- Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
- Familientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
- Kirmes anlässlich Krüßing 2025
- Attraktionen und Beschicker auf der Freiburger Frühlingsmess‘
- Attraktionen und Beschicker der Regensburger Maidult
- 541 Jahre Castroper Frühjahrskirmes
- Ein langes Wochenende voller Jahrmarkt-Feeling in Lüneburg
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Ab Freitag, 16. Mai 2025, geht es wieder rund auf dem Messegelände: Die Freiburger Frühjahrsmess‘ lockt dann für elf Tage mit bunten Lichtern, rasanten Fahrgeschäften sowie viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Bis Montag, 26. Mai 2025, können sich die Besucher an den Attraktionen der über 100 anwesenden Schausteller und Marktkaufleute erfreuen.
Neu und Erstmals in Freiburg sind in diesem Jahr die Fahrgeschäfte „Anubis“, „Swing-Up“, „Edelweiss“, „Night-Style“ sowie „Heidi the Coaster“. Die Klassiker „Break-Dance No. 1“, das Riesenrad, „Flipper“, „Hip-Hop-Fly“, „Shake“ und die „Bayern-Wippe“ sind in diesem Frühjahr auch wieder mit dabei. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher auf eine bunte Auswahl freuen, mit gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und vielem mehr. Der traditionelle Warenmarkt inmitten der Frühjahrsmess‘ bietet außerdem ein vielseitiges Angebot an handgemachten Produkten, Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushalts-waren.
Am Eröffnungstag, Freitag, 16. Mai 2025 startet die Freiburger Frühjahrsmess‘ wieder mit einer halben Stunde Freifahrten. Auch die beliebten Aktionstage finden 2025 wieder statt: Am Dienstag, 20. Mai 2025 ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 21. Mai ist Studententag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studentenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten.
Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 22. Mai 2025 statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 23. Mai 2025 findet der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf Grund der großen Nachfrage im letzten Jahr erhalten in diesem Jahr die ersten 150 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, eine Überraschungstüte mit Freifahrten. Das Weißwurstfrühstück im Riesenrad findet am Sonntag, 18. Mai 2025 statt.
Zu Beginn und auch zum Ende der Frühjahrsmess‘ erwartet die Besucher wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am Freitag, 16. Mai 2025 gegen 23:00 Uhr statt, das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 26. Mai 2025, ebenfalls gegen 23:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
In diesem Zeitraum locken beim 132. Landauer Maimarkt das traditionelle Weindorf, der Vergnügungspark mit Attraktionen, Fahrgeschäften und Losbuden, die „Fressgasse“ und der Krammarkt Groß und Klein auf das Festgelände.
Folgende Fahrgeschäfte warten an den 10 Tagen auf die Maimarkt-Besucher:
• Musik-Express „Disco Circus“ von Guido Bergmann
• Wildwasser-Rafting-Bahn von Andree Fackler
• Laufgeschäft „Après-Ski Party“ von Andree Fackler
• Auto-Skooter „Millennium“ von Andreas Göbel
• Kinderkarussell „Orient-Reise“ von Lothar Honecker
• Familienfahrgeschäftes „Star Fighter“ von Luca Horsch
• Rundfahrgeschäft „Die Krake“ von Hubert Markmann
• Kinderfahrgeschäft „Kinder-Märchenkarussell“ von Ruppert
• Kinderkarussell „1001 Nacht“ von Jasmin Scherrle
• Riesenrade von der Göbel-Worms GbR
• Kinderfahrgeschäft „In 80 Tagen um die Welt“ von der Henn-Nickel GbR
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Die ersten Sonnenstrahlen lassen nicht nur die Natur erblühen, sondern auch die Vorfreude auf das Stuttgarter Frühlingsfest. Am Samstag, 19. April 2025, um 11:30 Uhr erfolgt der feierliche Auftakt, wenn „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann das erste Fass im Festzelt „Zum Wasenwirt“ ansticht.
23 Tage lang verwandelt sich der Cannstatter Wasen in einen Festplatz für die ganze Familie und für alle Generationen. Rasante Fahrgeschäfte, viele Leckereien, zahlreiche Buden und Marktstände sorgen für Abwechslung und gute Laune. „Das Frühlingsfest ist der Auftakt in die Festsaison – und bietet vor allem Familien ein buntes Programm und zahlreiche Attraktionen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Wir freuen uns darauf, wieder viele kleine und große Gäste auf dem Platz begrüßen zu dürfen und gemeinsam drei schöne Festwochen zu erleben. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Besucherinnen und Besucher sonnige und warme Tage genießen können.“
Neuheiten und Klassiker: Für jeden etwas dabei
Ob hoch hinaus, rasant im Kreis oder gemütlich mit Panoramablick – das Stuttgarter Frühlingsfest bietet Fahrgeschäfte für jeden Geschmack. In diesem Jahr dürfen sich Action-Fans auf eine spannende Neuheit freuen: Erstmals auf dem Cannstatter Wasen ist das Hoch-Rundfahrgeschäft „V-Maxx“, das mit rasanten Überschlägen in luftiger Höhe begeistert. Auch der „Booster“ – ein Karussell, das seine Fahrgäste bei seinen Rundfahrten mit seitlichen Drehungen überrascht – sorgt für Nervenkitzel.
Nach vielen Jahren war er vergangenen Herbst auf dem Cannstatter Volksfest wieder dabei, und es nun auch wieder auf dem Stuttgarter Frühlingsfest. Ein Highlight für die ganze Familie ist die „Super-Rutsche“, die nach vielen Jahren ebenfalls ihr Comeback feiert.
Natürlich stehen auch wieder viele Klassiker auf dem Festplatz: Das Riesenrad „Bellevue“, der große Kettenflieger „Aeronaut“ oder der Freifallturm „Fortress Tower“ bieten einen gemütlichen oder actiongeladenen Blick bis weit über den Cannstatter Wasen. Für Nervenkitzel sorgen auch die „Wilde Maus“, „Break-Dance No. 1“, zwei Achterbahnen und drei Geisterbahnen. Diverse Autoskooter laden die Gäste dazu ein, sich fröhlich auszutoben. Auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es eine große Auswahl an liebevoll gestalteten Fahrgeschäften wie Karussells, Kinder-Autoskooter oder einer Kinder-Achterbahn.
Die beliebten Ausspielbetriebe bieten aufregende Herausforderungen, die Geschick, Kraft oder Ausdauer auf die Probe stellen. Ob beim Entenangeln, beim Dosenwerfen oder an der Losbude – hier können alle mit etwas Glück tolle Preise mit nach Hause nehmen. Der beliebte Klassiker „Hau den Lukas“ wird dieses Jahr sogar zweimal auf dem Wasen vertreten sein.
Unterhaltung und Rabatte für die ganze Familie
An den Familientagen am Mittwoch, 23. April 2025, 30. April 2025, und 7. Mai 2025, wird das Frühlingsfest zu einem ganz besonderen Erlebnis. Es warten nicht nur Ermäßigungen an allen Fahrgeschäften und Buden, sondern auch viele Unterhaltungsmöglichkeiten. An den ersten beiden Familientagen (23. April 2025 und 30. April 2025) sorgen Stelzenläufer-Clowns, Glitzer-Tattoos und ein Glücksrad mit vielen Gewinnen, und auch Trostpreisen, rund um den Wasenhasi für staunende Gesichter. Am dritten Familientag (7. Mai 2025) wird es beim großen Maskottchentreffen bunt und plüschig auf dem Wasen. Bereits zum dritten Mal versammeln sich die Riesen-Glücksbringer rund um den Info-Pavillon an der Cannstatter Kanne, um die Herzen der kleinen und großen Gäste zu erobern – und natürlich um gemeinsame Erinnerungsfotos zu machen. Mit dabei sind natürlich das Wasen-Maskottchen „Wasi“, seine Freundin „Hasi“ und auch das „Fritzle“ vom VfB Stuttgart. Und es werden noch viele weitere Maskottchen kommen. Lachen und Staunen ist vorprogrammiert.
Weitere Aktionstage für Wasen-Fans
Neben den Familientagen gibt es noch weitere Möglichkeiten, das Frühlingsfest mit Ermäßigungen und tollen Aktionen zu genießen. So können sich alle VfB-Mitglieder, Dauerkartenbesitzer sowie auch Mitglieder des Fritzle-, Jugend-, oder Mini-Clubs beim VfB-Wasentag am Dienstag, 22. April 2025, gegen Vorlage der Dauerkarte oder des Mitgliederausweises über vergünstigte Preise bei allen teilnehmenden Betrieben freuen. Von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr schaut das VfB-Maskottchen „Fritzle“ höchstpersönlich am Info-Pavillon bei der Cannstatter Kanne vorbei.
Am Montag, 28. April 2025, gibt es beim VVS-Wasentag gegen Vorlage eines gültigen VVS-Tickets, -Abos, Deutschland-Tickets oder Deutschland-Tickets Jugend BW ebenfalls Rabatte bei allen teilnehmenden Betrieben. Bei der VVS-Hocketse im „Göckelesmaier“ bekommen alle Abo- und Jahreskarteninhaber bei Vorlage des Tickets am Counter eine Maß Bier oder ein Softgetränk umsonst. Wer ein anderes VVS-Ticket hat, bekommt die Maß für die Hälfte. Wer es sonntags gemütlich angehen will, kann an jedem Frühlingsfest-Sonntag von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der „Almhütte Royal“ den VVS-Frühschoppen genießen. Alle, die ein gültiges VVS-Ticket an der Außenbar vorzeigen, bekommen ein Gratis-Käpsele von Stuttgarter Hofbräu (Kinder ein alkoholfreies Getränk 0,2 Liter). Zusätzlich gibt es jeden Sonntag eine ganze Haxe oder ein halbes Göckele inklusive 0,5 Liter Bier für nur 15,90 Euro.
Ausgelassene Stimmung und kulinarische Genüsse in den Festzelten
Auf dem Frühlingsfest laden vier Festzelte zu einer Auszeit ein. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Das „Grandls Hofbräu Zelt“ hat einen neuen Namen und heißt ab sofort „Beim Benz – Das Hofbräu Zelt“ und trägt damit den Namen des Festwirts Marcel Benz. Neben diesem kann auch im „Göckelesmaier“, im „Wasenwirt“ und in der „Almhütte Royal“ geschlemmt und gefeiert werden. Die Almhütte Royal hat dieses Jahr einen neuen Standort und steht hinter dem Riesenrad, zwischen dem „Wasenwirt“ und dem „Göckelesmaier“. In den Zelten geboten werden schwäbische Spezialitäten, traditionelle Klassiker wie „Göckele“ und kühle Getränke. Wer an einem bestimmten Tag einen Platz in den beliebten Festzelten möchte, sollte sich seinen Tisch vorab direkt bei den Festwirt:innen reservieren.
Für alle, die lieber an der frischen Luft sind und es dennoch gesellig mögen, bietet das „Albdorf“ die perfekte Mischung. Mindestens 75 Prozent der angebotenen Speisen und Getränke stammen aus der Region, darunter natürlich auch viele vegetarische und vegane Leckereien. Unterstützt wird das Konzept von der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Im „Albdorf“ warten auch tolle Aktionen und Programmpunkte. So werden die Gäste regelmäßig mit Live-Musik unterhalten.
Steinbildhauer Christopher Eger, der im vergangenen Jahr das „Stuttgarter Rössle“ gemeißelt hat, wird an einem neuen Motiv – einer „Wilden Sau“ - arbeiten. Und das „Albdorf“ erweitert sein Angebot stetig: So wird dieses Jahr Mittwoch, 30. April 2025, zum ersten Mal ein Maibaum aufgestellt mit „Tanz in den Mai“. Am Donnerstag, 1. Mai 2025, findet unter dem „Wasenhimmel“ wieder eine Trachten-Modenschau statt. Eine Reservierung ist nicht notwendig.
Imbisse, Souvenirs und Krämermarkt
Neben den Festzelten und dem „Albdorf“ locken zahlreiche Imbissbuden und Biergärten die Besucherinnen und Besucher mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Speisen und Getränken – und das ganz ohne Reservierung. Ob saftige Grillspezialitäten, knusprige Pommes oder süße Leckereien wie Crêpes oder Schokofrüchte, hier wird garantiert jeder fündig. Natürlich gibt es auch ein großes Angebot an fleischlosen und veganen Leckereien und Alternativen.
Wer ein Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, findet dieses nicht nur an den Ausspielbetrieben, sondern auch im Wasen-Shop beim Info-Pavillon mit der Cannstatter Kanne auf dem Dach. Dort gibt es unter anderem den beliebten Plüsch-Wasenhasi und viele weitere Andenken rund um das Frühlingsfest.
Auf dem Krämermarkt unterhalb der König-Karls-Brücke kann abseits des Frühlingsfest-Trubels gebummelt und eingekauft werden. Mehrere Händler bieten dort Naturprodukte, Lederwaren oder handgefertigten Schmuck an – ideal für alle, die etwas Besonderes suchen. Auch Tee, Gewürze, Kunst- oder Geschenkartikel können erworben werden.
Mehrwegbechersystem für mehr Sauberkeit auf dem Wasen
Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr auf dem Stuttgarter Frühlingsfest wird das Mehrwegbechersystem auch in dieser Saison weitergeführt. An allen Imbiss- und Getränkeständen kommen einheitliche Mehrwegbecher zum Einsatz, die gegen ein Pfand von zwei Euro ausgegeben werden. „Der Erfolg beim vergangenen Stuttgarter Frühlingsfest und Cannstatter Volksfest hat gezeigt, dass sich der Mehraufwand für die Imbissbetriebe lohnt“, erklärt Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens. „Der Festplatz ist durch das System deutlich sauberer.“ Die Rückgabe der Becher ist unkompliziert: Gäste können sie an jedem beliebigen Imbiss- oder Getränkestand wieder zurückgeben und erhalten dort ihr Pfand zurück.
Safer Space für Frauen und Mädchen: die Wasenboje
Seit vielen Jahren sorgen die Polizei, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Ordnungsdienst und viele mehr vor Ort für die Sicherheit aller Besucher des Frühlingsfestes. Dazu gehört inzwischen auch die „Wasenboje“ – ein zusätzliches Angebot für Frauen, Mädchen und alle, die sich entsprechend identifizieren. Mit der Wasenboje bietet die Stadt Stuttgart einen Safer Space an, wo speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte bei Orientierungslosigkeit, Belästigung oder anderen kritischen Situationen helfen. Mädchen und Frauen finden bei der Wasenboje auch niedrigschwellige Unterstützung, beispielsweise wenn der Akku vom Handy leer ist oder sie Hilfe für den Nachhauseweg benötigen.
Der dunkelblaue Container mit dem neongrünen „Wasenboje“-Logo steht, vom Parkplatz P10 kommend, auf der rechten Seite, am Eingang zum Festgelände beim weißen Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart. Bei der Wasenboje handelt es sich um ein Projekt der Kommunalen Kriminalprävention und der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart, das erstmalig auf dem Cannstatter Volksfest 2023 vertreten war. Alle Informationen zur Wasenboje: wasenboje.stuttgart.de
Anreise mit dem ÖPNV oder dem Pkw
Das Stuttgarter Frühlingsfest ist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zahlreiche Busse und Bahnen bringen die Besucher direkt zum Festgelände. Die Haltestelle „Cannstatter Wasen“ ist nur einen kurzen Fußweg vom Eingang entfernt. Auf dem Cannstatter Wasen stehen außerdem Parkplätze für Pkw und Reisebusse zur Verfügung. Das Parken kostet für Pkw ganztägig 8 Euro, für Reisebusse 16 Euro. Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes sollten jedoch beachten, dass zeitweise weitere Veranstaltungen parallel im NeckarPark stattfinden, sodass die Parkplatzauslastung hoch sein wird. Gäste werden darum gebeten, auch die ausgeschilderten Park-and-Ride-Parkplätze zu nutzen. Rund um den Festplatz stehen außerdem vier Abstellplätze für Fahrräder und teilweise motorisierte Zweiräder zur Verfügung.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Das über alle 16 Tage andauernde sonnige und frühlingshafte Wetter trug maßgeblich zu einer positiven Stimmung bei und sorgte für zahlreichen Besuch.
Die Zusammenstellung der Geschäfte war gelungen, neben den traditionellen Fahr- und Belustigungsgeschäften und den kulinarischen Köstlichkeiten überzeugte auch das reichhaltige Angebot im Festzelt Hahn bei Guter-Laune-Musik. Die Fahrgeschäfte „Predator“ von Willi Kaiser aus München sowie die Platzpremiere des nagelneuen „Disko-Express“ von Peter Roie stellten Publikumsmagnete dar und wurden sehr häufig gefahren. Die Schaustellerinnen und Schausteller zeigten sich ebenfalls sehr zufrieden.
Die besucherstärksten Tage waren die beiden Familientage mit halben Fahrpreisen und Sonderangeboten am Mittwoch, der mittlere Freitag mit dem Highlight des Brillant-Feuerwerks sowie das Abschlusswochenende bei warmen Temperaturen von knapp 20 Grad.
Freuen Sie sich schon mal auf das kommende Kiliani-Volksfest vom 4. Juli 2025, bis 20. Juli 2025, in Würzburg.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Von Samstag, 19. April 2025, bis einschließlich Sonntag, 27. April 2025, stehen nachfolgende Beschicker auf dem Festplatz an der Castroper Straße in 44791 Bochum:
• Ballondart von Pandel
• Eimerwerfen von Bacha
• Schießwagen von Bacha
• „Cartoon-Express“ von Bacha
• „Cucina Siciliana“ von Illburger
• „Crazy Game“ von Hammes
• „Geister-Hotel“ von Burghard
• Mandelstübchen von Kohlwes
• „Baby 2000“ von der Prinz & Prinz GbR
• Drachenschänke von der Prinz & Prinz GbR
• Entenangeln von Stritzke
• Fritten-Peter von Noch
• Crêperie vom Schausteller- und Imbiss-Betrieb Klaudia Post
• „Millennium Drive“ / „Forumula One“ von Lütge-Hedtmann
• Imbiss-Spezialitäten von Däbritz-Weber
• „Hully-Gully“ von Volmer
• „Space-Center“ (Baby-Flug) von Nowag
• „Das aktuelle Kinderkettenkarussell“ von Kamphausen
• Ballwerfen von Weber
• „Spielcasino“ von Stewing
• „Wittlers süße Spezialitäten“ von Wittler
• Mandelbrennerei von Bonrath
• Kartoffel-Twister von Bonrath
• Bungee-Trampolin von Bonrath
• Aufermanns Eissalon von Aufermann
• „Grand-Spectacle“ von D.T. Hinzen-Martens VOF
• Harrys Losbude von Gößler
• „Pink Date“ von D.T. Hinzen-Martens VOF
• Ice Cream Maria von Bilka
• Verkauf von Singh
• Rasta Zöpfe von Neda
• „American Basketball“ von Weber
• „Jaguar-Express“ von Weisbrod
• „Taifun“ von Weisbrod
• „Duck Vegas“ von Aufermann
• „American Ping-Pong“ von Pistorius
• „Snack-Express“ von Grünewald
• „Churros“ von der Panro-Petter/Petter GbR
• „Hardts Toy-Wheel“ von Hardt
• Heliumballons von Röber
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt