- Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
- Familientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
- Kirmes anlässlich Krüßing 2025
- Attraktionen und Beschicker auf der Freiburger Frühlingsmess‘
- Attraktionen und Beschicker der Regensburger Maidult
- 541 Jahre Castroper Frühjahrskirmes
- Ein langes Wochenende voller Jahrmarkt-Feeling in Lüneburg
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Ludwigshafens größtes Volksfest bietet einen ausgewogenen Angebot-Mix aus faszinierenden Fahrgeschäften, mitreißendem Rahmenprogramm und einer Vielfalt an gastronomischen Angeboten. Insgesamt stehen sieben neue Fahrgeschäfte auf dem Platz, darunter das neue Riesenrad White Star.
Weitere Fahrgeschäfte sind das Karussell „Aviator“, das die Mitfahrenden in atemberaubende Höhen schraubt, die Wildwasserbahn „Big Splash“, das Rundfahrgeschäft „Break-Dance“, die Looping-Bahn „Robotix“, die Geisterbahn „Ghost-Villa“ und die Berg- und Talbahn „Starlight“.
Neu auf dem Platz ist der „Wineliner“, ein historischer Schulbus, der in eine Weinbar umgebaut wurde. Dort werden edle Weine und Rustipani angeboten. Mit der Haubrauerei Mayer und der Eichbaum Brauerei sind beide großen Brauereien aus Ludwigshafen und Mannheim vertreten.
Das fest startet am Freitag, 7. Juni 2024 um 17:00 Uhr mit Freifahrten auf allen Fahrgeschäften, am Abend gegen 22:30 Uhr wird das erste große Höhenfeuerwerk gezündet. Am Samstag, 8. Juni 2024, rocken Grand Malör ab 18:00 Uhr, das Bier- und Weindorf im Ebertpark.
Am 10. Juni 2024 und 11. Juni 2024 findet bei gutem Wetter erstmals ein Ballonglühen auf dem Pfalzfest statt. Der Familientag mit vergünstigten Preisen ist am Mittwoch, 12. Juni 2024, am Tag darauf, Donnerstag, 13. Juni 2024, ist Ladies-Night: die Ladies fahren zum halben Preis an allen Fahrgeschäften.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Als am Sonntagabend die Lichter des Riesenrads, der Leopardenspur und der anderen Fahrgeschäfte ausgingen, beendeten auch die freiwilligen Helfer des BRK Ingolstadt nach zehn Einsatztagen ihren Dienst auf dem Ingolstädter Pfingstvolksfest.
Insgesamt mussten die Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Sanitätshelfer des Ingolstädter Roten Kreuzes 96 Patienten versorgen. Davon mussten vier Patienten mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser verbracht werden. 42 Patienten wurden an niedergelassene Ärzte verwiesen.
Unter den 96 Behandlungen schlugen Wundversorgungen mit 40 Stück zu Buche. Hinzu kamen acht Prellungen beziehungsweise Stauchungen und 24 internistische Notfälle. Bei einer Person ergab sich der Verdacht auf einen Knochenbruch und eine Person kam mit einem Insektenstich zu den Rot-Kreuzlern. Natürlich wurden in der Abschlussbilanz auch wieder die alljährlichen Alkoholvergiftungen mit acht Personen erwähnt, die zu tief ins Glas geschaut haben.
Unter die sonstigen 14 Versorgungen fallen auch Behandlungen wie das Verabreichen von Blasenpflastern und die Kontrolle von Blutdruckwerten.
Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Helfer an den zehn Volksfesttagen weit über 500 Einsatzstunden, dabei sind die Vorbereitungen sowie der Auf- und Abbau noch nicht hinzurechnet.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Seit Freitag, 17. Mai 2024, bis einschließlich Sonntag, 26. Mai 2024, finden Sie neben zwei Bierzelten und vielen Ständen mit süßen und herzhaften Leckereien auch zahlreiche Fahrgeschäfte, teilweise traditionell und teilweise neu, auf der diesjährigen Pfingstwiesen.
Foto vom Aufbau finden Sie HIER
Diese tollen Fahrgeschäfte erwarteten Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region auf dem Ingolstädter Volksfestplatz:
• Cannstatter-Wellenflug von Christian Baumgartner
• Autoscooter von Distel Autoscooter-GbR
• Techno-Power von Eckl-Entertainment
• Chaos-Airport von Mario & Andrea Haberkorn
• Chaos-Pendel von Ottens GmbH
• Super Rutsche von Melanie von Olnhausen
• Movie-Star – Riesenrad von Landwermann-Henschel GmbH
• Leoparden-Spur von Alwin Zinnecker
• Breakdance von Alexander Goetzke
• Wilde Maus von P.R.P. Münch GbR
• Dschungel-Bungee von Bonrath GbR
• Mini-Scooter von Marco Halbig
• Lustige Seewelt von Henn
• Dumbos von Lorenz Hirschberg
• Kinder-Sport-Karussell von D. Haas & P. Ortner Schaustellerbetriebe
• Römerreitbahn von Bayern-Reitbahn
• Dschungelrally von Schaustellerbetriebe Kreis
• Kinderkarussell von Thomas Krems
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Das Motiv ist aus mehreren abendlichen Momentaufnahmen des Eisleber Wiesenmarktes aus der Vergangenheit reproduziert worden. Dazu kommen noch die aktuellen Termine für den diesjährigen Wiesenmarkt inklusive der Kleinen Wiese und die Hinweise auf unsere Netzwerke. Natürlich darf auch das Maskottchen „Wiesi“ nicht fehlen, der über die „Wiese wacht“.
Das Motiv soll eine klare und treffende Aussage darüber geben, dass die Wiese viel Action, Spaß und Stimmung bietet und das größte Volksfest in Mitteldeutschland ist. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal und weil das Motiv nicht von der Stange ist, ist es genauso einzigartig wie der Eisleber Wiesenmarkt selbst, mit seiner über 500-jährigen Geschichte.
Das Motiv stammt aus dem Haus des Grafikstudios, der „New Face“-Werbe- beziehungsweise Media- Agentur aus Sangerhausen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Feiern, Schlemmen und Genießen: Cannstatter Wasen mehr gefragt denn je
weiterlesenFamilientradition mit „Disco Light No. 2“ fortgesetzt
weiterlesenKirmes anlässlich Krüßing 2025
weiterlesen- Redaktion
Ab sofort sind Bewerbungen im Rahmen einer Neuausschreibung für den Festzeltbetrieb am Standort „Nord-Ost“ während der 685. Bartlmädult in Landshut, die von 23. August 2024, bis 1. September 2024, stattfindet, möglich.
Die Stadt Landshut als Veranstalter der Dulten plant am Standplatz einen Festzeltbetrieb mit mindestens 1.750 überdachten Sitzplätzen zuzulassen. Das bedeutet ein Festzelt, gegebenenfalls mit überdachtem Biergarten. Erfahrungsgemäß ist hierfür ein Zelt mit einer Größe von etwa 30 mal 60 Metern oder ähnlicher Größe ausreichend.
Zudem soll ein angemessen großer Biergarten vorhanden sein. In den Jahren 2022 und 2023 war am Standort ein Festzelt mit Biergarten und 550 Biertischgarnituren auf einer Grundfläche von etwa 4.100 Quadratmetern aufgebaut. Sofern ein kleinerer Festzeltbetrieb beabsichtigt wird, wirkt sich dies entsprechend auf das Platzgeld aus.
Bewerbungen sind an die Stadt Landshut, Ordnungsamt, Sachgebiet Marktwesen, Luitpoldstraße 29a, 84034 Landshut; E-Mail:
Nur form- und fristgerechte sowie vollständige Bewerbungen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt. Die Vergaberichtlinien und die Bewertungskriterien einschließlich des Bewerbungsbogens für den Festzeltbetrieb können online auf www.landshut.de/dultenheruntergeladen werden.
Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten: den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen „Festzeltbetrieb“ sowie zusätzliche angeforderte beziehungsweise notwendige Bewerbungsunterlagen digital als PDF-Datei.
Der erforderliche Auszug aus dem Gewerbezentralregister des Gewerbetreibenden (bei juristischen Personen zusätzlich auch von der vertretungsberechtigten Person) und ein Führungszeugnis für Behörden der vertretungsberechtigten Person können aufgrund der Kurzfristigkeit der Ausschreibung bis Sonntag, 30. Juni 2024 nachgereicht werden.
Bewerber, die bis Mittwoch, 31. Juli 2024 keine schriftliche Zusage erhalten haben, konnten nicht berücksichtigt werden. Eine schriftliche Absage wird nur auf Antrag kostenpflichtig erteilt.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt