- „Schönstes Fahrgeschäft 2025“ ist Predator von Willy Kaiser
- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Auf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
- Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
Kirmes/Volksfeste
- Redaktion

Das „Fest der Feste“ begeisterte Besucher. Veranstalter zieht positives Fazit.
(um) „Zum 90-jährigen Jubiläum gab es ein ausgesprochen schönes und friedliches Backfischfest mit einem sehr hohen Besucheraufkommen“, fasst Bürgermeisterin Stephanie Lohr das Backfischfest 2023 zusammen. Ein Fazit, das auch Polizei, Sicherheits- und Rettungskräfte sowie Ordnungsdienste zum Abschluss der Veranstaltung bestätigten. Der aufregende Rummelplatz in Worms sowie das vielseitige Rahmenprogramm begeisterten wieder die Besucherinnen und Besucher aus Worms und der ganzen Region. Für den Einsatz aller Beteiligten und Aktiven bedankte sich Bürgermeisterin Lohr besonders: „Der entscheidende Erfolgsfaktor beim Backfischfest ist das große Engagement und Herzblut, dass alle haupt- und ehrenamtlichen Aktiven jedes Jahr einbringen.“
Für die Einsatzkräfte rund ums Backfischfest waren es verhältnismäßig ruhige neun Tage. Bürgermeisterin Stephanie Lohr zeigte sich mit dem vorab erarbeiteten Sicherheitskonzept zufrieden: „Insgesamt konnten wir ein äußerst friedliches Backfischfest ohne besondere Vorkommnisse feiern.“ Diesem Eindruck schlossen sich Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienste an. Über die neun Tage Backfischfest strömten rund 330.000 Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz und zu den Rahmenprogrammpunkten an den anderen Veranstaltungsorten. Das Sicherheitskonzept, das auch ein Alkoholverbot um den Festplatz, Eingangskontrollen sowie eine starke Präsenz von Polizei, Vollzugsdienst und privatem Sicherheitsdienst umfasste, hat sich bewährt. Dadurch konnten alle Beteiligten die gute Stimmung auf dem Festplatz genießen.
„Die Schausteller empfanden die Jubiläumsausgabe des Backfischfestes als sehr gelungen. Es war ein Fest der Superlative“, so René Bauer, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Worms-Wonnegau e. V.
„Wir hatten an allen Tagen eine wunderbare Stimmung im Zelt“, resümiert Vorsitzender Dr. Andreas Schreiber: „Die große Weinprobe ,Hagens Weinschatz‘ lockte am Montagabend mit über 400 Weinen und Sekten zur Verkostung ins Zelt. Aber auch an den anderen Tagen herrschte wie immer reger Zuspruch.“ Auch Project4Events, die seit dem vergangenen Jahr das Wormser Festzelt betreiben, zog eine positive Bilanz: „Es hat sich in diesem Jahr erneut gezeigt, dass das Wormser Festzelt ein wichtiger Bestandteil des Backfischfestes ist und das Angebot perfekt ergänzt“, so Marcus Berkes von Project4Events.
„Wir freuen uns sehr, dass die Traditionsveranstaltungen und das Feuerwerk wieder Publikumsmagnete waren“, fasste Artur Kiefel, Projektmanager bei der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG), den Erfolg der Rahmenprogrammpunkte zusammen: „Egal ob Eröffnung auf dem Marktplatz, sehr gut besuchte Riesenradweinproben, großer Andrang beim Umzug, dem Lampionumzug oder dem Wormser Abend im Festzelt: Alle Rahmenprogrammpunkte hatten ihre Fans und wurden ausgiebig gefeiert.“
Auch in der Fischerwääd tummelten sich wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor der Bojemääschterei. „Die Fischerwääd war zur Kerb trotz des Wetters gut von feiernden Wormsern besucht“, freute sich Bojemääschter Markus Trapp. Auch die Kinderolympiade und der anschließende Lampionumzug am Freitag sorgten bei zahlreichen Familien und Kindern wieder für Begeisterung. Zum dritten Mal schwamm auch in diesem Jahr am letzten Backfischfesttag im Fischerstechen-Rahmenprogramm eine große Plastikentenherde beim Entenrennen im Floßhafen für einen guten Zweck. Neben den Fischerwäädern zeigten sich hierbei auch die Fischerstecher, das Stadtmarketing der Nibelungenstadt Worms e. V. sowie der Rotaryclub Worms-Nibelungen mitverantwortlich. Das gesammelte Geld kommt in diesem Jahr dem Gnadenhof „High Chaparral“, der Bauhütte der Magnusgesellschaft e.V. und dem Seniorennachmittag auf dem Backfischfest zugute. Die Gewinn-Nummern werden zeitnah auf der Website www.worms-marketing.de zu finden sein.
Die Rahmenprogrammpunkte können vor allem auch dank der gewonnenen Sponsorengelder umgesetzt werden. Für den KVG-Geschäftsführer Sascha Kaiser ist dieses Engagement der lokalen und regionalen Wirtschaft nicht selbstverständlich: „Das Backfischfest und das dazugehörige Rahmenprogramm liegen vielen Wormserinnen und Wormsern und ebenso zahlreichen Partnern sehr am Herzen. Daher macht es uns sehr glücklich, dass alle Veranstaltungen im Rahmenprogramm von Unternehmen aus Worms und der Region unterstützt werden.“
Im Anschluss an das Entenrennen kam es dann zum traditionellen Fischerstechen im Floßhafen. Das Finale und damit auch die Trophäe konnte das Team Fischerwääd 1 mit dem Stecher Tobias Peschel im Duell gegen den Motorsportclub Worms e. V. mit dem Stecher Dennis Kulzer für sich entscheiden.
Die Schaustellerfamilie Patrizia Kinzler sammelte während der neun Tage an der historischen Konzertorgel auf dem Festplatz inzwischen schon zum zwölften Mal Spenden für wohltätige Zwecke. Die stolze Rekordsumme von 10.000 Euro, welche an den Wünschewagen des ASB-Kreisverbands Alzey/Worms geht, übergab sie gemeinsam mit Bürgermeisterin Stephanie Lohr und dem Schaustellerverband Worms-Wonnegau e. V.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Im kommenden Jahr findet das Backfischfest vom 24. August 2024 bis 1. September 2024 statt.
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Redaktion

Bieranstich mit zwei gekonnten Hieben und strahlender Sonnenschein am ersten Volksfest-Wochenende.
(km) Mit zwei kräftigen Schlägen hat der Bürgermeister Thomas Herker das 73. Pfaffenhofener Volksfest am Freitagabend eröffnet. Pünktlich zum Treffen der Vereine und Ehrengäste am Nachmittag auf dem Unteren Hauptplatz verzogen sich die dunklen Wolken, und bei strahlendem Sonnenschein startete der prächtige Festzug in Richtung Volksfestplatz. Das gesamte Wochenende über zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und so strömten am ersten Wochenende tausende Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz.
Vor dem Ausmarsch zum Volksfestplatz stimmten die Stadtkapelle und der Spielmannszug Pfaffenhofen sowie die Goaßlschnoizer die Besucherinnen und Besucher auf das Volksfest ein. Unterschiedlichste Vereine und Organisationen bildeten vom Rathaus über die Ingolstädter Straße bis zum Volksfestplatz den prächtigen Festzug, der in diesem Jahr neu angeordnet war: An der Spitze nahm wie gewohnt, die „Oide Lies“ der Feuerwehr ihren Platz ein, anschließend folgten Pferdegespanne und die Vorschulkinder der Pfaffenhofener Kindergärten. Weiter ging es mit dem Spielmannszug und der Stadtkapelle, den Ehrengästen sowie den zahlreichen Vereinen.
Am Volksfest angekommen, hießen die Bollerschützen den Festzug willkommen und die Zelte und Biergärten füllten sich. Gegen 18:45 Uhr eröffnete Bürgermeister Thomas Herker dann auf der Bühne im großen Festzelt das 73. Pfaffenhofener Volksfest: „Oʼzapft isʼ! Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Volksfest.“ Anschließend stießen die Ehrengäste auf ein gelungenes Volksfest an und einige glückliche Besucherinnen und Besucher ergatterten eine Maß aus dem frisch angezapften Fass.
Die Bierzelte waren zum Volksfest-Auftakt am Freitagabend sowie am gesamten Wochenende gut gefüllt. Mit bayerischer Partymusik von unterschiedlichen Bands und Musikkapellen wurde ausgelassen gefeiert.
Im Vergnügungspark war an den rund 40 Buden und Fahrgeschäften für Groß und Klein viel geboten: Neben dem beliebten Riesenrad sind unter anderem das Fahrgeschäft „No Limit“, der „Phoenix“, ein Kettenkarussell und eine Schiffschaukel sowie ein Autoscooter auf dem Volksfest zu finden.
Beim Standkonzert vor dem Rathaus am Sonntagnachmittag war das Wetter ebenfalls wie bestellt. Neben Musik von unterschiedlichen Kapellen konnte das Publikum einen Auftritt der Goaßlschnoizer bestaunen. Anschließend marschierten die Gruppen gemeinsam zum Volksfestplatz.
Weitere Volksfest-Highlights:
Die nächsten Volksfest-Highlights lassen nicht lange auf sich warten: Am Mittwoch, 6. September 2023 können sich Kinder und Familien ab 13:00 Uhr auf vergünstigte Preise und ein spezielles Kinderprogramm freuen. Um 18:00 Uhr findet dann der Landkreis-Vereinsabend statt.
Weiter geht es am Donnerstag, 7. September 2023 mit dem Seniorentag ab 12:00 Uhr: Die Stadt Pfaffenhofen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren zu Bier und Hendln in die drei Festzelte ein.
Am Freitag, 8. September 2023 steht der Abend der Betriebe und Vereine ab 18:30 Uhr auf dem Programm und am Montag, 11. September 2023, findet ab 19:30 Uhr das beliebte Steinheben statt.
Zum Abschluss des Volksfestes am Dienstag, 12. September 2023 können sich die Volksfestbesucher gegen 21:30 Uhr auf ein großes Brillantfeuerwerk freuen.
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Redaktion

Die Freiburger Herbstmess‘ beginnt am 13. Oktober 2023 auf dem Messegelände.
(km) Von Freitag, 13. Oktober 2023 bis Montag, 23. Oktober 2023, können sich große und kleine Besucher auch in diesem Herbst an schnellen Fahrgeschäften, bunten Lichtern und leckeren Speisen auf dem Freiburger Messegelände erfreuen:
Die Freiburger Herbstmess‘ findet wieder statt. Über 105 Schausteller und Marktkaufleute sorgen bereits zum 45. Mal auf dem Messegelände für ein abwechslungsreiches Programm. Los geht es am Freitag, 13. Oktober 2023 um 17:00 Uhr.
Highlights bei den Fahrgeschäften der diesjährigen Herbstmess‘ sind die XXL-Schaukel, die Fahrgeschäfte Aprés-Ski und Remmi-Demmi, die Bayern-Wippe, Devil-Rock, die Soundmaschine und viele mehr.
Die Besucher dürfen sich außerdem über eine weitere Attraktion freuen: Wie bereits im letzten Herbst wird es auf der diesjährigen Herbstmess‘ eine „Friburger Wiesn“ geben, veranstaltet von MB Eventgastronomie, mit regionalen DJs und Bands und Highlights wie dem zweiten Queer-Oktoberfest in Freiburg oder der SC Freiburg Fan Party. Tickets sind online erhältlich unter www.diginights.com/event/2023-10-13-friburger-wiesn-im-ganter-feschdzelt-uff-de-herbstmess-messe-freiburg.
Mitten im bunten Treiben der Herbstmess‘ gelegen, lädt daneben der Warenmarkt mit einem vielseitigen Angebot an Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushaltswaren zum Bummeln ein. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besucher auf eine großartige Auswahl freuen: Vom traditionellen Imbiss mit Gegrilltem und Gebratenem über Pizza, bis zu Zuckerwatte, Bonbons, Lebkuchenherzen, gebrannten Mandeln ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch die beliebten Aktionstage sind aus dem Programm der Freiburger Mess‘ nicht mehr wegzudenken. Am Dienstag, 17. Oktober 2023, ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten.
Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023 statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 20. Oktober 2023 findet ebenfalls wieder der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf die ersten 100 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, wartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Zu Beginn und auch zum Ende der Herbstmess‘ erwartet die Besucher außerdem wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am Freitag, 13. Oktober 2023 gegen 22:30 Uhr statt, das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 23. Oktober 2023, ebenfalls gegen 22:30 Uhr, den Himmel über Freiburg erleuchten.
Öffnungszeiten Freiburger Herbstmess‘ 2023:
• Freitag, 13. Oktober 2023 von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Dienstag, Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
• Sonntag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Montag, 23. Oktober 2023 von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
- Redaktion
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
Der Ordnungsdienst führt Taschenkontrollen durch, um die Sicherheit der
Besucher zu gewährleisten.
(ir) Auf der beliebten Hüstener
Kirmes, die von Freitag, 8. September 2023 bis Dienstag, 12. September 2023
stattfindet, wird es auch in diesem Jahr ein Flaschenverbot auf dem gesamten
Festgelände geben. Diese Maßnahme ist nötig, um die Sicherheit der Besucherinnen
und Besucher zu gewährleisten.
Das Flaschenverbot dient dazu, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren und eine angenehme Festatmosphäre für alle zu schaffen. Um dies zu gewährleisten, wird der Ordnungsdienst verstärkt Präsenz zeigen und Taschenkontrollen an den Eingängen durchführen. Mitgebrachte Flaschen jeglicher Art werden im Rahmen dieser Kontrollen eingezogen und dürfen nicht auf das Festgelände mitgenommen werden – ausgenommen sind natürlich Trinkfläschchen von Kleinkindern.
Die Veranstalter der Hüstener Kirmes betonen, dass diese Maßnahme in erster Linie der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher dient. Die Kontrollen werden sorgfältig und professionell durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, auf mitgebrachte Flaschen zu verzichten und stattdessen die zahlreichen gastronomischen Angebote vor Ort zu nutzen.
Die Hüstener Kirmes steht seit jeher für Spaß, Unterhaltung und Geselligkeit. Die Veranstalter sind zuversichtlich, dass das Flaschenverbots zur weiteren Verbesserung der Sicherheit und des allgemeinen Erlebnisses beitragen wird. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Vielfalt der Fahrgeschäfte, Attraktionen und kulinarischen Köstlichkeiten in einer sicheren und angenehmen Umgebung zu genießen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
- Redaktion
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde
539 Jahre Spaß auf der Castroper Herbstkirmes – jetzt wieder vom 15. bis 18.
September 2023.
(km) Wer nach dem Ende der Cranger Kirmes dachte, er
müsse ein Jahr lang auf Kirmes-Spaß verzichten, darf sich freuen: Von Freitag,
15. September 2023, bis Montag, 18. September 2023, locken zirka 60 bis 70
Kirmes-Attraktionen in die Castroper Altstadt.
Täglich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr haben die Fahrgeschäfte, Glücksspielbuden und Gastronomien geöffnet und laden die ganze Familie ein zu einem fröhlichen Bummel über den Rummel. Bürgermeister Rajko Kravanja und Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen laden alle Interessierten zur offiziellen Eröffnung der Castroper Herbstkirmes im 539. Kirmesjahr mit dem Fassanstich am Freitag, 15. September 2023 um 15:00 Uhr in der Nähe des Reiterbrunnens auf dem Marktplatz in der Castroper Altstadt ein.
Die Walking Dixie Band Little John’s Jazz Band begleitet die Eröffnung beschwingt. Für Kinder machen der Besuch von vier Walking Acts aus Paw Patrol und Super Mario von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie die Verteilung der bekannten Castroper Kirmesherzen die Eröffnung zu einem besonderen Erlebnis.
„Die Wundertüte der Kirmes-Attraktionen ist prall gefüllt“, so Stadtmarketing-Geschäftsführer Jens Langensiepen. „Mit der 42 Meter hohen Überschlagschaukel Extreme, dem Nostalgieflieger mit den weißen Schwänen, dem Laufgeschäft Time Factory, der Familienachterbahn Woody’s Silbermiene, dem Flipper Playball und dem Mini-Riesenrad Toy Wheel ist für jeden Geschmack etwas dabei.“
Neben dem kleinen Riesenrad mit seinen sechs Kabinchen und der Familienachterbahn dürfen sich Familien mit Kindern auf den Babyflug, Baby 2000, Crazy Clown, ein Kinder-Kettenkarussell, eine Kinder-Achterschleife, ein Bungee Trampolin, den Crazy Waterwalk und auf Geschicklichkeitsspiele wie Entenangeln, Dosenwerfen, Fadenziehen, Ballondart oder Big Deal Ping Pong freuen. Jugendliche und junge Erwachsene kommen mit Autoscooter, Disco Dance, Amazona Bahn, dem Extreme sowie dem Flipper statt des gewohnten Breakdance auf ihre Kosten.
Darüber hinaus laden am Biergarten der Familie Prinz am Viehmarkt und am Getränkeausschank der lokalen Schaustellerfamilie Philipp am Altstadtmarkt überdachte Sitzgruppen und Stehtische dazu ein, in geselliger Runde auf der Kirmes zu verweilen. Die traditionellen gastronomischen Angebote reichen von Brat- und Currywurst über Pommes, Back- und Spiralkartoffeln bis hin zu gebrannten Mandeln, Crêpes, Slushice und anderen leckeren Süßwaren.
Am Familientag der Herbstkirmes, Montag, 18. September 2023, dürfen sich die Besucherinnen und Besucher darauf freuen, beim Großteil der Fahrgeschäfte eine Gratisrunde geschenkt zu bekommen. Neu ist: Dies ist ganz ohne Gutschein möglich. Einfach einmal zahlen und zweimal Spaß haben! Als weitere Besonderheit schlendern die vier Walking Acts aus Paw Patrol und Super Mario am Happy Monday noch einmal von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr über die Kirmes und freuen sich auf leuchtende Kinderaugen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Folgen Sie uns auf
Facebook:
https://www.facebook.com/kirmesmagazinde