- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Auf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
- Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Neben kreativen und abwechslungsreichen Handwerkerständen freuen sich auch die Abensberger Gastronomen mit Ihren Schmankerln auf die Besucher im romantischen Schlossgarten in Abensberg.
In der Zeit von Donnerstag, 30. November 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023, jeweils von Donnerstag bis Sonntag hat der Niklasmarkt zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Donnerstag von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• Freitag von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Samstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• Sonntag von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Das ist geboten:
Es gibt ein tolles und vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm mit Chören, Bands und Blechbläserensembles aus Abensberg und der näheren Umgebung. Die Veranstalter freuen sich sehr auf die sechs Abensberger Kindergärten. Sie begeistern an den Donnerstagen die Besucher mit ihren einstudierten Liedern und Aufführungen. Anschließend findet die Niklasspende mit dem Schauspiel über die Geschichte von Graf Babo statt.
An den Freitagen tritt jeweils die Babonia mit Ihrem Winterprogramm auf. Die beliebte Feuershow der „Omschberger Feierdeife“ ist in diesem Jahr am Samstag, 9. Dezember 2023 und Samstag, 16. Dezember 2023.
Täglich besucht der Nikolaus mit seinem Engerl um 17:00 Uhr den Markt. Auch das Christkind wird die Kleinen wieder schminken.
An den Samstagnachmittagen, 2. Dezember 2023 und 9. Dezember 2023, können die Kinder mit Steffi im Hexenheisl basteln. Die beliebten Märchenführungen mit der Zwergwichtelfrau Abena findet im ersten, zweiten und dritten Adventswochenende jeweils samstags und sonntags um 16:00 Uhr statt.
Nach längerer Pause können sich alle kleinen Kinoliebhaber auf das kostenlose Weihnachtskino freuen. Sie finden an den Samstagen, 9. Dezember 2023 und 16. Dezember 2023, statt.
Eine Premiere am diesjährigen Niklasmarkt sind die „Altmühltaler Bergdeife“. Sie besuchen den Markt heuer zum ersten Mal im Schlossgarten von Abensberg.
Wer gemütliche Stunden im Warmen verbringen möchte, kann für sich und 15 weitere Gäste das romantische und weihnachtlich dekorierte Hexenheisl direkt im Schlossgarten mieten. Anfragen bitte per E-Mail an
Neben dem Niklasmarkt in Abensberg verzaubert ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt - der Hüttenzauber - im Herzen der Altstadt
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
In dieser Zeit hält in der Ingolstädter Innenstadt der Zauber der Weihnacht Einzug. Oberbürgermeister Christian Scharpf eröffnet am Mittwoch, 22. November 2023, um 17:00 Uhr auf der Bühne am Theaterplatz offiziell den Christkindlmarkt. Zu diesem festlichen Anlass wird das Christkind ein Gedicht aufsagen und der Nikolaus wird kleine Geschenke an die Kinder verteilen. Musikalisch wird die Eröffnung von der Blaskapelle Schanzer Musikanten begleitet.
Zum ersten Mal gibt es auf dem Ingolstädter Christkindlmarkt eine Fotowand für schöne Erinnerungsbilder. Aber das ist längst nicht alles! Anschließend kann das Bild unter dem Hashtag #christkindlmarktingolstadt auf Facebook oder Instagram hochgeladen werden. Jeweils montags werden aus den vorliegenden Fotos der zurückliegenden Woche fünf Gewinner ausgelost. Sie erhalten Gutscheine im Gesamtwert von je 15 Euro, die für Speisen und Getränke auf dem gesamten Christkindlmarkt eingelöst werden können. Die Gewinner werden per persönliche Nachricht auf Social-Media informiert.
Zudem betreibt das Kulturamt zum ersten Mal über die gesamte Dauer des Christkindlmarktes eine Hütte. Das Besondere: In regelmäßigen Abständen wechseln die Beschicker und damit auch ihr Angebot, das von Artikeln aus Lateinamerika, Käse aus den Alpen, Chutneys und Wildprodukten bis hin zu hochwertigen Schokoladenprodukten sowie Kerzen in verschiedenen Farben und Formen reicht.
Mit dem Ingolstädter Christkindlmarkt halten lieb gewonnene Traditionen Einzug in die Innenstadt. Seit vielen Jahren ist die Bühne am Theaterplatz mit dem Adventskalender, wo sich täglich ein Türchen öffnet, ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein. Auch das Musikprogramm erfreut sich großer Beliebtheit. Zudem warten der nostalgische Weihnachtsweg mit seinen Märchenhütten und die Weihnachtsbahn mit einer kostenlosen Rundfahrt durch die weihnachtlich beleuchtete Ingolstädter Innenstadt auf die Besucher.
Wieder mit dabei ist auch ein Krippenschnitzer, der Maria, Josef und das Jesukindlein schnitzt. Nicht zu vergessen der Kunsthandwerkermarkt am Carraraplatz, die Kulturzeit mit weihnachtlichem Kinderprogramm und die Partnerstädte, die seit vielen Jahren für internationales Flair sorgen. Damit verbindet der Ingolstädter Christkindlmarkt Tradition und Weltoffenheit auf einzigartige Weise.
Doch nicht nur die Budenstadt auf dem Theaterplatz ist fester Bestandteil des Ingolstädter Christkindlmarktes. Ebenso der Kunsthandwerkermarkt „Klein aber fein“ auf dem Carraraplatz ist bereits seit vielen Jahren ein Anziehungspunkt. Dort gibt es eine vielfältige Auswahl an Kunstwerken, darunter Malereien, Holzarbeiten, handgefertigte Kleidung, Schmuck, gestrickte Artikel, Klangschalen sowie Skulpturen und kunstvoll verzierte Schalen. Handgefertigte Teddybären unter dem Weihnachtsbaum zaubern ein Strahlen in die Augen der Kinder.
Für die festliche Atmosphäre am Heiligen Abend dürfen handgefertigte weihnachtliche Gestecke und Kränze nicht fehlen. Am ersten Adventswochenende lädt ein veganer Kaffeestand mit einem vielfältigen Angebot zum Genießen ein. Eine köstliche Auswahl an Spirituosen aus Österreich rundet dieses vielseitige Erlebnis ab. Für den akustischen Genuss sorgt ein Musikprogramm, darunter der LAT-In Chor mit weihnachtlichen lateinamerikanischen Klängen.
An den Wochenenden können die leckeren (Bio-)Glühweine und der selbst gemachte Punsch der Winter Lounge am Rathausplatz auch am Carraraplatz beim Kunsthandwerkermarkt genossen werden. Der Verkauf wird übrigens von tauben Menschen beziehungsweise Menschen mit Höreinschränkungen übernommen – gelebte Inklusion!
Auch einige Partnerstädte dürfen wir wieder begrüßen, die uns ihr Brauchtum zu Weihnachten, sei es kulinarisch oder handwerklich, näherbringen. Sie sind bereits seit 2007 fester und beliebter Bestandteil des traditionellen Ingolstädter Christkindlmarktes und verbreiten entlang der Mauthstraße internationales Flair. Dieses Jahr sind die Partnerstädte Carrara, Grasse, Kirkcaldy und Opole zu Gast. Spezialitäten der Regionen, wie Speck, Bruschetta und Focaccia der italienischen Freunde aus Carrara sowie französische Crêpes und bretonische Galettes am Stand von Maître Gilbert aus Grasse können gekostet werden. Schottische Tartan-Stoffe, verschiedene Teesorten und Gin werden von Kirkcaldy angeboten. Korbflechtarbeiten, Keramik, Weihnachtsschmuck und Kinderspielzeug aus der polnischen Partnerstadt Opole sind weitere Geschenkideen zum Weihnachtsfest. Und neben all den schönen Geschenkideen kann man freilich gleich die Gelegenheit nutzen, seine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen.
Der Verein Künstler an die Schulen hat auf dem Christkindlmarkt einen Ort geschaffen, an dem Jungen und Mädchen in dieser besonderen Zeit kreativ werden können. Genau das ist die Kulturzeit, die bereits seit acht Jahren zur Ingolstädter Adventszeit gehört. Hier bleibt die Hektik der Vorweihnachtszeit draußen. Stattdessen kann die ganze Familie in der Kulturzeit den Advent genießen. Jeder auf seine Art und Weise. Schön, dass es mit der Kulturzeit ein weiteres Programm speziell für Kinder gibt – seit letztem Jahr auch direkt am Theaterplatz, täglich von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Ebenfalls auf dem Theaterplatz steht der große Adventskalender und dort hilft sogar das Christkindl, Türchen für Türchen zu öffnen. Von Freitag, 1. Dezember 2023 bis Freitag, 22. Dezember 2023 um 17:00 Uhr sind dann alle gespannt, welche Kunstwerke sich dahinter verbergen. Diese Bilder haben vier- bis zwölfjährige Kinder gemalt, die sich am Malwettbewerb der Marktkaufleute beteiligt und gewonnen haben. Ist wieder ein Türchen geöffnet, hat das Christkindl natürlich auch ein Geschenk für die kleinen Nachwuchskünstler dabei.
Einen weiteren Adventskalender gibt es an den Dezemberwochenenden im Foyer der Werkstattbühne zu entdecken. Von Freitag bis Sonntag jeweils um 17:30 Uhr werden die Adventskalender für eine vorweihnachtliche halbe Stunde lebendig: Die Kinder können sich auf Musik, Basteln, Spielen oder Vorlesen freuen. Immer wieder gibt es kleine Überraschungen für die jungen Besucher. Der Weihnachts- und Theaterzauber ist für Kinder ab vier Jahre, der Eintritt ist frei.
Für die ganze Familie ist eine Fahrt mit der Weihnachtsbahn zu empfehlen. Mit ihr treten die Passagiere eine gemütliche Rundfahrt durch die festlich dekorierte Innenstadt an und können sich von der vorweihnachtlichen Stimmung anstecken lassen. An vier Wochenenden (jeweils samstags und sonntags) fährt die Weihnachtsbahn kostenlos zu den verschiedenen Stätten des Ingolstädter Christkindlmarktes.
Vorbei an der Budenstadt vor dem historischen Herzogskasten, weiter zum Kunsthandwerkermarkt mit liebevoll dekorierten Hütten, zum Paradeplatz mit der Eisarena, entlang des nostalgischen Märchenweges, zur Winter Lounge und durch die weihnachtlich geschmückte Fußgängerzone zieht der Ingolstädter Christkindlmarkt in seiner ganzen Vielfalt an den staunenden Augen von Groß und Klein vorbei. Und dem Heiligen Nikolaus und dem Christkind kann fröhlich zugewinkt werden. Die umweltfreundliche Bahn erfreut sich großer Beliebtheit und lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen.
Gleiches gilt für Matthias Reichl, der mit einer Motorsäge Maria, Josef und das Jesukindlein schnitzt. In den Händen des Krippenschnitzers erschafft dieses Gerät etwas wunderbar Filigranes: die Heilige Familie, mit feinen Gesichtszügen – Kunst auf höchstem Niveau. Zu sehen am 15., 16. Und 17. Dezember 2023, jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Nicht verpassen sollten alle Besucher den nostalgischen Märchenweg, der sich vom Christkindlmarkt, über den Viktualienmarkt, von der Mauth- und Ludwigstraße bis hin zum Paradeplatz erstreckt. Es reihen sich liebevoll gestaltete Märchenhütten aneinander, wo den Kleinen das Rotkäppchen oder Dornröschen begegnen, das durch den Kuss des Prinzen zurück ins Leben findet. Bei diesem Weg ins Land der Märchen werden auch Erwachsene wieder ein Stück Kind.
Zum Schluss kann man dann noch am Neuen Schloss auf dem Paradeplatz auf der Eisarena seine Bahnen ziehen. Jung und Alt dürfen sich erneut auf eisigen Spaß und gesellige Stunden freuen, während andere sich in der Kunst des Eisstockschießens versuchen. In diesem Jahr präsentiert sich die 450 Quadratmeter große Eisfläche wieder mit Echt-Eis und in ihrer vollen Pracht mit Winterdorf und Almhütte.
Ausreichend Parkplätze finden Sie direkt unter dem Christkindlmarkt in der Tiefgarage am Theater, die auch auf dem Parkleitsystem in der Stadt ausgeschildert ist. Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet, die ersten 30 Minuten parken Sie kostenfrei.
Öffnungszeiten Christkindlmarkt 2023 am Theaterplatz:
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag und Samstag von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
Kernöffnungszeiten für den Warenmarkt
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10:00 Uhr 21:00 Uhr
Aber wenn es schön ist, soll man nicht aufhören! Deshalb können die Schmankerlbuden bei gutem Wetter und weihnachtlicher Atmosphäre auch gerne mal länger geöffnet haben.
Weihnachtshütten Partnerstädte in der Mauthstraße
Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag und Samstag von 10:00 Uhr 21:00 Uhr
Mittwoch, 22. November 2023, Tag der Eröffnung von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Carrara, Grasse und Opole:
Mittwoch, 22. November 2023 bis Freitag, 22. Dezember 2023
Kirkcaldy:
Mittwoch, 22. November 2023 bis Montag, 4. Dezember 2023
Marinestützpunktkommando Warnemünde:
Montag, 5. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023 von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kunsthandwerkermarkt auf dem Carraraplatz:
Mittwoch, 22. November 2023, Tag der Eröffnung, von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 24. November 2023 bis Sonntag, 26. November 2023
Freitag, 1. Dezember 2023 bis Sonntag, 3. Dezember 2023
Freitag, 8. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023
Freitag, 15. Dezember 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023
Donnerstag, 23. November von 15:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Freitag, 22. Dezember 2023 bis Samstag, 23. Dezember 2023
jeweils Freitag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Samstag, 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntag, von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
letzter Tag von 10:00 Uhr 20:00 Uhr
Weihnachtsbahn in der Innenstadt:
Samstag, 25. November 2023 bis Sonntag, 26. November 2023, Samstag, 2. Dezember 2023 bis Sonntag, 3. Dezember 2023, Samstag, 9. Dezember 2023 bis Sonntag, 10. Dezember 2023, Samstag, 16. Dezember 2023 bis Sonntag, 17. Dezember 2023:
Haltestellen: Christkindlmarkt, Rathausplatz, Ludwigstraße, Paradeplatz, Carraraplatz, jeweils von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im zirka 20-Minuten-Takt
Winter Lounge in den Rathausarkaden:
Freitag, 10. November 2023 bis Samstag, 6. Januar 2024, täglich von 14:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Sonntag, 24. Dezember 2923 von 9:00 Uhr bis 13 Uhr: Weißwurstessen
Feiertage geschlossen
Eisarena auf dem Paradeplatz:
Donnerstag, 16. November 2023 bis Samstag, 30. Dezember 2023
Donnerstag, 16. November 2023, Eröffnung von 17:00 Ihr bis 20:30 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr 20:30 Uhr
Freitag, von 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Sonntag, 24. Dezember 2023 und Montag, 25. Dezember 2023, geschlossen
Samstag von 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11:00 Uhr 20:30 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Save the date! Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt Montag, ab 27. November 2023 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis Samstag, 30. Dezember 2023 zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein.
In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt. Heute verzaubern insgesamt elf Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker. Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am Montag, 27. November 2023 mit dem „Adventsleuchten“ in St. Marien und der anschließenden Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt.
Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hospital und St. Petri bis hin zu den liebevoll inszenierten Themenmärkten auf der Altstadtinsel. So erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi und das „Hafenglühen“ lädt zum Weihnachtsmarkt an der Hafenkante auf dem Drehbrückenplatz ein.
Neben den weihnachtlichen Klassikern wie Glühwein und Gebäck locken herzhafte und deftige Snacks Fischliebhaber und ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm auf den weihnachtlich geschmückten Lübecker Kultplatz. Der Historische Weihnachtsmarkt an der Marienkirche bietet eine vorweihnachtliche Zeitreise ins Mittelalter mit alter Handwerkskunst, Gaukler und Leckereien wie Met, Drachenblut, Wildbratwurst und frisch gebackenem Brot aus dem Holzofen. Der „Sternenwald“ verwandelt den Schrangen in eine grüne Tannenbaumoase mit Lichterglanz, Forsthaus mit Glühweinbar, Gastronomie und gemütlichen Sitzplätzen und überdachten Aufenthaltsflächen mitten im Wald.
Ganz neu ist in diesem Jahr der Standort für das Weihnachtswunderland als beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Die familienfreundlichen Angebote des Weihnachtswunderlandes sind in diesem Jahr auf dem Jakobikirchhof zu finden und laden zu einem unbeschwerten Spiel- und Aufenthaltsort mit Wichtelwald und der „Junge. Die Weihnachtsbäckerei“ ein. Herzlichen Dank an die Possehlstiftung Lübeck für die Förderung des Weihnachtswunderlandes. Neu ist in diesem Jahr auch die Merry Engagementhütte des Vereins ePunkt, der gemeinsam mit der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Lübecker Vereine und Initiativen einlädt, sich während der Marktöffnungszeiten in einer Hütte zu präsentieren, um Lübecker für das Ehrenamt in der Stadt zu begeistern.
Übrigens: Das Weihnachtspostamt auf dem Schrangen wartet bis zum 2. Advent, dem Sonntag, 10. Dezember 2023 auf die Wunschzettel und die Briefe der Kinder an den Weihnachtsmann. Bitte den Absender nicht vergessen! Gleich gegenüber lädt traditionell der Märchenwald mit Kindereisenbahn am Fuße von St. Marien zum Weihnachtsmarktbummel mit der ganzen Familie ein.
Ein besonderer Service der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH für Urlaubsgäste ist in diesem Jahr wieder der Tannenbaum-Leihservice „A Tännchen, please!“, der Übernachtungsgästen und auch interessierten Bürger:innen in Lübeck und Travemünde einen Weihnachtsbaum für die Festtage inklusive Lieferung, Abholung und Wiedereinpflanzung bietet. Infos und Buchung unter atännchenplease.de.
Alle Weihnachtswelten auf einen Blick:
• Lübecker Weihnachtsmarkt vom 27. November 2023 bis 30. Dezember 2023
• Historischer Weihnachtsmarkt vom 27. November 2023 bis 23. Dezember 2023
• Sternenwald auf dem Schrangen vom 27. November 2023 bis 30. Dezember 2023
• Märchenwald an der Marienkirche vom 27. November 2023 bis 30. Dezember 2023
• Kunsthandwerkermarkt St. Petri vom 28. November 2023 bis 17. Dezember 2023
• Kunsthandwerkermarkt Heiligen-Geist-Hospital vom 1. Dezember 2023 bis 10. Dezember 2023
• Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht am 25./26. November 2023 und 2./3. Dezember 2023
• Niederegger Weihnachtsbasar vom 27. November 2023 bis 24. Dezember 2023
• Maritimer Weihnachtsmarkt vom 27. November 2023 bis 30. Dezember 2023
• Hafenglühen am Drehbrückenplatz vom 27. November 2023 bis 23. Dezember 2023
• Weihnachtswunderland vom 27. November 2023 bis 30. Dezember 2023
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
(km) Markante Hingucker inmitten des stimmungsvollen Ensembles einladender Holzhütten sind nach der erfreulichen Resonanz im Vorjahr erneut die detailreich gestaltete Weihnachtspyramide und das festlich beleuchtete Riesenrad der Firma Göbel.
Mit einer Höhe von zwölf Metern und einem Grundriss von acht Metern im Durchmesser bildet das Bauwerk der Pyramide neben weihnachtlichem Ambiente einen gemütlichen Treff in Almhütten-Atmosphäre. Highlight dieser Weihnachtspyramide ist eine sich drehende und sehr detailverliebte Weihnachtsszenerie mit großen Figuren aus geschnitztem Holz auf gleich drei Ebenen.
Allein schon durch seine beachtliche Höhe von 35 Metern und seiner effektvollen Beleuchtung ist das Riesenrad des renommierten Schaustellerbetriebs Göbel mit seinen 25 Gondeln das unbestrittene Highlight der Angebote auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt.
Gleich mehrere attraktive Neuerungen bietet das vielseitige gastronomische Angebot in den Holzhäuschen. Das gastronomische Angebot wurde nochmals erweitert und so dürfen sich die Besucherinnen und Besucher erstmals auf Fischspezialitäten aus Bremerhaven, knusprig-süßen Baumstriezel in verschiedenen Varianten und das bei Festivals und Weihnachtsmärkten gleichermaßen begehrte, herzhafte Handbrot freuen.
Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt bis Samstag, 23. Dezember 2023 täglich von 12:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Lediglich an den beiden stillen Feiertagen Volkstrauertag (19. November 2023) und Totensonntag (26. November 2023) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Änderungen vorbehalten
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |
50. Weihnachtsmarkt Freiburg vom 23. November 2023 bis 23. Dezember 2023.
(km) Wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt und die Tage kürzer werden, steht die Adventszeit vor der Tür und damit auch der traditionelle Weihnachtsmarkt Freiburg.
Die Vorfreude auf die diesjährige Vorweihnachtszeit bei der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) als Veranstalterin des Weihnachtsmarktes sowie bei den Schaustellern, Marktkaufleuten und Kunsthandwerkern ist groß, nicht zuletzt, weil in diesem Jahr bereits die 50. Ausgabe des Weihnachtsmarktes in Freiburg stattfindet. Bereitstehen werden die zahlreichen Stände von Donnerstag, 23. November 2023 bis einschließlich Samstag, 23. Dezember 2023.
Als eine der zentralen Großveranstaltungen in Freiburg ist der Weihnachtsmarkt gerade auch für die Belebung der Innenstadt von essenzieller Bedeutung. An insgesamt sieben Standorten – in der Turmstraße, auf dem Rotteckring, in Unterlinden, auf dem Kartoffelmarkt, in der Franziskanerstraße, im Colombipark und auf dem Rathausplatz – können die Besucher an den 30 Veranstaltungstagen die weihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt genießen, Weihnachtsgeschenke erstehen oder sich zu einem gemütlichen Beisammensein treffen. Hinzu kommt eine Auswahl zusätzlicher Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße an den Adventssonntagen.
Los geht der Weihnachtsmarkt Freiburg am Donnerstag, 23. November 2023 um 14:00 Uhr. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr sowie sonntags von 11:30 Uhr bis 19:30 Uhr.
Am Totensonntag, 26. November 2023, hat der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen
![]() https://www.facebook.com/kirmesmagazinde |