- Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Auf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
- Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
Weihnachtsmarkt
- Redaktion
Der Besuch des Cranger Weihnachtszaubers soll zum Erlebnis werden. Erstmals gibt es dafür ein Online-Ticket. Damit es vor allem an den besucherstarken Tagen nicht zu Warteschlangen vor den Eingängen kommt, ist der Cranger Weihnachtszauber den Wünschen der Besucherinnen und Besucher nachgekommen.
Die Anzahl der Tickets pro Tag ist begrenzt. Das Ticket für den Cranger Weihnachtszauber kann bequem im Vorverkauf online über den Ticketdienstleister Eventim erworben werden.
„Mit einem Online-Ticket kann man die Warteschlange an der Kasse umgehen und direkt über die Fast Lane eingelassen werden. Kein langes Anstehen mehr - man hat sein Ticket schon in der Hand und kann sofort den Zauber des Weihnachtsmarktes erleben“, erklärt Veranstalter Sebastian Küchenmeister das neue Angebot.
Tickets für den Weihnachtszauber gibt es nicht nur online, sondern auch über das flächendeckende Netz der Eventim-Vorverkaufsstellen in Deutschland. Das Online-Ticket kostet 2 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr.
Wie beim Eintritt vor Ort erhalten die Besucher gleichzeitig eine Ermäßigung von 1 Euro für die Fahrt mit dem Riesenrad „WhiteWheel“. Der Shop ist auch über www.cranger-weihnachtszauber.de erreichbar.
Über die Homepage des Cranger Weihnachtszaubers können ab sofort auch die Eisstockbahnen, ein Tisch in der Weihnachtsstube oder im Weihnachtsbaum reserviert werden. Außerdem gibt es noch ein begrenztes Kontingent an Cranger Weihnachtstalern.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Vor der Kulisse des Römerbergs und der Paulskirche, erstrecken sich über 200 weihnachtlich geschmückte Stände südlich bis zum Mainufer und nördlich über den Liebfrauenberg und den Friedrich-Stoltze-Platz, über die Hauptwache bis zum Roßmarkt.
Am Montag, 27. November 2023, wird Oberbürgermeister Mike Josef zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen der Eintracht Frankfurt den Frankfurter Weihnachtsmarkt 2023 offiziell nach dem Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt eröffnen. Der erstmaligen Illumination des Frankfurter Weihnachtsbaumes „Sonny“ folgt ein weihnachtliches Konzert mit Ross Antony & Paul Reeves.
„Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Vorweihnachtszeit ein Anziehungspunkt für viele Menschen, aus Frankfurt und der gesamten Region. Der Advent steht für eine Zeit der Begegnung und des friedlichen Miteinanders. Unser Weihnachtsmarkt ist gleichzeitig Ort der Zusammenkunft, der Menschlichkeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, erklärt Oberbürgermeister Josef.
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt wird von der städtischen Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main veranstaltet und ist nicht nur aufgrund seiner malerischen Kulisse auf dem Römerberg von nationaler und internationaler Bedeutung. Das alljährliche Wahrzeichen des Frankfurter Weihnachtsmarktes ist der Weihnachtsbaum, der mit tausenden Lichtern und Schleifen eine besonders festliche Weihnachtsstimmung auf den Römerberg zaubert. Der Name „Sonny“ wurde im Rahmen einer Mitgliederabstimmung des diesjährigen Baumpaten, Eintracht Frankfurt, ausgewählt.
Der Frankfurter Weihnachtsbaum 2023 kommt aus der Gemeinde Flörsbachtal im Spessart und misst Meter, ist zirka 65 Jahre alt und wiegt 4 Tonnen. Er ist mit rund 25.000 energiesparenden LED-Lichtpunkten beleuchtet und ist mit ca. 600 Schleifen geschmückt.
Das kulinarische Angebot des Frankfurter Weihnachtsmarktes bietet auch in diesem Jahr Frankfurter Spezialitäten wie Beth- und Quetschemännchen, aber auch rustikale Produkte wie Maronen, Waffeln, Reibekuchen oder Grillspezialitäten. Zudem gibt es ein steigendes Angebot vegetarischer und veganer Produkte/Speisen (zum Beispiel auf dem Rosa Weihnachtsmarkt).
Zeitraum:
Frankfurter Weihnachtsmarkt vom 27. November 2023 bis 21. Dezember 2023 am Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg, Mainkai, Hauptwache, Roßmarkt, Friedrich-Stoltze-Platz
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Besucherzahl:
zirka 2,5 Millionen
Eröffnung:
Montag, 27. November2023, Bühne Römerberg:
17:05 Uhr Glockenspiel von der Nikolaikirche
• Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt
• Eröffnungsansprache von Oberbürgermeister Mike Josef
• Illumination des Weihnachtsbaumes
• Live-Konzert Ross Antony & Paul Reeves
• Turmbläser vom Altan der Nikolaikirche
Adventskonzerte
• „Internationale Weihnacht“ Bühne Römerberg, freitags, samstags, sonntags, jeweils um 17:10 Uhr
• Freitag, 1. Dezember 2023: Frauenchor Liedertafel „Worzel“
• Samstag, 2. Dezember 2023: Frankfurter Harmonie Ensemble
• Sonntag, 3. Dezember 2023: Sängervereinigung 1873/89 Nieder-Erlenbacher Chor
• Mittwoch, 6. Dezember 2023: Neeber-Schuler-Kinderchor & Nikolaus-Besuch
• Freitag, 8. Dezember 2023: Steinheimer Altstadtraben
• Samstag, 9. Dezember 2022: Polizeichor Frankfurt
• Sonntag, 10. Dezember 2023: FrauenPolizeiChor
• Freitag, 15. Dezember 2023: Frauenchor Nieder-Eschbach
• Freitag, 15. Dezember 2023: Neeber-Schuler-Erwachsenenchor
• Samstag, 16. Dezember 2023: Swensk Ton
• Sonntag, 17. Dezember 2023: Rödelheimer Neuner
Besuch des Nikolaus bei der Bühne Römerberg am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 17:10 Uhr
Turmblasen vom Altan der Nikolaikirche Römerberg, samstags und mittwochs, jeweils um 18:00 Uhr Glockenspiel von der Nikolaikirche Römerberg, täglich um 9:05 Uhr, 12:05 Uhr und 17:05 Uhr
Frankfurter Stadtgeläut:
2. Dezember 2023 von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr und 24. Dezember 2024 von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr
(50 Glocken aus 10 Kirchen)
1. Kath. Dom 9 Glocken
2. Paulskirche 6 Glocken
3. Ev. Katharinenkirche 4 Glocken
4. Ev. Peterskirche 4 Glocken
5. Ev. Dreikönigskirche 5 Glocken
6. Kath. Liebfrauenkirche 5 Glocken
7. Kath. Leonhardskirche 6 Glocken
8. Ev. Alte Nikolaikirche 4 Glocken
9. Ev. Dominikanerklosterkirche 3 Glocken
10. Karmeliterklosterkirche 4 Glocken
Gemeinsam mit einem zertifizierten Gästeführer entdecken Teilnehmer täglich, jeweils um 17:00 Uhr, auf diesem einstündigen Rundgang die verwinkelten Gassen und Plätze der neuen Altstadt und erfahren Allerlei über das Ensemble aus 15 Rekonstruktionen sowie 20 Neubauten und genießen im Anschluss die kulinarischen Angebote auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Alle Teilnehmer erhalten während des Rundgangs einen Gutschein für ein Tütchen Mandeln nach Wahl. Exklusiv buchbar ist das Adventserlebnis für Gruppen. Buchbar auf www.frankfurt-tourismus.de/ticket_buchen
Die diesjährige Glühweintasse in mattschwarz kombiniert mit edlem Gold präsentiert Frankfurt als „Stadt des Fußballs“. Das Thema Fußball hat immer einen großen Stellenwert in der Stadt. Als Host City der EURO 2024 wird Frankfurt am Main den Fußball feiern.
Vom Friedrich-Stoltze-Platz her leuchtet es rosa und pink. An den urigen Holzhütten gibt es unter anderem heiße Cocktails und hausgemachte Suppen. Der ganze Platz ist liebevoll und detailreich in rosa dekoriert. Der Rosa Weihnachtsmarkt wurde ergänzt als ein gastronomischer Bereich für die LGBTQIA+-Community des Rhein-Main-Gebietes. Dieser Abschnitt ist aber natürlich nicht nur der angesprochenen Zielgruppe vorbehalten.
Seit 2021 gehört der Roßmarkt in der Innenstadt zum Frankfurter Weihnachtsmarkt. Vor der urbanen Hochhauskulisse wartet neben der 16 Meter hohen Weihnachtspyramide erstmalig ein kleines Riesenrad auf die Weihnachtsmarkt-Gäste. Diese bietet einen Ausblick auf die zahlreichen Hochhäuser, die den Roßmarkt umgeben. Außerdem gibt es eine kleine Bühne mit weihnachtlichem Musikprogramm.
Märkte in der Weihnachtszeit lassen sich in Frankfurt am Main ab 1393 urkundlich belegen. Der Frankfurter Weihnachtsmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Dem damaligen „Christkindchesmarkt“ fehlte noch das wesentliche Symbol des heutigen Weihnachtsmarktes, nämlich der Weihnachtsbaum. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts bürgerte sich der Tannenbaum als weihnachtlicher Schmuck ein. In Frankfurt am Main hatten die Sachsenhäuser Händler das Privileg, vor Weihnachten in der Römerhalle die besten Bäume anzubieten. Im Laufe der Zeit verlagerte sich dieser Verkauf vor den Römer.
Lange Zeit war der Christkindchesmarkt eine reine Frankfurter Angelegenheit. Fremde wurden als Händler nicht zugelassen. Dadurch bekam der Markt in seiner Entwicklung ein typisch Frankfurter Gepräge. Beste Handwerksware wurde angeboten, daneben Spielsachen, Süßigkeiten und weihnachtliche Geschenke. Bis in die siebziger und achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts war es üblich, dass Frankfurter Eltern das Spielzeug für ihre Kinder ausschließlich auf dem Weihnachtsmarkt kauften.
„Brenten“, „Bethmännchen“ und „Quetschemännchen“ können als typisch frankfurterische Backwaren auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Leider haben jedoch die schüchternen Verehrer der heutigen Zeit nicht mehr die Möglichkeit, wie die Junggesellen des 19. Jahrhunderts. Diese pflegten ihrer Verehrten ein „Quetschemännchen“ ins Haus zu schicken, behielt sie es, durfte er hoffen, sandte sie es zurück, wurde er nicht erhört.
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Zum Feuerwerk auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt am Samstag, 2. Dezember 2023, und Samstag, 16. Dezember 2023, jeweils um 19:30 Uhr, wird von der Firma Göbel-Worms eine Feuerwerksfahrt angeboten.
Die 25 Gondeln können ab sofort gebucht werden zu einem Preis von 59 Euro pro Gondel. In einer Gondel haben bis zu sechs Personen Platz. Der Einstieg ins Riesenrad startet um 19:15 Uhr. Die Fahrt beginnt um 19:30 Uhr.
„Unsere Gäste dürfen sich auf eine ganz besondere Fahrt freuen, mit der Dauer von zirka 20 Minuten wird die Fahrt etwa drei Mal so lange dauern wie eine normale Fahrt und das komplette Feuerwerk kann aus dem Riesenrad bestaunt werden“, erklärt Tobias Göbel, Geschäftsführer der Göbel-Worms GmbH.
Und er fügte hinzu: „Und damit die Fahrt für alle ein unvergessliches Ergebnis wird, wartet in jeder Gondel eine Thermoskanne mit 1 Liter Glühwein, für Kinder wird Kinderpunsch vorgehalten.“
Und der Riesenradprofi gibt noch einen Tipp dazu: „Wer es gemütlicher mag, mit mehr Beinfreiheit, bucht eine Gondel nur für vier Personen.“
Tickets sind online buchbar auf https://tickets.goebel-worms.de/RRBP23/3997771
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
An insgesamt 30 Veranstaltungstagen, von Donnerstag, 23. November 2023 bis Samstag, 23. Dezember 2023, findet in diesem Jahr der 50. Weihnachtsmarkt Freiburg statt. Seit der ersten Ausgabe des Weihnachtsmarktes in Freiburg im Jahr 1973 ist viel passiert: In diesem Jahr präsentieren 134 Marktstände auf den insgesamt sieben Standorten – in der Turmstraße, auf dem Rotteckring, in Unterlinden, auf dem Kartoffelmarkt, in der Franziskanerstraße, im Colombipark und auf dem Rathausplatz – ihre weihnachtlichen Produkte, kulinarischen Highlights, Geschenkideen und kunsthandwerklichen Erzeugnisse.
An den Adventssonntagen bieten auf der Kaiser-Joseph-Straße 15 Stände ihre Produkte an. Los geht der Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 23. November 2023, um 14:00 Uhr. Die traditionelle Eröffnung mit Lebkuchenanschnitt findet um 19:00 Uhr mit Oberbürgermeister Martin Horn vor dem Innenstadtrathaus auf dem Rathausplatz statt.
Stefan Breiter, Bürgermeister Stadt Freiburg: „Der Freiburger Weihnachtsmarkt verbindet Tradition und Moderne, erzeugt leuchtende Augen bei Groß und Klein und lässt Kinderherzen höherschlagen. Das können nur wenige Großveranstaltungen und ist ein Beleg für die Bedeutung des Weihnachtsmarktes für alle Freiburgerinnen und Freiburger sowie tausende von Gästen aus dem In- und Ausland. Was vor 50 Jahren mit damals 20 Ständen auf dem Rathausplatz begonnen wurde, hat sich durch eine stetige Weiterentwicklung und viele zupackende Hände zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr diese besondere Zeit und die Tradition des Freiburger Weihnachtsmarktes zu feiern und heißen alle Gäste aus nah und fern herzlich willkommen!“
„Der Weihnachtsmarkt Freiburg ist jedes Jahr erneut ein Veranstaltungshighlight, das Besucherinnen und Besucher aus Freiburg und der Umgebung, aber auch von außerhalb anzieht und die Möglichkeit bietet, bei weihnachtlicher Stimmung durch die Innenstadt zu schlendern und besondere Weihnachtsgeschenke zu erstehen. Als eine der zentralen Großveranstaltungen in Freiburg ist der Weihnachtsmarkt gerade auch für die Belebung der Innenstadt von essenzieller Bedeutung, denn auch der Einzelhandel profitiert von den Weihnachtsmarktbesucherinnen und Weihnachtsmarktbesucher“, so FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme.
„In den fünf Jahrzehnten Veranstaltungsgeschichte haben Generationen von Besucherinnen und Besucher und Standbetreiberinnen und Standbetreiber zahlreiche Erinnerungen geschaffen. An
dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schaustellerinnen und Schausteller und Marktkaufleute des Weihnachtsmarktes und ihren unermüdlichen Einsatz in den 50 Jahren Weihnachtsmarktgeschichte!“, so Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender Landesverband der Schausteller
und Marktkaufleute e.V., Bezirksstelle Freiburg.
Und Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e.V., sagt dazu: „Dass wir heute das 50-jährige Jubiläum des Weihnachtsmarktes feiern können, ist einzig und allein dem Umstand zu verdanken, dass im Jahr 1973 der Schausteller Roland Koch, zusammen mit einigen beherzten Kollegen aus Schaustellern und Marktkaufleuten sowie dem Kunsthandwerk, die Initiative ergriffen, aber vor allem das finanzielle Fundament geschaffen haben, um den Weihnachtsmarkt Freiburg überhaupt ins Leben zu rufen. Das konstruktive Miteinander und die Unterstützung von Stadtverwaltung und FWTM sorgten für einen massiven Schub zur Erweiterung und Attraktivitätssteigerung des Weihnachtsmarktes. Im Lauf der Jahrzehnte wurde der Weihnachtsmarkt immer wieder weiterentwickelt, so ist es uns beispielsweise gelungen, den Stromverbrauch der Beleuchtung in den letzten 20 Jahren um annähernd 60 bis 70 Prozent zu senken. Schon zu Beginn war erkennbar, dass die heute besucherstärkste Veranstaltung in Freiburg nur mit sehr viel Herzblut und harter Arbeit auf den Weg zu bringen war und durch ständiges Bearbeiten, gerade auch durch die Beschicker in all den Jahrzehnten hindurch, letztendlich zum heutigen Erfolg ganz erheblich beigetragen hat. Die alljährliche Abstimmung mit Füßen dokumentiert eindrücklich, dass der Weihnachtsmarkt eine beliebte, soziale Begegnungsstätte aller Freiburger und Touristen geworden ist, mit einer überwältigenden Anziehungskraft auch ins Ausland. Die gemeinsame Arbeit der Stadtverwaltung, der FWTM und der Berufsverbände wird auch weiterhin ein Garant für die Zukunft des Weihnachtsmarktes sein.“
Für die 50. Ausgabe des Weihnachtsmarktes wird es ein Sonderheft geben, das auf zirka 40 Seiten die Geschichte des Freiburger Weihnachtsmarktes von den Anfängen bis heute in Bildern darstellt. Zu erwerben ist das Sonderheft für 3 Euro an den Ständen des Weihnachtsmarktes sowie in der Tourist Information am Rathausplatz. Außerdem wird es in diesem Jahr eine Silbermünzedition mit Sonderprägung zu 50 Jahre Weihnachtsmarkt geben sowie Jubiläums-Weihnachtsmarktgläser. Die Jubiläumsgläser gibt es für 3 Euro an den Glühweinständen. Die Sonderprägung ist an den Ständen des Weihnachtsmarktes für je 29,90 Euro erhältlich. Je verkaufte Silbermünze werden 10 Euro für soziale Zwecke gespendet.
Bekannt ist der Weihnachtsmarkt Freiburg unter anderem für seine große Palette kunsthandwerklicher Erzeugnisse. Von handgefertigten Designkerzen, Filzprodukten, bis hin zu Handpuppen, Holzspielzeug und Weihnachtskrippen, findet sich an insgesamt 71 Ständen Kunsthandwerk aller Art. Für das leibliche Wohl sorgen 61 Stände, die unter anderem Gegrilltes, aber auch Süßes wie gebrannte Mandeln oder Lebkuchen anbieten, sowie 13 Glühweinstände. An den Adventssonntagen werden zusätzlich 15 Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße auf-gebaut, die so zu einem großen Rundgang über den Weihnachtsmarkt einladen. Soziale Stände erhalten an allen Samstagen und Sonntagen einen kostenfreien Standplatz.
Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt werden insgesamt 26 neue Stände mit interessanten Angeboten zu finden sein. Dazu gehören der Stand „faircato“, der faire und grüne Mode anbietet, „Der Kaltbrenner“ mit Glüh-Gin und Kinderpunsch, „Michel Sebastien“ mit handwerklich hergestelltem französischem Nougat, die „Panini Manufaktur“, die Paninis und Sandwiches anbieten, sowie die Essendorfer Genussschmelzerei GmbH mit ausgefallenen Knoblauchvariationen, Dips, Brotaufstrichen und anderen Kreationen. Im Colombipark können die Besucher am Weihnachtsmarkt Freiburg Fotopoint ein schönes Erinnerungsfoto machen, das sie unter Verwendung des Hashtags #weihnachtsmarktfreiburg2023 und Verlinkung des touristischen Kanals visit.freiburg auf Instagram und Facebook gerne veröffentlichen können.
Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie wird wieder geboten. So findet in der Adventszeit täglich um 17:30 Uhr eine Adventsmeditation in der Kirche St. Martin am Rathausplatz statt. Am 6. Dezember wird der Nikolaus um 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz zu Besuch sein und Geschenke an die anwesenden kleinen Besucher verteilen. Ein weiteres Highlight ist die Kinderbackstube auf dem Kartoffelmarkt. Hier können die kleinen Besucher in einer Bäckerei unter Aufsicht selbst ihre ersten Weihnachtsplätzchen backen und im Anschluss selbstverständlich auch genießen. In der begehbaren Kerzenwerkstatt in der Franziskanerstraße können die Besucher ihre ganz persönliche Traumkerze entwerfen oder sich diese nach Ihren individuellen Wünschen herstellen lassen. Das Kerzenziehen kann auch in Gruppen erlernt werden. Eine Anmeldung ist über die E-Mailadresse
Geschichte des Weihnachtsmarkt Freiburg:
Der erste Weihnachtsmarkt in Freiburg fand vom 1. bis 20. Dezember 1973 mit insgesamt 20 Ständen auf dem Rathausplatz in der Freiburger Innenstadt statt. Fortan wurde der Weihnachtsmarkt zu einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung, die stetig wuchs: 1985 präsentierten 38 Stände ihre Waren, 1990 war man bereits bei 46 Ständen. 1991 wurde der Standort des Weihnachtsmarktes auf die Franziskanerstraße mit 26 Ständen erweitert. 2006 kam der Standort Unterlinden mit zusätzlichen 10 Ständen hinzu, 2007 die Erweiterung auf den Kartoffelmarkt mit insgesamt 23 zusätzlichen Ständen. Bis 2012 wurde der Markt auf 113 Stände, eine Krippe und die zusätzlichen Stände an den Adventssonntagen auf der Kaiser-Joseph-Straße erweitert. 2013 kam als weiterer Standort die Turmstraße hinzu. Nach der Neugestaltung des Rotteckrings wurde dieser sowie die Fläche Predigertor ab 2019 ebenfalls Standort des Weihnachtsmarktes. Seit 2021 ist außerdem der Colombipark Bestandteil des Weihnachtsmarkt Freiburg. Organisiert wird der Weihnachtsmarkt seit 1996 von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), damals noch FWT.
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2023:
Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sonntags von 11:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Totensonntag, 26. November 2023, geschlossen
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt
Das könnte Sie auch interessieren:
Millionste Besucherin auf dem Stuttgarter Frühlingsfest ausgezeichnet
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Dieses Jahr steht der Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in der City West vor einem besonderen Meilenstein: Seit nunmehr vier Jahrzehnten lädt der Weihnachtsmarkt seine Gäste in die besinnliche Atmosphäre ein und ist somit ein fester Bestandteil der Berliner Weihnachtstraditionen.
Vom 27. November 2023 bis zum 7. Januar 2024 öffnet der Markt wieder seine Tore für Besucher aus Nah und Fern. Traditionell beginnt der Weihnachtsmarkt einen Tag nach Totensonntag, am 27. November 2023 um 10:00 Uhr mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, sowie die Weihnachtsmarkt-Organisatoren, die AG City e. V. und der Schaustellerverband Berlin e.V. laden herzlich dazu ein, am Gottesdienst teilzunehmen.
Besonders festlich wird es hingegen am Abend des 27. Novembers 2023 um 18:00 Uhr, wenn der Weihnachtsmarkt mit Ehrengästen wie dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und der Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch, offiziell eröffnet wird.
Bis nach Silvester lädt der Weihnachtsmarkt dann mit über 100 Ständen Besucher jeden Alters zu einem gemütlichen Bummel zum Genießen und Verweilen ein. Mit den kunstvoll dekorierten Ständen bietet sich eine reiche Auswahl an weihnachtlichen Spezialitäten, begleitet von duftendem Glühwein und alkoholfreien Alternativen sowie handgefertigten Produkten.
Der Weihnachtsmarkt in der City West überzeugt außerdem mit seiner kunstvollen Beleuchtung, die eine zauberhafte Atmosphäre aus Farben und Licht erzeugt: Der atemberaubende über 400 Meter lange Lichtteppich bietet einen einzigartigen Anblick bei Tag und Nacht. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der traditionelle Weihnachtsbaum direkt neben der Gedächtnis-Kirche.
Dekoriert mit bis zu 8.000 Christbaumkugeln, in rotem und goldenem Glanz ist er ein wahrer Blickfang. In der Kombination mit den strahlenden Lichtern und der Festtagsmusik wird der weihnachtliche Charme spürbar und die Vorfreude auf die Weihnachtstage geweckt.
Auch das kulinarische Angebot lässt die Weihnachtsvorfreude steigen: Mit einer bunten Mischung an Köstlichkeiten von saftiger Rostbratwurst, klassischem Grünkohl, gebratenen Champignons bis hin zu schmackhaften Handbroten ist für das herzhafte Wohl gesorgt. Für Naschkatzen stehen süße Verführungen von fluffigen Germknödeln, traditionellem Schmalzgebäck über knusprigen Mandeln, verzierten Lebkuchen bis Schko-Früchten zur Auswahl.
Wird es zwischen den Open-Air-Ständen zu kühl, bietet das Pop-Up-Restaurant „Hirschstube“ der Schaustellerfamilie Roden einen gemütlichen Ort zum Aufwärmen und Genießen. Die Gäste erwarten umfangreiche Menüs vom klassischen Weihnachtsbraten, zarten Rippchen bis zur knackigen Berliner Currywurst sowie eine erlesene Auswahl an winterlichen Weinen und Champagner. Weitere beheizte und geschützte Sitz- sowie Stehplätze bieten die weihnachtlich beleuchteten Glühweingärten. Mit einer Vielzahl von wärmenden Glühweinsorten, cremig-süßem Eierpunch und alkoholfreien Alternativen wie heißer Schokolade und Kinderpunsch ist für jeden Gast gesorgt.
Wer noch nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk sucht, findet eine große Auswahl an handgemachten Unikaten und kreativen Kunsthandwerken bei den verschiedensten Händlern. Ob Weihnachtsschmuck aus Glas, Holzspielzeug, handgefertigte Stoff- und Kosmetikwaren oder nachhaltige Alltagshelfer, hier finden sich für jeden Geschmack und Geldbeutel die passenden Präsente.
In enger Kooperation mit der Berliner Polizei, dem Ordnungsamt des Bezirks und privaten Sicherheitsunternehmen wurde der Weihnachtsmarkt an der Gedächtnis-Kirche auch in diesem Jahr mit der gebotenen Sorgfalt errichtet und ausgeführt. Für den gesamten Zeitraum der Veranstaltung steht ein Informationsfahrzeug der Polizei vor Ort bereit, um Fragen zu klären und präventive Maßnahmen ergreifen zu können.
Außerdem engagiert sich die AG City wieder für einen guten Zweck und unterstützt den DRK-Wärmebus durch den Verkauf von Heißgetränken. Am 1. Dezember 2023 haben die Besucher von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, das Charity-Projekt durch das Erwerben von Glühwein, Punsch oder heißer Schokolade auf dem Breitscheidplatz zu fördern. Unterstützt wird diese Aktion seit vielen Jahren durch den Schaustellerverband Berlin e. V. durch das Bereitstellen der Heißgetränke und des Verkaufstandes.
Zu Silvester findet auf dem 40. Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz um 10:00 Uhr der Jahresschlussgottesdienst für Schausteller statt. Das 40. Jubiläum des Weihnachtsmarktes an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche überzeugt seine Gäste mit einer besonderen Kombination aus Tradition, festlicher Stimmung sowie jeder Menge Spaß und Genuss und ist auch diesem Jahr wieder ein Ort für unvergessliche Erinnerungen, des Zusammenkommens und des Feierns.
Informationen zum 40. Weihnachtsmarkt an der Gedächtnis-Kirche im Überblick:
Eintritt: frei
Datum & Öffnungszeiten:
• Montag, 27. November 2023 bis Sonntag, 7. Januar 2024 täglich von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr, freitags & samstags von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr
• 24. Dezember 2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
• 25. & 26. Dezember 2023 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
• 31. Dezember 2023 von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• 1. Januar 2024 von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort: Rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Termine:
• Auftaktgottesdienst am 27. November 2023 um 10:00 Uhr in der Gedächtnis-Kirche
• Feierliche Eröffnung am 27. November 2023 um 18:00 Uhr (geladene Gäste)
• Karitativer Glühweinverkauf am 1. Dezember 2023 von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
• Schausteller-Gottesdienst am 31. Dezember 2023 um 10:00 Uhr in der Gedächtnis-Kirche
Reservierungen für die Hirschstube unter der Telefonnummer (0 30) 47 39 27 18 oder per E-Mail an
Sicherheit: Barrierefreier Weihnachtsmarkt; verstärkter, dauerhafter Sicherheitsdienst, Konzeptionierung für Hygiene und Sicherheit in unmittelbarer Abstimmung mit dem Senat, enge konzeptionelle und operative Zusammenarbeit mit Polizei & Feuerwehr; zentrales Sicherheits-Management; dauerhafte Präsenz von Polizei-Mitarbeitern, Infomobil auf dem Breitscheidplatz wochentags von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr, am Wochenende von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr mit kostenfreier Bürger-Beratung; darüber hinaus verstärkte dauerhafte Streifen (offen und verdeckt) an Tauentzienstraße und Breitscheidplatz sowie am Hardenbergplatz (Bahnhof Zoo).
Die Veranstalter bitten darum, Fragen, die die Sicherheit betreffen, an die zuständigen Stellen bei der Polizei und an die Senatsverwaltung für Inneres und Sport beziehungsweise an das Bezirksamt zu richten. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen bleibt während des Weihnachtsmarktes die Kantstraße ab Kreuzung Joachimsthaler Straße gesperrt. In der Tauentzienstraße ab Nürnberger Straße in Richtung Halensee sowie Budapester Straße in Fahrtrichtung Kurfürstenstraße kommt es zu Verkehrseinschränkungen.
Während der Aufbauarbeiten und des Veranstaltungszeitraums des Weihnachtsmarktes wird es ab Mitte November bis Anfang Januar Verkehrseinschränkungen geben.
Fakten: Aufbauzeit 7 Tage, Abbauzeit 3 Tage; zirka 1 Mio. Besucher erwartet
Meistgelesene Meldungen:
- Barthelmarkt-Parkplätze nicht befahrbar!
- Schreckliche Diagnose nach Oktoberfestbesuch
- Polizei hat auf Barthelmarkt gut zu tun
- Schaustellerbetriebe, Umzugsteilnehmer und Privatperson ausgezeichnet
- Maßkrug auf Kopf einer Oktoberfestbedinung zerschmettert
- Am Freitag beginnt eines der ältesten Volksfeste
- Fahrgeschäftsunfall auf dem Oktoberfest
- Ingolstädter Herbstvolksfest beginnt
- Vorstand und Mitglieder bereiten sich auf die neue Kirmes-Saison vor
- Barthelmarkt-Getränkepreise festgelegt