- 1.000 Fahrchips fallen von oben herab
- Stoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
- „Professor, noch a Maß!“
- Regensburger Herbstdult 2025 – Dult ist Kult
- 122. Schollenfest findet statt
- Kirmestrubel, Musik und Show beim Dorffest in Harpen
- Geplante Attraktionen der Kirmes in Neuss
- Cranger Kirmes knackt die 4 Millionen-Marke
- Neuenkirchener Kirmes 2025 – Tradition trifft Erlebnis
- Rekordverdächtige Weinheimer Kerwe
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion
Über ein ganzes Wochenende im Juni, von Freitag bis Sonntag, locken lokale Bands und Musikgruppen mit unterschiedlichen Musikstilen tausende Besuchende auf die Plätze und Gassen der Limburger Altstadt. Organisiert wurde die Veranstaltung bisher vom Verein Limburger Altstadtkreis.
Nun sucht der Magistrat der Stadt Limburg für die kommenden fünf Jahre einen neuen Veranstalter für das traditionsreiche Altstadtfest und schreibt die Veranstaltung offiziell aus. Bis Mittwoch, 14. Februar 2024 können sich Veranstalter mit einem Konzept, Referenzen sowie der Nennung eines Betrags, der von der Stadt als Zuschuss zu leisten ist, bewerben.
Bürgermeister Marius Hahn sieht so eine Möglichkeit, die Ursprünglichkeit des Festes zu erhalten und langfristig zu sichern. Er sagt: „Wir möchten mit dem Fest wieder ,back to the roots‘, wie man so schön sagt, lokale Bands fördern und gleichzeitig ein Fest für jede Altersgruppe anbieten. Mit dem Engagement der Stadt möchten wir das Fest auf Jahre hinaus als Veranstaltung fest verankern.“
Nach zweijähriger Coronapause hatte seit 2022 ein lokaler Veranstalter das Altstadtfest für den Verein Limburger Altstadtkreis ausgerichtet. Im vergangenen Jahr musste dieser, nach eigenen Angaben aufgrund fehlender finanzieller Mittel für Bands, auf DJs zurückgreifen. Zudem firmierte die Veranstaltung seit 2023 unter Altstadt-Festival. Einige Gäste monierten daher, dass durch das Fehlen von Livemusik der Charme des Festes verloren gehe.
„Eine mittel- bis langfristige Planbarkeit ist für uns wichtig, wenn es um die Ausrichtung von Veranstaltungen in der Stadt geht. Da möchten wir mit der Ausschreibung hin“, sagt Hilmar von Schenck, Leiter des Amtes für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Kommunikation.
Für die Gastronomen und Gäste solle sich laut von Schenck nichts ändern und alle von einem Wochenende mit guter Musik und gastronomischer Vielfalt in Limburgs einladender Altstadt profitieren können.
Vorausgegangen waren Gespräche mit dem Altstadtkreis, aus denen als gemeinsame Entscheidung hervorging, dass eine Ausschreibung das Fest planbarer und zukunftsfähig macht. Dies hatte den Verein personell und materiell in der Vergangenheit vor Herausforderungen gestellt und so stand das Fest mehr als einmal auf der Kippe. Der Verein Limburger Altstadtkreis setzt sich aus den Gastronomen und Geschäftstreibenden der Altstadt zusammen.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
1.000 Fahrchips fallen von oben herab
weiterlesenStoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
weiterlesen„Professor, noch a Maß!“
weiterlesen- Redaktion
Der Bayerische Bauernverband hat bekannt gegeben, dass das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) in diesem Jahr ausfällt. Das Münchener Referat für Arbeit und Wirtschaft organisiert stattdessen die Oide Wiesn, die in diesem Jahr auf der Theresienwiese eigentlich Platz für das ZLF gemacht hätte.
Die Bewerbungsformulare für die Oide Wiesn 2024 stehen ab sofort zum Herunterladen bereit auf https://stadt.muenchen.de/infos/bewerbungmaerkteundfeste.html. Die Bewerbungen können ausschließlich auf den dafür vorgesehenen Formularen bis spätestens Donnerstag, 29. Februar 2024, eingereicht werden.
Der Bayerische Bauernverband hatte das Zentral-Landwirtschaftsfest nach eigenen Angaben abgesagt, weil sich bis Anmeldeschluss Mitte Januar weniger als die Hälfte der Aussteller im Vergleich zu 2016 angemeldet hätten.
Als Veranstalter habe man keine Möglichkeit gesehen, ein für die Gäste und Aussteller attraktives und wirtschaftlich tragfähiges ZLF durchzuführen. Man werde nun die Zeit bis zur nächsten Veranstaltung 2028 nutzen, um ein neues Konzept mit allen Partnern zu entwickeln.
Wiesnchef Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Ich finde es schade, dass das ZLF, das mit unserem Oktoberfest durch eine gemeinsame Geschichte verbunden ist, nicht kommt. Jetzt gehen wir aber mit Hochdruck in die Vorbereitung der Oidn Wiesn. Der Startschuss dafür fällt heute mit Beginn der Ausschreibung. Ich bin mir sicher, dass wir auch heuer wieder eine super Wiesn erleben werden.“
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
1.000 Fahrchips fallen von oben herab
weiterlesenStoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
weiterlesen„Professor, noch a Maß!“
weiterlesen- Redaktion
Die Festwirte und der Veranstalter stehen schon mitten in den Vorbereitungen und haben den Start am 9. August 2024 fest im Fokus.
Das Musikprogramm mit über 80 Blaskapellen und Partybands steht bereits fest. Die sieben Festwirte Greindl, Krönner, Lechner, Nothaft, Reisinger, Weckmann und Wenisch konnten wieder namhafte und beliebte musikalische Schmankerl verpflichten.
Das gesamte Musikprogramm wird ab 20. Januar 2024 auf der Homepage der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs-GmbH auf www.ausstellungs-gmbh.de veröffentlicht. Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Tischreservierungen sind direkt bei den jeweiligen Festwirten anzumelden und werden bereits angenommen. Traditionell sind die Wochenenden heiß begehrt und hier sind laut dem Festwirtekreis nur noch begrenzte Kapazitäten verfügbar, da Teilbereiche langjährigen Stammgästen vorbehalten sind.
Damit auch Spontanbesucher eine gute Chance auf einen Platz in den Zelten haben, werden in Straubing mindestens 40 Prozent aller Zeltplätze reservierungsfrei gehalten. Für einen gemütlichen Besuch bei ausreichend freien Tischen lädt das Gäubodenvolksfest natürlich auch wieder tagsüber bei echter, handgemachter Blasmusik ein.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
1.000 Fahrchips fallen von oben herab
weiterlesenStoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
weiterlesen„Professor, noch a Maß!“
weiterlesen- Redaktion
Über knapp drei Kilometer erstrecken sich die Budenstraßen mit Marktständen auf der Händler aus ganz Deutschland allerlei skurrile und nützliche Dinge anbieten. Mit den Pferdeprämierungen am Trappensee und dem Funpark am Friedensplatz und am Busbahnhof Karlstraße wird der Mix dieser beliebten Traditionsveranstaltung komplettiert.
Von Samstag, 24. Februar 2024 bis Montag, 26. Februar 2024, kann auf dem Krämermarkt rund um das Konzert- und Kongresszentrum Harmonie an über 290 Ständen wieder Schönes, Skurriles und Praktisches entdeckt werden. Wo sonst bekommt man noch Erntetücher, traditionelle Feinripp-Unterwäsche oder abwischbare Tischdecken? Echte Schnäppchen preisen nicht nur Keks-Ronny und Käse Maik, sondern auch Obst- Marktschreier oder Fischverkäufer an.
Und der auf zwei Flächen angelegte Funpark auf dem Friedensplatz und auf dem Busbahnhof Karlstraße sorgt dafür, dass auch bei den Kleinen keine Langeweile aufkommt. „Am Friedensplatz gibt es samstags und sonntags von 11:00 Uhr bis 16:0 Uhr für die Kids einen Streichelzoo, Ponyreiten und ein Landwirtschafts-Infostand vom Krainbachhof Massenbach“, erklärt Alexander Ghassemi, der Projektverantwortliche bei der Heilbronn Marketing GmbH.
Ebenfalls auf dem Friedensplatz wird es neben dem Krämermarkt die beliebte Geräteausstellung von regionalen Unternehmen geben. Auch gastronomisch kommt ein jeder auf seine Kosten. Neben den Pferdemarktklassikern wie Wurst, Maultaschen und Maronen gibt es dieses Jahr neue Imbissstände mit griechischen Spezialitäten, portugiesischen Feinkost, Pinsaleckereien, original italienische Steinofenpizza aus dem APE-Ofen und Hähnchenspezialitäten. Darüber hinaus findet an allen Tagen im Wilhelm-Maybach-Saal der Harmonie eine Bewirtung durch das Team um Marcel Küffner von Voltino statt.
Auf den Reitanlagen des Reitervereins Heilbronn am Trappensee werden die angemeldeten Pferde von einer Jury bewertet. Am Samstag, 24. Februar 2024, werden Reitpferde und Gebrauchspferde begutachtet. Am Sonntag, 25. Februar 2024, sind ab 9:00 Uhr Zuchtpferde an der Reihe und ab 15:00 Uhr präsentiert der Heilbronner Reiterverein seine beliebte Reitshow und das Ponyreiten. Die Preisverleihung für die Gewinner in den vier Kategorien findet erstmalig jeweils direkt im Anschluss um 13:00 Uhr vor Ort in der Reithalle statt.
Wer Flohmärkte liebt, ist beim Antik- und Trödelmarkt in der Harmonie (Theodor-Heuss-Saal) richtig. Dort gibt es wahre Schätze, seltene Antiquitäten und Trödel.
Samstag, 24. Februar 2024 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag, 25. Februar 2024 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zu Beginn des Vieh- und Rossmarkts im 18. Jahrhundert wurden die schwersten Ochsen und die schönsten Pferde prämiert. Die stolzen Besitzer erhielten damals so genannte Viehmarktstaler für ihre Tiere. Heute ist der Pferdemarkt eine Mischung aus Krämermarkt, Ausstellung, Jahrmarkt und Pferdeschau.
Öffnungszeiten
Krämermarkt, Ausstellung und Funpark:
Samstag, 24. Februar 2024 und Sonntag, 25. Februar 2024 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag, 26. Februar 2024 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Präsentation der Zucht- und Reitpferde im Reiterverein am Trappensee:
Samstag, 24. Februar 2024 und Sonntag, 25. Februar 2024 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Siegerehrung:
Samstag, 24. Februar 2024 und Sonntag, 25. Februar 2024 um 13:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
Das könnte Sie auch interessieren:
1.000 Fahrchips fallen von oben herab
weiterlesenStoppelmarkt Vechta: Umzug und Eröffnung
weiterlesen„Professor, noch a Maß!“
weiterlesen- Redaktion
Am Dienstag, 16. Januar 2024, um 10:00 Uhr startet auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de das Publikumsvoting für das Oktoberfest-Motiv. Bis Freitag, 26. Januar 2024 um 24:00 Uhr, können alle Oktoberfest-Fans für ihre persönlichen Lieblingsmotive abstimmen. Direkt zum Voting führt die Adresse https://plakatwettbewerb.muenchen.de/voting.
Mitmachen lohnt sich: Unter den Teilnehmenden am Publikumsvoting werden zwei Mal fünf Plätze in der Stadtratsboxe in der Festhalle Schottenhamel inklusive jeweils einem Hendl- und einem Biergutschein pro Person sowie fünf offizielle Oktoberfest-Sammlerkrüge mit dem neuen Motiv von 2024 verlost.
Im laufenden Wettbewerb wurden 120 Vorschläge eingereicht, von denen nun 59 gültige Plakatentwürfe im Publikumsvoting zur Auswahl stehen. Die 30 im Voting beliebtesten Entwürfe kommen schließlich in die Endauswahl durch die Oktoberfest-Plakatjury.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lobt den Oktoberfest-Motivwettbewerb 2024 in Kooperation mit dem offiziellen Stadtportal muenchen.de online aus. Seit 1952 veranstaltet die Landeshauptstadt München alljährlich diesen Wettbewerb.
Meistgelesene Meldungen:
- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Neuer „Happy Coaster“ der Familie Krug geweiht
- Karlsruher Mess‘ trumpft mit absoluten Top-Fahrgeschäften auf
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste