen den Spiegeln, Glasscheiben, Drehtellern, Zerrspiegeln und Lufteffekten wieder den Weg nach draußen zu finden. Der Verirrungsspaß für Alt und Jung ist zum ersten Mal auf dem Frühlingsfest.
Kinder und Familiengeschäfte
Neu auf dem Frühlingsfest - Donkey Kong
Donkey Kong, der erste transportable Hochseilklettergarten ist speziell für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie.
Die kulinarische Vielfalt auf dem Frühlingsfest ist beeindruckend. An zahlreichen Ständen gibt es eine große Auswahl an Leckereien und Spezialitäten – von herzhaft bis süß. Auch Vegetarier und Veganer kommen auf ihre Kosten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht das Volksfest zu einem besonderen Erlebnis. Zu den beliebten Highlights gehören der große BRK-Flohmarkt, das ACM-Oldtimertreffen, die Familientage und die beiden spektakulären Feuerwerke. Beim „Tag des Brauchtums“ können Besucher bayerische Tradition in all ihren Facetten erleben – mit dabei ist auch das Münchner Kindl, Franziska Inselkammer.
Geschichte
Bereits am 5. Dezember 1960 hatte der „Bayerische Landesverband des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller e.V.“, einen Antrag für die Durchführung eines Frühlingsfestes auf der Theresienwiese an den Wirtschaftsausschuss der Stadt München gestellt. Wie nachzulesen, wurde der Antrag wurde zunächst abschlägig beschieden.
Am 10. Dezember 1964 genehmigte dann der Wirtschaftsausschuss die Durchführung eines 14-tägigen Frühlingsfestes mit der Begründung: „da eine solche Veranstaltung, im bescheidenen Rahmen gehalten, weder die Interessen der Stadt im Allgemeinen noch die des Oktoberfestes im Besonderen beeinträchtigt.“
1965 wurde vom „Münchner Schaustellerverein“ und dem „Bayerischen Landesverband ambulanter Gewerbetreibender“ das erste Frühlingsfest auf der Theresienwiese veranstaltet. Der damalige 3. Bürgermeister der Stadt München, Albert Bayerle, eröffnete es am 3. April 1965. Bei einer Pressekonferenz betonte Bayerle, dass „vom Fassanstich – wie bei der Eröffnung des Oktoberfestes der Brauch – bewusst abgesehen wird.“ Das Frühlingsfest diente damals „in erster Linie der Belustigung von Kindern und Jugendlichen“.
Da die Karwoche 1965 auf die zweite Woche des Frühlingsfestes fiel, musste am Karfreitag der Festbetrieb eingestellt werden. Das katholische Stadtpfarramt St. Paul unterstützt vom Erzbischöflichen Ordinariat München, hatte daraufhin im Juni 1965 um eine Verlegung des Frühlingsfestes gebeten, „da die Fixierung auf die Fastenzeit, besonders auf die Karwoche als unerträgliche Zumutung empfunden wurde.“ Aus diesem Grund beginnt das Frühlingsfest stets nach Ostern.
Das Festareal
Das Areal des Frühlingsfests erstreckt sich über die Straßen 1 und 2 der Theresienwiese und wird rechts durch die Wirtsbuden- und links durch die Schaustellerstraße abgegrenzt. Der hintere Teil der Theresienwiese in Richtung Bavaria dient für die jeweiligen Rahmenveranstaltungen wie den BRK-Flohmarkt, das Oldtimertreffen und den beiden Feuerwerken.
Organisation des Münchner Frühlingsfestes
Veranstalter ist die VMS, Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller GmbH. Geschäftsführung Vorstand des Münchner Schausteller-Verein e.V. (Peter Bausch) sowie der Münchner Schaustellern e.V. im BLV. (Robert Eckl). Organisatorische Leitung Yvonne Heckl.
Gastronomie:
Festhalle Bayernland
In der „Festhalle Bayernland“ findet der Gast eine große Auswahl an Speisen, mal kräftig-deftig, mal fein und exquisit, mal verführerisch süß, darunter viele in regionaler Bio-Qualität. Zum Hendl-Klassiker gesellen sich Gerichte wie Pfefferrahmbraten vom Bio-Rind oder Rinderroulade mit Lauchgemüse und Bio-Kartoffelstampf. Vegetarier dürfen sich auf Rahmschwammerl und Käsespätzle, Veganer auf Cremiges Bio-Urkorn-Tomaten-Risotto mit gebackener grüner Spargel freuen. Von Montag bis Freitag täglich wechselnder Mittagstisch von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Ausgeschenkt werden Biere der Augustiner-Brauerei. Livemusik täglich ab 11:00 Uhr und am Abend ab 18:00 Uhr.
Hippodrom
Auf der Speisekarte stehen unter anderem rösche Bauernhendl, saftige Steaks aus der hauseigener Wagyu Rinder-Zucht und auch oder vegane Wiesn-Schmankerl. Dienstag bis Freitag, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Mittagstisch zum Sonderpreis. Neu auf der Speisekarte: Die Happy-Hippo-Gourmet Platte für 2 Personen mit Rindertartar, Wagyu-Beef-Burger, Steifen vom Kaiser-Wienerschnitzel, Gambas in Knoblauchöl, Pommes Frites, Coleslaw-Salat und Trüffelmayonnaise. Ausgeschenkt werden Biere der Spaten-Brauerei. Live-Musik täglich ab 11:00 Uhr und am Abend ab 17:30 Uhr.
Münchner Weißbiergarten
Der ideale Platz, um die ersten Sonnenstrahlen oder die wärmer werdenden Abende des Frühlings zu genießen ist der „Münchner Weißbiergarten“. Der familienfreundliche Biergarten erwartet die Gäste täglich ab 11:00 Uhr mit kalten und warmen bayerischen Schmankerln. Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 täglich wechselnder Mittagstisch.
Der Boarische Biergarten und die Hacker-Bieralm
Gemütlich Beisammensein können die Gäste auch im „Boarischen Biergarten“ mit seiner drehenden Karussellbar (Hofbräu) oder in der „Hacker-Bieralm“ (Hacker).
Peters Meeresfrüchte
Beim „Fisch-Bäda“ dreht sich seit 30 Jahren alles rund um die Wassertiere. Von der klassischen Fischsemmel über eine heimische Lachsforelle bis hin zum Surf & Turf, lässt die Speisekarte keine Wünsche offen. Von Montag bis Freitag täglich Mittagstisch von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr.
„Prosecco-Stüberl“
Das „Prosecco-Stüberl“ am Eingang der Theresienwiese / Ausgang U-Bahn, erwartet die Gäste mit einer großen Auswahl an Wein- und Prosecco Spezialitäten. Das gemütliche Stüberl bietet im Innenbereich lauschige Stehplätze an der Theke und im Außenbereich an urigen Weinfässern.
Familientage, Dienstag, 29. April 2025 und Dienstag, 6. Mai 2025
Jeweils am Dienstag ist Familientag mit ermäßigten Preisen. Ab zirka 12.00 Uhr öffnen die ersten Betriebe und die Ermäßigungen gelten dann bis 19:00 Uhr an den Fahrgeschäften, Belustigungen, Schießbuden, Spielgeschäften und Verkaufsständen. Die Gastronomie bietet spezielle Angebote.
Öffnungszeiten
• Beginn: Freitag, 25. April 2025 um 16:00 Uhr
• Ende: Sonntag, 11. Mai 2025 um 23:00 Uhr
Bierzelte
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Wochenende und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• freitags (nur bei einem Feuerwerk) von 10:00 Uhr bis 23:15 Uhr
• Ausschankschluss: 22:30 Uhr
• Musikende: 22:45 Uhr
Sonstige Geschäfte, Spiel- und Fahrgeschäfte:
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Freitag von 11:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Samstag und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• alle Betriebe sonntags von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Kinderfahrgeschäfte, Verkauf und Imbiss
• Freitag, 25. April 2025 von 16:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Samstags und 1. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
• alle Betriebe sonntags von 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt