- Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
- Familientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
- Kirmes anlässlich Krüßing 2025
- Attraktionen und Beschicker auf der Freiburger Frühlingsmess‘
- Attraktionen und Beschicker der Regensburger Maidult
- 541 Jahre Castroper Frühjahrskirmes
- Ein langes Wochenende voller Jahrmarkt-Feeling in Lüneburg
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Wenn der Frühling in Bochum erwacht, bedeutet das auch die Rückkehr eines traditionsreichen Festes: Die Osterkirmes verwandelt von Samstag, 19. April 2025, bis Sonntag, 27. April 2025, den Festplatz an der Castroper Straße in einen lebendigen Rummel für die ganze Familie. Veranstalter Bochum Marketing lädt zu einem Erlebnis ein, das mit über 40 Geschäften und spannenden Neuheiten aufwartet.
Die diesjährige Osterkirmes bietet aufregende neue Geschäfte, die erstmals in Bochum vertreten sind: Der „Taifun“ von Weisbrod hebt Besucher in Gondeln hoch hinaus, während der „Jaguar-Express“ – ein Musikexpress im Dschungelstil – für rasante Unterhaltung sorgt. Das Laufgeschäft „Geister Hotel“ von Burghard begeistert mit mysteriösen Fluren und erschreckenden Spezialeffekten. Für die kleinen Gäste gibt es ebenfalls Neuheiten wie das Kinder-Riesenrad „Hardt's Toy Wheel“, das an die beliebte Filmreihe „Toy Story“ erinnert, sowie eine Kindereisenbahn.
Neuheiten und altbewährte Klassiker
Neben den Neuheiten sind auch bewährte Klassiker wie der Autoscooter „Formel Fun“ von Lütge-Hedtmann oder das schwindelerregende Fahrgeschäft „Hully Gully“ von Vollmer dabei. Kids können sich auf den Kettenflieger von Kamphausen, das Bungee-Trampolin von Bonrath und „Baby 2000“ von Prinz freuen. Spielgeschäfte wie American Basketball und – ganz neu – American Ping Pong sorgen für zusätzlichen Spaß. Traditionelle Kirmesspiele wie Schießen, Pfeilwerfen, Entenangeln, ein Loswagen, Dosenwerfen und verschiedene Automaten runden das bunte Angebot auf dem Festplatz an der Castroper Straße ab.
Kulinarische Vielfalt für Genießer
Auch kulinarisch hat die Osterkirmes von herzhaften Snacks bis zu süßen Leckereien einiges zu bieten. Klassiker wie Bratwurst, Backfisch und Kartoffeltwister sind fester Bestandteil des Angebots, ebenso wie Churros, Mandeln, Eis und weitere Süßwarenstände. Auch die Cucina Siciliana tischt wieder auf. Neu dabei ist der Snackexpress Grünewald mit kreativen Köstlichkeiten wie Kaiserschmarrn-Bowls und Crêpes. Durstige Kehlen können sich in der Drachenschänke erfrischen.
Familientag und Osteraktionen
Die Osterkirmes ist täglich von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, 23. April 2025, steht der Familientag im Mittelpunkt: An diesem Tag gibt es attraktive Vergünstigungen an den Ständen. An den Osterfeiertagen sorgen die Schausteller mit einer speziellen Osteraktion für strahlende Kinderaugen.
Termin: Samstag, 19. bis 27. April 2025
Öffnungszeiten: 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Festplatz an der Castroper Straße in 44791 Bochum
Veranstalter: Bochum Marketing GmbH
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Hier finden Sie die Attraktionen und Angebot der Landshuter Dult 2025:
Vergnügungsgeschäfte
7. „Gaudi Hopser“ von Thalkofer
9. „Dschungelcamp“ von Agtsch
12. Verlosung von der Heppenheimer GbR
13. Riesenrad „Movie Star I“ von Landwermann
14. „Pink Date“ von der Endres GbR
15. Dosenwerfen von A. Kollmann jun.
16. „Alpen Jumper“ von Völkel
21. „Märchenland Express“ von Dräger
24. „Bayerische Gaudi – Entenangeln“ von S. Neigert
25. „Glubbal-Hütt’n“ von der Hermann & Rieger GbR
26. „Luftballons“ von Lauerer
27. Autoscooter von Rilke
28. „Jäger-Alm“ von Hingerl
29. „6D Dimension Kino“ von Fr. Zinnecker
30. „Tochdown“ von J. Geissler
31. Glückshafen des BRK-Kreisverbands
32. „Kindersportkarussell“ von der Heppenheimer GbR
33. „Schützenhütt’n“ von Nolli
34. „Mr. Gravity“ von F. Oberschelp
37. „Mini-Ufo-Jet“ von Ch. Felber
38. „Euroscooter“ von der Kollmann GbR
39. Kugelstechen von C. Neigert
40. Schützenhaus von H. Stey
41. „The Claw“ von C. Endres
42. Wellenflieger von Fahrenschon
43. „Football Fan Zone“ von J. Endres
45. „Die Spielfabrik“ – Büchsenwerfen von A. Kollmann
51. „Kindertraumschleife“ von A. Stey
53. Schießbude von D. Zettl
56. „Rio Rapidos“ – Raftingbahn von L. Oberschelp
59. „Schlittenfahrt“ von Hartig
61. „Night Style“ von Armbrecht
62. „Camel Derby“ von Sonntag
64. „Chaos Pendel“ von der Ottens GmbH
65. Pfeilwerfen von Zimmermann
Gastrobetriebe
2. Vronis Käsestandl
3. Brunners Würstl
4. Buchners Weinstadl
5. Buchners Spezialitäten
6. Steckerlfisch von Gumberger
8. Mandelbrennerei von H. Heppenheimer
10. Crêpes & Galette von K. Schneller
12. Kartoffelglück von Klimkeit-Agtsch
17. Mandeln von Neumüller
18. Fisch-Spezialitäten von Hellberg
19. Gyros-Spezialitäten von Königseder
20. Steckerlfisch von Fischbraterei Wild
22. „Mais-Man“ von M. Geissler
35. Churros von M. Felber
36. Spezialitäten-Express von Lacase e.K.
44. Süße Spezialitäten L. Kollmann
46. Käsespätzle von der Rosai-Stey GbR
47. „Die Eisdiele“ von R. Zinnecker
48. „Die Pizza-Macher“ von Winter
49. Imbiss von Rottmeier
50. Candy-Schokofrüchte von der Schneller GbR
52. Baumstriezel von Wöbbeking
54. Langos von Branicki
55. Candy-Shop von R. Felber
57. „Cocktails & More“ von Zettl-Nikolic
58. Pasta aus dem Käselaib von Bosslé
60. „Leberkässpeiserei“ von der Franzl GbR
63. Waffeln & Kaffee von R. Kollmann
67. Wiener Mandeln von Reiter
Festzelt-Betriebe
1. Festzeltbetrieb Franz Widmann sen.
11. Sophies Alm
25. Festhalle Franz Widmann jun.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Die Besucher der Landshuter Dult können sich auf folgende Fahrgeschäfte freuen:
• „Gaudi-Hopser“ von Thalkofer
• „Dschungelcamp“ von Agtsch
• Riesenrad „Movie Star I“ von Landwermann
• „Pink Date“ von Endres GbR
• „Alpen Jumper“ von Völkel
• „Märchenland-Express“ von Dräger
• Autoscooter von Rilke
• „Jäger-Alm“ von Hingerl
• „6D Dimension-Kino“ von Fr. Zinnecker
• „Tochdown“ von J. Geissler
• „Kindersportkarussell“ von der Heppenheimer GbR
• „Mr. Gravity“ von F. Oberschelp
• „Mini-Ufo-Jet“ von Ch. Felber
• „Euroscooter“ von der Kollmann GbR
• „The Claw“ von C. Endres
• „Wellenflieger“ von Fahrenschon
• „Kindertraumschleife“ von A. Stey
• „Rio Rapidos-Raftingbahn“ von L. Oberschelp
• „Schlittenfahrt“ von Hartig
• „Night Style“ von Armbrecht
• „Chaos Pendel“ von der Ottens GmbH
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
In der Vareler Innenstadt wird in diesem Jahr Ende April das traditionelle Frühlingsfest gefeiert: Von Freitag, 25. April 2025, bis Montag, 28. April 2025, wird mit einem Marktprogramm für die ganze Familie der Start in die diesjährige Freiluftsaison gefeiert.
Mit dabei sind in diesem Jahr mehr als 45 Schaustellerbetriebe, darunter Großfahrgeschäfte wie der „Musik-Express“, der „Super Dance“, ein Pferdekarussell und der Autoscooter. Weiter werden Kinderkarussells wie „Mini-Jet“ und „Märchenwelt“, ein historisches Pferdekarussell sowie eine Bungee-Springanlage aufgebaut.
Außerdem zahlreiche Imbissbetriebe aller Art – von deftig bis süß sind viele Leckereien im Angebot. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr einige Spiel- und Spaßbuden, etwa mit Dosenwerfen oder Entenangeln.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 25. April 2025, gegen 16:00 Uhr von Bürgermeister Gerd-Christian Wagner und Marktmeisterin Yvonne Uhr. Sie hat für das Frühlingsfest erneut ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das bis einschließlich Montag viele Angebote für alle Generationen enthält. Viele dieser Aktionen gibt es in der Schloßstraße zu erleben.
Das Programm 2025
Am Samstag, 26. April 2025, beginnt das Fest um 14:00 Uhr. Zum Nachmittagsprogramm gehört unter anderem ein Stand mit Riesenseifenblasen zum Mitmachen, außerdem wird der Zauberer „Maltini“ ab 15:00 Uhr in der Schloßstraße auftreten. In der Innenstadt wird dann auch das Musik- und Majoretten-Corps Friso Varel aufspielen.
Am Sonntag, 27. April 2025, geht das Marktgeschehen bereits um 10:00 Uhr los. In der Innenstadt findet wieder eine Autoschau statt, die Fahrzeughändler aus Varel und Umgebung zeigen ihre aktuellen Modelle. Historische Fahrzeuge werden von Mitgliedern der Oldtimer-Interessengemeinschaft Varel auf dem Neumarktplatz gezeigt, gut 30 klassische Fahrzeuge werden dabei ausgestellt. Am Neumarktplatz wird eine kostenlose Fahrrad-Codierung durch die Verkehrswacht angeboten.
Darüber hinaus wird erstmals auch eine Themenschau „rund um den Garten“ organisiert, mit Schwerpunkt in der Kleine Straße. Dabei wird es unter anderem ein Angebot an Pflanzen und Kräutern geben sowie eine Ausstellung für Gartenmöbel und Dekoration.
Von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr laden außerdem die Geschäfte und Dienstleister in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Am Nachmittag gibt es in der Schloßstraße erneut ein Mitmachprogramm, unter anderem mit Seifenblasen und einer Clown-Aufführung für Kinder. Für Musik sorgt am Nachmittag der Fanfarenzug „Vorwärts Langendamm“.
Am Montag, 28. April 2025, laden die Schausteller ab 14:00 Uhr zum Familientag mit ermäßigten Preisen. Außerdem wird es ab 15:00 Uhr Besuch von Schaf Pepo geben, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu einer Marktrallye über das Festgelände, Karten dafür sind ebenfalls in der Schloßstraße 4 zu bekommen. Bis zirka 21:00 Uhr wird das diesjährige Frühlingsfest ausklingen.
Das Frühlingsfest erstreckt sich teils über die Fußgängerzone sowie den Schloßplatz und die angrenzende Windallee, die zwischen B 437 und der Straße Marktplatz während der Markttage für den Kfz-Verkehr gesperrt sein wird, ebenso wie die Drostenstraße. Am Sonntag werden für die Autoschau auch die Neue Straße und der Neumarktplatz gesperrt sein. Für verschiedene Absperrungs- und Umbauarbeiten sowie die Stromversorgung für das Frühlingsfest sorgt der Stadtbetrieb Varel. Schnelle Hilfe wird an den Festtagen durch die Sanitätsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Varel gewährleistet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Zwischen 500 und 600 Statisten nahmen an der Übung mit 40 Einsatzkräften und zusätzlich 40 Übungsbeobachtern teil. „Eine komplexer werdende Welt stellt unsere Rettungs- und Sicherheitskräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit hohem persönlichen Einsatz engagieren sie sich in Rheinland-Pfalz tagtäglich für Rettung, Versorgung und Schutz der Bevölkerung. Gerade in urbanen Räumen, wo viele Menschen auf engem Raum leben und zusammenkommen, ist eine funktionierende Sicherheitsarchitektur entscheidend. Damit Einsätze im Ernstfall reibungslos ablaufen, braucht es eine enge, abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Feuerwehr über Polizei bis zum Rettungsdienst. Großübungen wie heute sind dafür unverzichtbar: Sie helfen, Abläufe zu testen, Schnittstellen zu stärken und Erfahrungen zu sammeln. Mein Dank gilt allen Beteiligten und den zuständigen Einsatzkräften, die heute mit einem realistischen Szenario ihre Abläufe erprobt haben, um im Ernstfall nahtlos und effektiv zusammenzuarbeiten“, sagte Innenminister Michael Ebling, der vor Ort in Speyer war.
Auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler dankte im Anschluss an die Übung den Einsatzkräften und der Veranstaltungsleitung für die Vorbereitung und Organisation sowie allen, die vor Ort und im Hintergrund mitgewirkt haben: „Viele wissen gar nicht, welche organisatorischen Herausforderungen es birgt, die Sicherheit auf einem Volksfest hochzuhalten. Ebenso ist es eine große Verantwortung der Veranstaltenden, dafür zu sorgen, dass die Besucherinnen und Besucher eines solchen Festes mit Vergnügen schlendern und die Veranstaltung in vollen Zügen genießen können. Klar ist: Eine 100-prozentige Sicherheit auf Veranstaltungen wird es nicht geben. Aber wir versuchen, im Vorfeld das Bestmögliche für den Ernstfall zu bedenken, der hoffentlich nie eintreten wird.“
Auslöser für das Räumungsszenario war auf dem Gelände verteilte Buttersäure. Einige Übungsteilnehmer in der Rolle als Besucher nahmen in mehreren Bereichen des Festgeländes einen extrem unangenehmen Geruch wahr, klagten über Unwohlsein wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Erbrechen und wurden von den Einsatzkräften versorgt.
Die teilnehmenden Statisten hatten sich ab 10:30 Uhr auf dem Festgelände bewegen und kostenfrei die Fahrgeschäfte nutzen können, bevor dazu aufgerufen wurde, den Festplatz in Richtung Domgarten zu verlassen. Nach Beendigung der Übung öffnete die Frühjahrsmesse ab 14:00 Uhr für den regulären Betrieb.
„Aus meiner Sicht haben wir heute einen Meilenstein gesetzt. Denn Veranstaltungssicherheit geht alle an“, unterstreicht Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann. „Dass wir heute den Ernstfall erproben konnten, ist ein großer Baustein auf dem Weg, das Sicherheitskonzept für Veranstaltungen auf den Prüfstein zu stellen. Ohne Statistinnen und Statisten wäre alles nur graue Theorie. Durch sie konnten wir unsere Überlegungen und Konzepte mit Leben füllen. So konnten wir heute sehen, wie die Menschen in einer solchen Situation reagieren, wie wir sie erreichen können und wie lange es dauert, bis sie das Messegelände verlassen. Vieles hat dabei gut funktioniert, an der ein oder anderen Stelle gibt es aber auch noch Optimierungsbedarf – in jedem Fall aber konnten wir wertvolle Erkenntnisse erzielen“, resümiert Peter Eymann.
„So hat die App KATWARN bei den meisten Übungsteilnehmenden nicht den Alarm ausgelöst. Den Grund hierfür werden wir natürlich analysieren, dieser Fall zeigt aber einmal mehr, wie wichtig es ist, auf den Warnmittelmix zu setzen. Nicht nur digital, sondern auch vor Ort über die Notlicht- und Durchsage-Inseln sowie die Einsatzkräfte der Polizei und des Sicherheitsdienstes. Einige Lernpunkte wie die Lautstärke der Durchsagen oder die Verkehrslenkung der Menschen beim Verlassen des Festgeländes können wir für die Nachbereitung der Übung mitnehmen. Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Ablauf und der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen im Rahmen dieser Simulation“, so Eymann weiter.
Die Frühjahrsmesse findet bis einschließlich Montag, 21. April 2025 (Ostermontag) auf dem Festplatz in Speyer statt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt